This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web
at |http : //books . google . com/
über dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nutzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen.
KF
f / 3r^ 3^|hn_ipmxi
sein. l-ftANSTB
fiilll
iN__ypi«T 1
\'/
V '.»
Wifi20 mSitSun^en
Leipzig
t"-. ^. Seemann
V^F/^22.
^^0.-
Vei^lag ran E. A. SJEBMANN im Leipzig
Seemanns Wanibilier
Meister^verke der bildenden Kunst
Banknnst - Bildnerei - Haierei
in hundert grossen Lichtdrucken.
Mit Text YOD Dr. G. Warnecke.
Zehn Lieferungen zu je 10 Blatt. Format 60x78 cm. Jede Lieferung kostet 15 Mk.,
das ganze Werk 160 Mk. Einzelne Bl&tter kosten 3 Mk.; zehn beliebig gewählte 25 Mk.
Auf starke Pappe gezogene Blätter kosten 1 Mk. mehr. Wechsehrahmen werden einzeln
mit Verpackung in Eiste für 10 Mk., 2 Rahmen desgleichen fOr 18 Mk. geliefert. Drei
bestimmte Probeblätter (Siztinische Madonna von Raffael, Strassburger Münster, Augustus-
statue) sind zu je 50 Pf. zu haben. Porto 50 Pf. extra.
Diese Sammlung, welche bei ihrem Erscheinen von vielen Kunstfreunden und Päda-
gogen mit Enthusiasmus begrüsst wurde, enthält einen Schatz von hundert der prächtigsten
Kunstblätter in tadellos scharfem Lichtdruck mit Darstellungen der bedeutendsten Bauten,
denkwürdigsten Ruinenstätten, von klassischen Bildwerken und Gemälden von der Hand
berühmter Meister älterer und neuerer Zeit. Die Abbildungen vermitteln nicht nur die
Kenntnis der Gegenstände, sondern bieten einen wirklichen Sunstgenuss. Für einen wohl-
feilen Preis, der sich billiger stellt, als der für gleich grosse Photoflrraphien, ist hier jedem
Kunstfreunde Gelegenheit geboten, sich einen prachtvollen Wandschmuck als Anleitung
zur rechten Kunstbetrachtung zu erwerben.
B^ AusfQhrliche Prospekte mit Angabe des Inhalts des ganzen Werkes
sendet die Verlagshandlung bereitwilligst gratis und franko. *^8
Die Hunn der Renaiffance in Men
Smci ftaric Sdnbc gr. S» mit 427 «bbilbungcn unb einem ßic^tbrucf.
— (Scbunbcn in 2 elcg. Seinenbbe. 16 SRI., in 2 ^dbfrjbbe. 20 SRI. -^^
aucb in f cct)5 einseincn bauMicben, elcö* ftarton. JSänöcben su baben,
öcren preife swifcben 2 unö 3 Aft» fcbwanften»
«Philippi hat sich dos Ziel gesetzt, dem gebildeten Leser in der fast unübersehbaren
Fülle der Kunstwerke der Vergangenheit als Führer zu dienen, und er ist daher in erster
Linie bestrebt, seinen Stoff Übersichtlich zu behandeln. Es liegt in der Art, wie Philipp!
die ganze Entwickelung aufbaut, beinahe etwas Spannendes, das von der teilnahmslosen
Darstellung älterer kunstgeschichtlicher Werke sehr vorteilhaft absticht und die Fülle des
hier verarbeiteten Materials vergessen macht.* (Leipziger lageblatt.)
Unter ber treffe:
Die &mfi hts 15. n. 16. Ja^r^nnberts in Deutfdilatt) itn) ien ttieberUttbett.
gon a bolpb pbttippt
^ .,., - .i^ ^bilbunflen.) ®cbunbcn ca. 10 SKt
TAUL JOSePH SJCHS
^etilßm^e ^m\i\mkn
V
(Ito. l
(Pom dim (Jlom
(Pom aften (Jtom
(Son
(Bugen (pe^etfen
(Perfas von <S. 21. I^eemann
1898.
HARVARD
UNIVERSITY
LIBRARY
Idnidt von (Bamnt A fkemoniit Zäpyit,
(PotBemettfuttj*
^M i^arftesenbe ^tfi 6tfbef bae txfte 9&nbc9en in bet (gei^e ber
unfet bem (Befarntttfef ,,9eru9mfe O^unßß&ffen'' 9etau6sege6enen 6m5e&
l)tt6fiftaf tonen* ^ae 5n)etfe ^anbeff i^on (Penebig (von ®r« <Bttßai9 d^aufi),
bie noc^fffofgenben gießen |)7om))e)tt (5om ^ut Q^naiffance^eift Sf^^en? in
ben Ortete if^ut Q^eftoc^funs. (l^iiimBergt Bresben , (Sttinc^ent QJarie
n)erben bie Sortfe^uns Bifben*
Wer 5ttm erflfen ®lafe QJom Befuc^f , wirb einem (Pabemeeum n)ie
bem i^orfiegenben, bM bem reifenben (^unftfxeunte einen ^ud^ bee genius
loci Bieien foff, gern ein ^f&^c^en netien bem dteifefußrer g^nen* OVie
biefer ben maferieffen Q^ebtirfniffent ^eni jener "ten geifKgen Snfereffen
bee gefiifbefen (^eifen^en un^ i^ermog ißm fpS^iex ^ie Sxinnetunien an
bM (Befe^ene feBenbig 5U erraffen ober neu auf^ufrifc^en*
Q^anb II erfc^einf gfeic^^eifig mif bem i^orfiegenben f§an^ I; 5n)ei
voeiiete t§an^(l^n n>erben noc9 i^or OVei^noc^fen fertig*
Zcxif^iZ, im Euguß 1898*
<S. M. ^umann.
Capitolinm. Cabnfarium. 2(cjr.
Satnxnttmptl. Oefpaflanstcmpef. Socasiäult. Seoerusbogen.
3apiifa Onlia. Späte öafeit. Sd?ranfen.
\, Capitol.
1. 9it Xagie tr^r Sfabt
IDer 6en Ctbcr aufmärts pon (Cbttapecdjta ^er^ ober abmärts von ^lorcns
nnb ®rtc auf 6cr (Etfcnbaljn nadj Som fommt, Ijat auf 6er legten Strccfe, bcpor
er 6te emtge Stabi erreicht, ©elegen^ett, bas 3o6enreItef 6er (Zampa^na 5U beobachten,
ir>te fie 6altegt im Halmen Ijöljerer Berge im Hor6en un6 ®ften, geringerer im
IDeften. Die Baljn lauft auf gans fladjem tnjalgrun6e, in meldjem 6er ^luf , ^in
un6 Ijer fic^ u>in6en6, fein Bett gegraben ^at* ©egen 6a5 ZHeer ^in meiter, ift
6iefe Ciberebene sundc^ft oor un6 hinter üom pon geringer Breite: naifz fie^t man
fie Ijnbm wu 6rüben pon fdjroffen Hän6em einer ^ö^eren «»eiligen (Ebene begrenst.
Siemlic^ gera6Iinig begleiten 6iefe Hän6er 6en ^luf , wo jte nidjt pon Hebent^älem
bntdibxodim u>er6en, u>eldje 6ie 5um tCiber abfliefen6en Bädje gefurcht iiabzn;
unter 6en leisten 6ie 2tUia, un6 6anadj, weiter ^erfommen6 un6 mafferreic^er,
fc^on nalf^ 6er Sta6t^ 6er 2tnio.
Durdj foldje nagen6e, graben6e 2Irbeit 6er (ßeu>äffer u>ur6en einselne Ceile
6er tC^aIrän6er faft ifoliert, 5ur 2tnfie6elung einla6en6, fo 5. B. 6ie ^ügel, auf
6enen notblxdi Pon Hom ^i6enac un6 2tntemnae ftan6en. Don äljnlidjer 2trt,
Pctcrfcn, Pont alten Hont. 1
2 Dom alten Hom.
gletdjfalls auf 6er linfen Seite bes Ctber gelegen, tft eine (ßruppe fic^ auflöfenber
^o^en, loelc^e 5U mehreren Jtnjtebelungen nal!t^ bei einanber gleic^ gfinftigen Haum
gemährtem Diefe perfc^ieöenen 2lnfte6elungen, anfangs, n>ie 6ie Sage melbet, in
Streit, nachmals geeint, muffen aus folc^er Perfö^nung 6er (ßegenfä^e befonöere
Kraft gefc^öpft l}abm; 6enn fie lourben Hom, 6as 6ie anberen ©emeinben 6er
umgebenben (Ebene auffog, pon 6er ^errfc^aft in Catium 5ur Besmingung 6es gansen
3talien5 fortfc^ritt, un6 ipeiter 5ur Bemeifterung 6e5 alten €r6freife5-
Die dlteften Ueberrefte aus Homs tJorseit reichen faum 5U jenen Uranfdngen
lyinauf: 6as einsige (ßrofe, in 6er Cljat 6ie ^auptfac^e, 6ie aus jenen fetten
geblieben, 6as fin6 6ie ^ö^en am tCibcr, 6ie jenes Ceben ^rporgerufen ^aben,
^ö^en, 6ie, einan6er naije gegenüberliegen6, aber bntdi fumpfige Ilie6erungen
getrennt, sunäc^ft 6ie Selbftan6igfeit gefon6erter <ßemein6en begünftigten, bodj aber
6iefe Son6ergemein6en in i^rem IDac^fen notu>en6ig 5ufammenfü^rten un6 pereinten.
Don 6en dlteften bis in neuefte 5^^^" ^* ^^^ 2Henfc^en^an6 an 6er Der«
dn6erung jener ^ö^en un6 Ilie6erungen gearbeitet, anfangs 6ie (ßegenfd^ per*
fc^drfen6, 6ie Hdn6er perf(^roffen6, fpdter fie perf(^leifen6, 6ie nie6erungen ausfüllen6,
ftellenipeife audj geipaltig eingreifen6* Heber alles aber ^aben 6ann 6ie 2<^l}^a\x\tnb^
i^ren Schutt gebreitet. Das alte ^orum, 6ie blofgelegten Ceile 6es 2tuguftus« un6
6es Cra Jansforums un6 fo piele an6ere 2tusgrabungen, nic^t in 6en Ilie6erungen
blof, fon6em auc^ auf 6en ^ügeln, 5^ 23. 6em Palatin, seigen 6en 3o6enunterfc^te6
6e# alten un6 6es neuen Hom; un6 an me^r als einer 6er blof gelegten Stellen
liegt 6er Bo6en 6es alten Hom noc^ betrdd^tlid; über 6emjenigen 6es dlteften Hom.
Ceid^t ift es, auf pidnen un6 Karten 6ie So6engeftaItung 2lIt«Homs 5U erf äffen
un6 6er perf(^ie6enen ^6^en ^ufammen^ang un6 u>ie6er Crennung 5U erfennen;
tpeit leidjter, als 6iefelben ^uqz unter 6er 6en Blict peru>irren6en Decfe 6er <ßebdu6e
n>ie6er5ujtn6en un6 5U perfolgen. Hedjt im ZUittelpunfte 6es &anyn, an 6er (ßrense
6er alten Berg* un6 ^ügelfta6t un6 6es ebenen ZHarsfeföes mit 6em Craftepere,
fte^t man auf 6em (Eapitolsturm. IXadi 6er einen Seite 6ie 2l(^fe 6es (£orfo,
6er alten Dia lata, 6as ZTtarsfetö teilen6. 2tus 6em neuen ^dufermeer ragen
Pantheon un6 ZITarcusfduIe auf un6 6as Zllaufoleum 6es 2tuguftus 6iesfeits, u>ie
6asjenige 6es ^a6rianus jenfeits 6es ^luffes. Drüben 6ie lange gleichförmige
Cinie 6es 3aniculum; im Hor6en 3urücftreten6 6er paticamfd^e I^ügel, gegenüber,
bnxdi bas bnntU (ßartengrün leicht fenntlic^, 6er pincius, au^ im 2tltertum
6er ©arten^ügel, in einer ©nbudjtung perf(^u>in6en6, in tpeldje 6ie Dia 6el
tCritone hinauf Iduft, un6 aus u>eldjer 6em pincius gegenüber 6er Qutrinalis
lyerportritt, mit feiner einen Seite nd^er Ijeran5ieljen6, in feiner gan5en (ßeftalt ober
I^ier am u>enigften 5U erfennen. Denn nur fein umgebogenes (£n6e fie^t man,
hinter meldjem nun audj noc^ 6er Diminalis fidj perbirgt. TXlan muf fdjon
6ie 6urdj ^oI?e <ßebdu6e marfierte Dia Denti Settembre ins 2tuge faffen, um 6en
langen gera6egeftrecften Hücfen 6es Quirinalis 5U erfennen, un6 ebenfo 6urdj 6te
(Einfdjnitte 6er Dia nasionale un6 (Zavonx fidj 6ie Codier an5eigen 5U laffen,
tpelc^e 6en Diminalis pom Quirinalis linfs, pom (Esqutlinus rechts fon6em.
Um fo flarer jle^t nun nac^ 6er an6eren Seite 6ie Senfung 6es ^orums
por 2lugen, gegen 6as Coloffeum fidj Ijin5ie^en6 (Tlbb. 2). IDie eine an6ere Kc^fe,
\. Pic Cage ber Siabt 3
me^r öftHc^ geridjtet, f (Reibet bas ^orum 6tc oorgenannten ^öljen linfs (nöröltc^)
von einer anöeren (ßruppe rechts (füMtdj): palattnus, (Eaeltus, Kpentinus»
3n öiefem fo jefc^auten 33tI6e gehören aber einige tpefentlic^e ^fige 5U jenen
fpäteren Kenöerungen öurc^ ZTTenfdjen^anö, Ztenberungen, 6ie bas Der^altnis 6er
^ö^en 5U einanber pöUig umgeftaltet Ijoben* Stellen mir im ©eifte 6en urfprung«
liefen ^n\tanb u>ie6er Ijer, fo öffnet ftdj uns unmittelbar für ältefte ©efdjic^te 6er
3Iict. (Erfc^eint 6as ^orum nämlic^ je^t u>ie 6a5 einen6e (Centrum aller umltegen6en
^ö^en, nid?t nur pon 6en nör6Iidjen ^o^en ^er 6ie Strafen aufne^men6, fon6ern
por allem audj Palatin un6 (Eapitol miteinan6er perbin6en6, fo flog ^ier por
alters ein Badi, 6er 6ie IDaffer pon Quirinal un6 (Esquilin, smifc^en Palatinus
un6 (Capitolinus 6urc^, 5um Ciber führte* So u>ie ^eute 6er Ciber, um 6as 9an5e
ebtm Sta6t9ebiet por Ueberfdjmemmung 5U fc^üi^en, in fefte Ufer gefaft u>ir6, fo
ift in frü^efter ^cxt fdjon jener 3adj, welcher 5ufammen mit 6em i^m ftarf
entgegenfommen6en un6 bei f^odjmaffer 6en ^uf 6es Palatinus befpülen6en tCiber
6en C^algrun6 perfumpfte, in fefte Ufer gefaft un6 reguliert; 6ann, mas feine
SdjmaUjeit erlaubte, einge6ecft un6 überbaut un6 fo 5ur (Eloaca mayima geiPor6en.
ZHögen einselne It>in6ungen 6er berüljmten (Eloaca, 6eren £auf pom 2tuguftusforutn
an genau befannt ift, butdi Hücffidjt auf 6arüberfte^en6e Bauten peranlaft
fein: 6ie meiften fin6 offenbar noc^ 6ie natürlidjen U)in6ungen 6es alten (Campagna*
badjes» IDo alfo fpäter 6ie perbin6en6e (Ebene, 6a früljer ein trennen6er (ßraben
5ipifdjen (Eapitolin un6 Palatin, foroie ein an6erer IDafferlauf 6en Palatin pom
2tpentin fc^ie6, 6iefer fpäter pom (Eircus mayimus überbaut, n?ie jener pom ^orum.
Das tCf?aI 6es ^orumsbadjes u>ir6 uns in6effen erft redjt perftdn6lidj, u>enn
mir me6er Palatin noc^ (Eapitol als ifolierte ^öljen anfe^en, fon6em jenen als
le^en 2iuslaufer 6es gemun6enen (Esquilin, 6iefen als 6as (£n6e 6es Quirinals.
Sie tCrajansfäuIe in 6er Ciefe smifc^en 6er fteilen ^o^e pon 2iracocIi un6 6er
neuer6ings fe^r abgeflachten ^ö^e 6es Quirinals ftef;en6, perfün6et es 6urdj iljre
3nfc^rift, 6af, fo Ijodj mie 6ie ^00 röm* ^uf (6, i. 29,6 ZHcter) un6 mit ifjrem
Soctel noc^ etma meitere 5 ZlTeter ^olje Säule aufragt, ebenfo f;odj an 6iefer Stelle 6as
pon Crajan für 6ie Ztniage feines ^orums abgegrabene (£r6reidj ftan6. (Dbm
auf 6er Säule fief;t man leicht, 6af 6emnac^ 6ie ^ö^e ^ier nic^t nie6riger mar,
als 6er Bo6en pon 2iracoeIi, 6af jie 6en ^wi\ditnvanm smifc^en Quirinal un6
(Capitol poUig ausfüllen mufte, o^ne gmeifel mit einer (Einfattelung nac^ bei6en
Seiten ^in, äf;nlidj 6erjenigen smifdjen 6en smei Kuppen 6es (Capitolinus, 6enen
alfo ungefähr 6a, mo 6ie Säule ftefjt, eine 6ritte Kuppe, meiter noc^ an6ere folgten,
je6e sugleic^ eine lDen6ung 6es ^ügelrücfens, baI6 mef;r nor6märts, bal6 oftmärts
marfieren6*
Siefe ^intereinan6er fidj ^ebcn6en Kuppen fin6 6en römifdjen £)ügeln über-
haupt eigen un6, im fpäteren Hom perfdjmin6en6, für 6as Urbil6 pon 8e6eutung.
Sie unterfc^ei6en ftdj Ijeut noc^ leidjt auf 6em (Capitol [TXbK \), fc^merer 6agegen,
meil grofenteils ausgeglidjen, auf 6em Palatin, (Einft aber mar auc^ 6iefer, mie
gegenüber 6a5 (Eapitol, smeifuppig, un6 nun auc^ er nic^t Pon Uranfang an fo
ifoliert mie je^t, fon6ern 6er Jlbfdjiuf eines längeren Surfens, nic^t fomo^I 6es
hinter if;m Iiegen6en, aber 6urdj 6en tiefen (Einfc^nitt 6er Dia 6i S. (ßregorio ge«
J5
O ZT.
O.
2. o
2. Pic älteften <Sräber. 5
trennten Caelius, fonbern bes (Esquiltnus* Das erfennt leicht; u>er von 6er (£tn«
fattelung bes Palatin gegen 6en Cttusbogen nur mä§tg ^inabftetgt unb por jtdj
in gleicher ^ö^e 6te u>a^r]djetnltc^ abgeflachte 2lrea 6^ X?enus-HomatempeIs fie^t,
lytnter melc^em alsbalb 6er (Esquilinus fidj I?ebt. Xladj bet6en Seiten 6agegen fenft
fxdj pom Citusbogen, fo gegen 6a5 (Coloffeum, u>ie gegen 6a5 ^orum 6er Bo6en
um etu>a 20 ZlTetcr*
Himmt man feinen Stan6punft nun jenfeits 6es Ciber, ungefähr im (Zentrum
6e5 Bogens, 6en 6er jroifc^en 6ie ^ügel ftc^ I?inein6rängen6e ^luf befc^reibt, 6a
fielet man gegen fidj geridjtet, in gleichen 2tbftän6en t>oneinan6er, in gleicher
Schroffheit am ^luf e en6en6, 6en palatinus 5n>ifc^en Quirinalis linfs un6 Jtpentinus
rechts (Ztbb. 3), ^ier, an 6en €n6en fd?arf gefdjie6en, fin6en 6ie 6rei ^ügelrucfen,
rücfmärts au5einan6ergeljen6, auf 6er allgemeinen Bo6ener^ebung i^re (Einigung
6a, von voo 6ie ^irten gefommen fein muffen, meldjc auf 6en ifolierten ^ügeln
fidf anfie6elten» Stets poran genannt u>ir6 als eigentlidjes Ur«Hom, im ITTittel«
punfte gelegen, 6ie palatintfdje ©emein6e; am erften mit i^r 5um 2tusgleic^ fommt
6ie quirinalifdje, länger abfeits im Dunfel per^arrt 6ie apentinifc^e.
2. mt älfepim (6xibtt.
Denfmäler, ja auc^ nur Spuren ifjres Dafeins Jjabzn jene llrgemein6en aud?
auf längere Reiten faum ^interlaffen. Die Soma qua6rata 6e5 palatinifc^en
Doppel^ügels ((Ecrmalus^Palatinus), u^cnn mit VDäü un6 ©raben am ^uf umgeben,
eine für 6ie (Ebene meljr als für 6iefes ^ügelterrain gefc^affene Befeftigungsart,
for6erte 6en Dergleidj Ijeraus mit 6en altitalifc^en Pfahlbauten, 6en tCcrremare
6er (Emilia; aber erft picl fpäterer 3«it geijören 6ie an Stelle jenes (Er6u>aUs
getretenen Steinmauern, pon 6enen pereinselte Stücfe übrig |tn6, erljeblidj fpäterer
auc^, als 6a 6ie ältefte Palatinfta6t, über 6ie natürliche Brücfe 6er Delia Ijin fic^
aus6e^nen6, audj 6ie perfc^ie6enen Kuppen 6es (Esquilinus befe^t fjatUf yxm
Scptimontium, einer Dereinigung 6er fieben Berge, ftdj entu>icfetn6, nodj nidjt 6er
fpäteren fieben, fon6em fed?s Kuppen 6es Palatin=(£squilin mit 6er umfdjtoffenen
Hie6erung un6 6em (Eaelius als fiebentem. Dann einte fidj 6iefe ©emein6e 6er
Berge mit 6er quirinalifdjen, o6er 6er ^ügel, bis fdjlieflic^ 6ie meltbefannten
fieben I)ügel alle in einem Befeftigungsring 5ufammengefc^loffen tparen: 6er Palatin
in 6er TXlitk, umgeben Pon (Capitol, Quirinal, Diminal, (Esquilin, (Eaelius, 2tpentinus.
Diefer Befeftigungsring trägt 6en Hamen 6es Königs Serpius Cullius, IDas jei^t
pon i^m übrig ift un6 an6eres 2teljnlic^e ift aller6ings nidjt fo ^o^en 2tlters
un6 6oc^ nic^t u>o^l 5U trennen Pon 6en an6eren älteften Heften, 6ie 5, C 5ur
Königs5eit ^inaufreidjen: 6ie esquilinifc^en Ilefropolen, 6ie Ummauerung un6
an6ere ältefte 3anUn 6es Palatinus, 6er capitolinifc^e Cempel, 6as tCuüianum un6
6ie (Zloaca.
Dofumente 5ur Urgefdjic^te ^ialkns, aus XDo^nungen un6 ©räbern ftammen6,
pon 6er Steinseit unpor6enflid?en Kiters bnvdf 6ie Bronseseit über 6ie Seemeile 6es
erften ^alfxtan^znbs p, (£^r. 5ur erften (Eifenseit fic^ erftrecfen6, fin6en fidj aus allen
B
ET
S*
c
2. Die ditepen (Sv&htx. 7
Cctlen 3talien5 gefammelt, yitlxdi rxnb lanöfdjaftlid? geordnet, andf in Hom, im
ZHufco preiftorico» iTTit ^unben aus 6er Hadjbarfc^aft Korns, üon (Co meto,
^alerii, X?eji Hs in Ijiftorifc^ bämmemöe Reiten reidjenb, fc^Iiefen jte mit 6em
berfilfmten Sd^a^ pon paleftrina ob. Hodi ein smeites römifc^es ZTlufeum, in
6er Pilla (ßiulia, entljält aus begrensterem, Hom näherem (ßebiet Sfl6-(£truriens
reichere ZTTaffen: 6as Heltefte Ijier, ztwa pom achten 3al?r^un6ert an^eben6, jüngeren
tCeilen 6es praljiftorifc^en ZHufeums gleic^seitis, 6a5 meifte junser, in PoUig
I^iftorifc^e Seiten 6es pierten un6 6ritten 2^l}xii\xnUüs v. (Eljr. Ijinabrei(^en6*
2n 6en langen gefc^Ioffenen Hei^n 6iefer auf errömifdjen Ueberbleibfel
einer noc^ fo einfadjen un6 unförmlichen Kunft fin6et nun 6ie 2tu5ftattung 6er
älteften römifdjen ©räber iljr ©egenbift un6 iljre 5eitli(^ 3eftimmung. Bei 6en
Umu>ai5ungen feit ^870 fm6 nämlic^ auf 6em Quirinal un6 (Esquilin im Hor6en
un6 nor6often 6er Sta6t ©räber, pieUeic^t audj IPoIjnungen gefun6en, 6eren Ueber=
bleibfel jmei 6üftere Häume 6es capitolinifc^en ZlTufeums füllen*
IDar 6as 2tntli^ 6er alten 5ta6t 6em tCiber sugefel^rt, fo u>ur6en 6ie Coten
auf 6er entgegengefe^en Seite, jemeils por 6em C^ore, beftattet, un6 u>ie in Cometo
„Carquinii" un6 Bologna „^elftna", ift auc^ ^ier 6ie Hefropole aümdljlic^ meiter
porgerflcft, fo 6af 6ie alteren (ßräber näljer, 6ie jüngeren ferner gelegen jtn6* Der
ertpeiterte 2Hauerring mufte fobann aucft ©rdber einf erliegen, 6ie auger^alb 6es
früheren engeren geroefen u>aren, 3" Weineren un6 größeren (ßruppen 5ufammen»
Iiegen6, mögen einige 5ur quirinalifc^en, tpie an6ere 5ur esquilinifc^en (ßemein6e
geboren. Die braunfc^marsen tC^ongefäfe, oI?ne Dre^fdjeibe gefertigt, fc^Iedjt ge*
brannt, mit IDarsen pon Hillen umsogen persiert, o6er mit eingefd?nittenem geo«
metrifc^em Cinienfpiel, aus Drei* un6 Pierecfen sufammengefe^t; fteinerne ZHeffer,
Hefte 6er Ur5eit, nur pereinselt; (Eifemes, fc^on häufiger, 6as meifte noc^ pon
Kupfer un6 Bronse: Dolche, (ßürtel un6 (ßflrtelfc^Iöffer, Hinge für Ringer, 2trme
un6 Bruft, Spangen, grof un6 Mein, 6ie baI6 beliebte Sdjmellung 6es Bügels aus
Dra^tu>in6ungen o6er Bemftein; aus Dral?t gebogen andf ©ürtel^afen, Pon Vxdl}t
umn)un6en audj DoId?fc^ei6en; Dral^t, fdjnurartig ge6reljt, perbun6en mit ge«
^ämmertem, mit 6em Punsen pet^iertem Blec^ 5U Dreifüfen, Sc^mucf platten un6
(ßefäfen perarbeitet: 6as ift 6as (ßut un6 6er Sc^mucf 6es Cebens jener Reiten,
6er auc^ 6en tCoten ins ©rab mitgegeben tpur6e, meift nur in 6ürftiger 2tusu>a^I
weniger Stücfe. Dem, u>as in ©rurien, im nör6Iidjen 3t<^Iie" <^^^ jenfeit 6es
2ipennin gefun6en u>ir6, gleicht Por allem 6as, was aus 6en älteften (ßräbern 6es
Ztlbanergebirges ^erporging, 6ie Pon 6en le^en 2iusu>ürfen jenes grofen Pulfans
perfdjüttet u>ur6en. ^ier in 6er albanifc^en Hefropole Pon (Caftel <ßan6oIfo ift
audj noc^ bnxdians Por^errfc^en6 6i€ Verbrennung un6 6ie Beife^ung 6er 2tf(^e
in f(^tt>är5lic^en ^uttenförmigen Urnen, ipie fte im ZlTufeo ©regoriano, eine au^
im Conferpatorenpalaft 5U fe^en fm6. 3^ 2lom fan6 fidj nur eine einsige folc^e
^üttenume, nur wenige run6e brunnenförmige ©raber, häufiger birgt 6ie 2tfc^e
eine folibe Steinfifte, rolyefte Hadja^mung eines nidjt me^r run6en, fon6em fdjon
edigen ^aufes, 06er auc^ eines ^olsfaftens* Dann witb neben un6 ftatt 6er Per«
brennung Beife^ung 6er Ceic^e ©ebrauc^: 6ie Kiften u>er6en gröfer; 06er mit
Steinplatten, häufiger mit formlofen tCuffbrocfen u>ir6 6ie Cdnggrube ausgefegt.
8
Dom alten Hom.
tDtc 5tpet mit 6en Sfclettcn un6 Betgaben ausgeF^obene (ßräber im (Eonferpatoren*
palaft seigen. (ßleic^faüs Sfelette entF?teIten 6te yt>ü auf 5em Quirinal gefunöenen
tEIjonfarfopIjage öafelbjt, in ^orm oon 6er Cange nac^ öurc^fc^nittenen €ylinb^m,
mit fnopfartigen ^anW^aben an beiöen ^albqpltnöent. (EnMic^ fehlen auc^ Ijütten»
un6 fammerfönnige (ßrdber nic^t. Bis ins ac^te ^alfvliunUxt v. (EF?r., alfo bas--
jenige, in tDelc^em 5ie römifc^en (Eljronologen Soms (ßrünöung anfe^ten, öürfen
tDir 5ie älteften 5iefer (ßräber ^inauföatieren» IDie fc^on in 5en oom albanifc^en
Dulfan perfc^ütteten (ßräbern un5 wk in etrusfifc^en, feljen wiv bann andj in Som
pom ftebenten 3a^rl|un5ert an griec^ifc^e CF?onn)are erfc^einen, suerft f leine Salb«
2(Ite ZTlauex.
^. Unter bem (tapitol.
fläfc^c^en (CefvtF^en), anfangs pereinselt, 5ann häufiger, auc^ größere formen, un5
bis ins 5ritte 3^^'^^un5ert v. (EF?r. reichen 5iefe (ßräber ober tpas aus iF^nen auf*
gelefen ift, leiöer bei 6er 2tuffin6ung nic^t immer pon muftergültiger Beobachtung
begleitet»
3. Ärileffe Bcfepigutigcn unir »)aflperlraufen.
Die grofe ZRauer, tpelc^e fc^on alle 5ie fteben ^ügel 5er linfen ^luffeite
umfafte unö perfc^ieöene jener älteften (ßräber einfc^Iof , trug 5en Hamen 6es
Königs Serpius Cullius» Die erljaltenen Sefte, ungleich 5urc^ 2tusbefferungen unö
^utljaten, gelten tpegen 5er X?olIen6ung 6er Cec^nif, tpegen bcs UTafes ber
Steine unb 6er ^orm 6er sa^Irei^en buc^ftabenäljnlic^en Steinme^seiAen für er^eblidj
3. 2leltefte Befefttgungen unb IPafferbauteii. 9
jünger. Die gtoften Stücfe, 5cm Befuc^er Soms Dtclletc^t fc^on fürs vot 5er
Cinfaljrt in 5en Baljn^of 5U (ßeftd^t gefommen, geijören 5em grofen über 5en
geeinten Süden von Quirinal, Diminal, Csquilin geführten Damme an, 5er, o^ne
natürlichen SüdF?aIt, wk i^n 5ie ZlTauer meift an 5en ^ügelrän5ern fan5, von
befon5crer Stärfe fein mufte. X)inter einem \00 röm. ^uf breiten un5 30 ^uf
tiefen (ßraben, fo wxtb uns überliefert, lag ein 5urc^ 5as ausgeF?obene (£r5«
reic^ gebil5eter IDall von entfprec^en5er 2Häc^tigfeit, nac^ aufen perflei5et, feft
un5 unerfteiglic^ gemacht 5urc^ eine ZRauer — 5a5 ein5ige, wovon erljeblidjc lieber*
bleibfei 5a fm5 — aus freu5a)eis (,£äufer un5 3in5er') gelegten Qua5ern, regtl«
5. 2IIte palattnmauer.
mdfig gerettet un5 »ol^Igefügt auf 5er Ztufenfeite; an5ers innen, wo je^t 5er (Er5«
u?all feljlt un5 5a5urc^ 5ie üielen Steinme^seic^en ftc^tbar gea)or5en fin5. (Ein
größeres Stüd in 5er Senfung 5a)ifc^en itoentin un5 5effcn ^ortfc^ung, je^t gefd^nitten
r>om Diale 5i Porta San Paolo, erojeift ftd? jünger 5ürc^ 5ie Kuftifa 5er Qua5em;
un5 noc^ fpäter ift 5er aus an5erem Stein in geringerer Stdrfe oben aufgefegte
Bogen. Den ^uttermauem, u)clc^e 5ie fc^roffen £jügelrän5er nac^ oben perf Iei5eten un5
als Brüftungen umgaben, cntftammt 5. B. jener eingefrie5igte Seft mitten in 5er
5ie fjöl^e 5es Quirinals erfteigen5en Via Hasionale, naF?e bei u^elc^er im Palaft
2tntoneIIi eine Sun5bogenöffnung'ftc^tbar gelaffen ift, 5iefe als Pforte, u?ie jener
in feiner Sichtung als ZITauer f^u)er 5U perftefjen. 2tn5erer 2trt, älter, ift ein
fleines 2Hauerftücf über fd^roffer (Ecfe 5es Capitolinus por palasjo Caffarelli, in
2tbb. ^ pon 5em fleinen pla^e am Cor 5e' Specd^i aufgenommen.
petetfen, Pom alten Hom. 2
10
Dom alten Hom.
SeF?r älfnlxdi nadf TMatmal wie Konftruftton ftnö 6te Sefte einer Ummauerung
öes palattn, befonöers an 6er SüötDeftede, Itnfs t>on 5er (£de ein gröferes Stücf,
ein fleineres, anöers gerichtet, halb rechts, Ijinter einer je^t freiliegenben Creppc
aus ^kiitln. Heben öem größeren ein Stücf t>on anderer Tiü, jenem in UbK 5
gleicijenö. Diefelbe 2Hauer erf(^eint abermals im Durc^fcijnitt Ijinter 6em ,pä6a«
gogium', unö F?ier wk an 6er erften Stelle laffen gans naF?e auferljalb Iiegen6e,
min6eftens 6 ZlTcter tiefere ^ufbö6en erfennen, 6af 6iefe ihauer nic^t, ipie es
je^t fd^eint, 5U ebener (Er6e, fon6em Ijodi über 6er Soljle 6es Cirfustljales lag»
5tt>ifc^en 6en bei6en legten Stficfen füF?rt ein unbequemer pfa6 auf 6ie ^ö^e
6. (£acusfttcge.
6es Palatin, eben auf 6en jenigen tEeil 6es ^ügels, 6er 6ie meiften altertümlichen
Sefte auftoeift. Da, wo meiter oben Don linfs F^er (2lbb» 6), nic^t me^r rneit 5U
verfolgen, eine gepflafterte Strafe einbiegt, toeldje ^öF^ere £age l)at un6 nac^ 6er
(Einbiegung über 6em ^uffteig abgebrochen ift, än6ert fi^ bal6 6er 3o6en 6es
Steiges: es ift nic^t meF?r Sdjutt, auf meldjem man fdjreitet, fon6em gema^fener
Cuff mit Heften einftiger Stufen, un6 linfs begleitet 6en IDeg eine ZRauer gleicher
2lrt wk 6ie Dörfer an 6em San6e 6es Palatin gefel^ene» Diefe 2Ttauer, auc^ fte
nur in ein5elnen Stüden erl^alten, fommt neben 6er Pflafterftrafe F^er, mit i^r
umbiegen6, aber fic^tlid} älter, weil tiefer F?inabreicljen6 un6 üielme^r mit 6er
alten Stiege in urfprünglidjem ^wfammen^ange fteF?en6.
3ft 6iefer Stufenfteig 6ie ,Cacusftiege', a^eldje feit ältefter ^di an 6iefer (£cfe
aus 6cr Hie6erung, pon 6er Quellgrotte 6es Cupcrcal fjer, auf 6en Palatin
3. Gleitete ^efefttgungcii iinb lüafferbauten.
11
führte, fo Ijat er alfo wolfl nic^t in gcraber £inie bm fjugel crflommcn, fonbern,
auf einem Dotfprung unter 5er ZRauer F^ergeF^enb, erft nadj (Dften, bann an jener
(Ecfe nac^ Horöen einbiegenö, cbcnfo wk fpätcr 6ie Pflafterftraf e, unb nur wo bicfe
abgebrod^en ift no^ jtd^tbar, Diefes le^te Stücf, an beffen rechter Seite gehäufter
Sdjutt liegt, fü^rt gerabe auf ein ^unbament Don redjtecfigem (ßrunbrif , melleidjt
eines Cljores, welches biefen Hebeneingang fperrte (Tibb. 7).
2(uc^ bie ^ütte bes Somulus seigte man in biefer (ßegenb, aber, fdjiifgebedt,
n>ie fte mar, mirb fie nic^t ein auf gemauertes ^unbament getrabt F?aben, fonbern
nad) 2lrt altitalif^er ^ütten über einem in ben €rbboben eingetieften Runb ge«
7. 2lltcr palatineitigang.
ftanben tfab^xu Doc^ Ijat man ftc^ i^rer jüngft erinnert, als Ijinter jenem tE^or
eine groge (Eifteme altertümlidjer Bauart freigelegt mürbe, bie mit bem ^unbament
bes ,tE^ores' in ^wfammenF^ang fte^t. Später 5ur ^älfte sugemauert, teilte fte i^r
IDaffer einem Brunnenfc^ac^t banebzn mit, aus beffen n>oF?IerF?aItener 2Hünbung
es gefc^öpft murbe^ 3ft bie ^albe SnmancxnxxQ ber Cifteme von gleicher 2(rt wk
,CIjor' unb Hingmauer, fo ift bie urfprünglic^e 2tnlage ber Cifteme aus fleineren
Quabem noc^ älter.
Die Hefte einer grof en Creppe linfs neben bem oberen tEeil ber Cacusftiege
gel^Sren 5U bem naiven baumbefc^atteten Cempelreft, welcher, obwolfl älter als bie
meiften anbeten palatinifc^en Bauten, boc^ pon ben poriger betrachteten gan5 vet-
fc^ieben, erft fpäter ins 2tuge 5U faffen ift.
12
Dom alten Hom.
Der ^auptetngang sunt Palattn lag naturgemäf an 5er entgegengefe^ten
Seite, ba, wo bk frü^eften Perbtnbungen feiner Seipol^ner maren, in öer (Einfattelung
5n)ifc^en bem palatinifc^en Doppel^ügel un6 6er esquilinifc^en ^ortfe^ung besfelben,
öer Delia, von wo ebenfotoo^I über biefen £jügeIrü(Jen ^in, mie nac^ beiöen
Seiten abtoärts in 6ie Hieberungen IDege führen mugtem ^wi^dfzn bm beiben
palatinifc^en €rF?ebungen sie^t noc^ ^eute Don jener €infattelung ^er eine Pflafter«
ftrafe (fpäterer ^txt) Ijerauf, an toeldjer eintoärls nodj ZTTauerrefte ätinlic^er 2trt
wxz bei ber Cacusftiege liegen unb unlängft auc^ nodj Hefte bes palatinifdjen
l^auptt^ores gefe^en tDurben.
Die €inmünbung ber Cloaca mafima in bcn Ciber ift bur^ eine £ücfe in
8. Ciberufcr mit bem Hunbtempcl unb ber IHünbung ber (£Ioaca marima.
ber neuen Quaimauer ftdjtbar geblieben (^bb. S), mit i^rcm breifadjen (ßeojölbe
unb ber Sc^u^mauer 5U beiben Seiten, fic^tbar allerbings nur bei niebrigem IDaffer«
ftanbe* 3mponiert fte F?ier beim Jtusfluf in ben offenen Strom burd? bie ^eftigfeit
ber tDoF^ler^altenen IDöIbung, fo lag ein Reis ^^^ ^^"^^ büfteren unb boc^ anmutig
Derfc^Ieierten (ßeF^eimniffes über bem Sdjiunb, in mclc^em ber Kanal bei ber ZTTüIjIe
üerfd}n)inbet (2tbK 9)» Durc^ Befeitigung bes F^ängenben Sanfengrüns ift ber
Reis gef^n)unben unb biefe 0effnung je^t ni^t mel anbers als bie bei ber
Baftlifa ^nlia. Bis in bie (ßegenb biefer Unteren fann man r>om ^orum bes
Jtuguftus bie Cloaca burc^ujanbern» Denn, obgleich ber gepflafterte Boben berfelben
5iemli^ tief perfanbet ift, wölbt fic^ bie Decfe boc^ noc^ l)od} genug» Der Beben
ift feucht, bas 5ur Seite fliegenbe IDaffer nic^t tDibero^ärtig. 2ln beiben Seiten fielet
man ab unb 5U geringere Kanäle einmünben.
Dort beim 2tuguftusforum trafen bie su^ifdjen ben oerf^iebenen ^ügelrüden
3. 2lcltere Befcfticju ugen uiib Wa^txhanten,
13
laufenbcn Ctjalfurc^en sufammen, unö F?ier am erfteit wxtb bie öeöeutung öiefcs
itbfluffcs pcrftänMic^: suerft offener (ßrabcn, 6ann, feitlid} gefaft un5 ftellenipetfe
überbrürft, witb er 5te UebertDöIbung crft bei einer Regulierung öes ^orums er»
F^alten ^aben. PorF?anöene Bauten, tDeId?e fidi 5em alten unregelmäßigen £aufe
öes Kanales angepaßt Ijatten, muffen Urfadje gemefen fein, 6aß man öenfelben bei
Mefer (ßelegenF?eit nic^t geraöe 50g* Tlndj bie Bauart 6er Cloaca ift infolge nadj-
träglic^er 2tenberungen un5 tDO^I auc^ Crgänsungen nidjt überall bie gleidje: ftatt
Quabem aus (Sabinerftein (Dulfanifd?em Cuff) auc^ fold^e aus tEraoertin (Süß maffer«
falf), femer auc^ S^^Qd, (ßugiperf ftnb angemanbt, ftatt ber IDölbung aud^ fiadje
Ueberbedung, unter ben Stufen ber Baftlifa 2^lxa. 2tuclj Breite unb ßö^e wcdj^dn
9. dloaca majima.
je nad} bem (Sefälle unb neF?men 5U mit ber ZITenge bes 5uf[iefenben IDaffers,
am meiften nadj Bereinigung mit bem größeren ^adft bes Cirfust^ales.
2telter als alle bisl^er genannten Bauten mag bas tEullianum fein* 2TTiß*
perftänbnis bes Hamens liefen es ben Konigen tEullus ^oftilius ober Serpius tEullius
5uf(^reiben unb bem pon 2tncus 2TTartius erbauten Carcer sufügem Denn in
lPaF?rIjeit bebeutet CuUianum ein Queltfjaus, unb ber Kerfer ift erft fpäter über
biefem erbaut, als man bes Quells entraten modjte; unb bamals marb auc^ bas
QuelKjaus felbft 5um tiefften, fc^limmften Ceile bes Kerfers gemacht 3m 2tbF?ang
b^s Capitolinus abgefangen, tDar ber Quell in eine runbe Kammer gefaf t, bie mit
ipagredjten, allmal^lic^ fidj perengenben unb fo ein fonifc^es Sc^eingen)ölbe bilbenben
Quaberringen ausgemauert ift* Später, bei ber (Einrid^tung bes (Earcer, fcijnitt
man gegen bas ^Jorum, ober pielme^r bas (Eomitium, einen tEeil bes Hunbes ab
unb f^lof es Ijier burc^ eine rolje gerabe ZlTauer, in »elc^er ftc^ ein 2tbfluffdjac^t
5ur (Eloaca majima öffnet, ^eute burc^ eine tE^ür gefc^loffen* €benfo fc^nitt man
14
Dom alten Hom.
6en oberen Ceti 6er fonifc^en Kammer ab unö btdtt fte 6urc^ ein »irfüc^es, aber
feljr flaches (ßeipölbe. IDie un6 wo man aber Dörfer bas IDaffer fc^öpfte, tft nic^t
meF?r 5U erfennen. (Entipeber ging man öurc^ eine CF?ür in bas Quell^aus felbft,
06er, tDie bei jener palatinifc^en Cifterne flof bas IDajfer aus 5er Kammer in
einen Brunnen öaneben; ober enMic^ iem Kegel bes Quell^aufes felbft feF?Ite öie
Spi^e, unb burc^ bie obere (Deffnung lief man bie Schöpf gefäfe ^inab; bann mufte
ber Boben ber runben Kammer tiefer liegen als je^t unb bis 5U einer getoiffen
t}6t)t Dom IDajfer bebedt fein» ^aft mödjte man glauben, es märe fo nocb im
3a^re \0^ geicefen, als ber r>erfc^lagene unb tapfere Humiberfurft 3ugurt^a r>on
feinen ^enfem, ber Kleiber beraubt unb in bas finftere Perlief F^inabgeftof en, aus*
\o. Unterbau bes 3npitcrtempels.
rief: „Beim ^erfules, wk talt ift euer Babl" Das nodj Dorl^anbene todf in ber
Dede wat bamals ber einsige Zugang, unb eine fold^e 0effnung im Scheitel F?at
auc^ bie IDölbung ber oberen Kammer, meiere, Don unregelmäßigem &tunbn%
wolil anbere ntbm fxij tiatk. TXndj barüber lagen alfo noc^ suge^örige Räume,
unb bie unooUftänbige 3nfi?rift an ber ^ront bes Heubaues r>om 3a^re 22 n, Cljr.
fteF?t tljatfäc^lic^ an F?öF?ergel?enber IDanb»
4« 9a0 (CecpüüL
IDie Ijeute, lag auc^ Dor alters bas CuUianum an einer Stiege, bie gemif
fc^on in älteften 3^^^" sum Brunnen Fjinabfü^rte, e^e nod? berfelbe in bie runbe
Steinfammer gefaßt »urbe, gerabe fo tt?ie Dom Palatin bie Cacusftiege 5ur Quell«
^. Pas <£apttol. 15
grotte bes £upercaL VLnb fo ipte jene von 6er Horöfuppe öes Capttoltnus 5um
Brunnen, fo füF^rte eine anöere Stiege, 5ie F^unbert Stufen, Don 6er Sü5f uppe, pom
trapejifc^en Reifen meljr gegen bie Cibemieberung F?inab, unb aus ber ^orums«
nieberung erftieg brittens audf ber ^auptmeg, ber CHpus, bas Capitol, unb 5tDar
bie (Einfattelung sn^if^en beiben Kuppen unb pon ba tpeiter audj biefe, bie füblic^e,
Sunäc^ft bem ^luf, bas eigentliche (Eapitolium, bas Heiligtum bes F?öc^ften (ßottes,
bie nörblic^e, bie Burg, 2lrf, Denn, obwolfl ringsum Pon Hatur unb IlTenfc^en-
lianb feftgemac^t, beburfte ber Capitolinus ^ier, an feiner fc^ujäc^ften Stelle, an ber
Senfung, »eldje iF?n Pon ber quirinalifc^en ^ortfe^ung trennte, am meiften ber
Befeftigung» (San^ befonbers, ipenn wk felbftperftänblic^ Ijier einft ein C^or auf bm
Quirinalsrüden Ijinausfüljrte, fo wk bas iUugionifdje aus bem Palatin auf bzn
(Esquilin*
2tud} im Sattel 5n)ifc^en bzn einft baumbeberften 2tbF?ängen pon Burg unb
Capitol lag ein Heiligtum mit bem 2tfyl, unb o^ne Cempel mar auc^ bie Burg
U. <£apitoIimfcf?c IPöIflu.
(Knaben mobern.)
nid^t: bas bebeutenbfte pon allen i^eiligtümem aber wat auf bem Capitole. IDie
pom (ßipfel bes 2tlbanergebirges, nal^m 3upiter auc^ Pon biefer £jö^e Beft^ unb
^tte gemif lange fc^on, pielleic^t allein, l?ier ein befc^eibeneres Heiligtum getrabt,
bepor bie legten Könige etrusfifc^en Urfprunges, in HadjaF?mung gried?ifc^en Por-
bilbes, bem groften unb beften 3üpiter 2Ttinerpa unb 3uno jugefeltten unb iljnen
gemeinfam bzn grofen breicelligen Cempel grünbeten, »elc^er erft nac^ iljrer Ver-
treibung PoUenbet unb geo^ei^t mürbe.
Xiadf über pierF?unbertjäF?rigem Befte^en 5um erften ZRale unb bann nodj iwtx*
mal abgebrannt, ift ber Cempel ftets auf bm alten ^unbamenten mieber aufgebaut,
unb, nad?bem enblic^ auc^ ber pierte Cempel 5uerft pon (ßoten geplünbert tpar,
bann allmäljlic^ bis auf geringe Hefte perfc^munben ift, finb es immer noc^ biefelben
^unbamente gemefen, meldje uns bie Stätte unb ungefähr audj btn (Srunbrif bes
berüljmten tEempels fennen geleljrt Ijabm. 2TTün5en unb Reliefs F^alfen bann eine
etmas genauere Dorftellung Pon bemfclben gewinnen»
3n tusfanifdjer, b» F?. italifierter griedjifdjer, fpe5iell borifc^er IDeife wat ber
16
Dom alten Hom.
crfte Cempel gebaut, un5 fo auc^ 6er yv^xte; in 5en (Etnselformen bann immer
me^r tjelleniftert nnb in forint^ifc^er IDetfe 6er 6ritte un6 vierte, Cusfanifc^ wav
in5befon6ere, 6af Säulenhallen 6te 6rei (Z^ütn wolfl Dorn un6 an 6en Seiten, aber
nic^t Ijinten umgaben, un6 6af eben 6a6urd?, meljr nod} als geujoF^nlic^ beim tus»
fanifc^en Cempel, F^ier, 6er 6rei Cellen nebeneinan6er megen, 6ie £änge 6es um*
faulten Baues nur menig feine Breite übertraf, um fo oiel nämli^, als 6ie
\2. XWaxc 2(urcl als (Eriumpbator. Hclicf im ionferDatorcnpalafl.
(Entfernung 6er fedjftcn un6 legten Säule, — fcAs Säulen ftan6en aber audj pom —
Don 6er abfc^lief en6en Rürfn>an6 betrug* Cusfanifdj wav es ferner, 6af von 6iefcr
naF?e5U qua6ratif^en 2trea 6ie F^intere I^älfte 6en Cellen — 6ie mittlere 6e5 3upiter
breiter als 6iejenigen 6er ZTlinerpa linfs un6 6cr 3uno redjts — 6ic r>or6ere 6er
gefäulten Dor^alle geF^örte, 6iefe je^t siemli^ genau pon 6em (Barten, jene üon
6cm Pala550 Caffarelli eingenommen, 6effen t?or6erfeite naF?e5U mit 6er Kudfeite
6cs tEempels sufammenfällt. 2lIfo fiele 6ie 6eutfd}e Sotf(^aftsfapelIe in 6ic Säulen-
halle neben 6cr (Eella 6er ZUinerDa, 6iefe fxtxlxd) erfjeblidj ^ö^eren So6ens, vok 6er
^. Pas (Lapitol. 17
im Caffareüigarten ftc^tbare Scft 6c5 Unterbaues (2lbb. (0) 6er Dorljalle seigt,
nodj stDöIf tagten freu5tüeis überetnanöergefc^ic^teter Cuffblöcfe»
2tuf folc^em Unterbau »erben beim erften Cempel bie ZlTauern aus Cuff
aufgefüljrt fein, 6ie Säulen aus ^ol5, beibes getüncht; aus £jol5 auc^ 5as ganse
(ßebälf, 6urc^ buntgentalte Cerrafottaperfleiöung gegen Me IDitterung gefc^ü^t.
Hur von 6iefer Derfleiöung jinö geringe Sefte gefunden, ein Stimsieg«! mit gro«
tesfem Silensfopf un6 eine mäanöergesierte platte, in fc^n>arj-n)eif «roten färben,
fid^erlic^ pon griec^ifc^en ober griec^ifc^ gefc^ulten 2trbeitem gefertigt TXadf
griec^ifd^er IDeife u?ar es auc^, baf (ßiebel un6 Vadj fxdf mit ^iguren gefc^mücft
Seigten: auf 6em ^irft ftanö 3upiter auf einer Quabriga, auc^ bas eine grie«
c^ifc^e 3^^^
2tls öeutlic^fter Serpeis fo früfjen (Einbringens griec^ifc^er Kunft, beren Cr«
5eugnijfe ja auc^ fdjon in ben esquilinifdjen (ßräbem bes fiebenten 3aIjrF?unberts
gefunben würben, fte^t bie capitolinifc^e IDölfin ba (2lbb* \\), bas e^npürbigfte
aUer römifc^en Denfmdler. Tins bem Sunfel bes ZRittelalters suerft beim £atttan
auftauc^enb, befinbet fte fic^ feit bem f ünfsel^nten 2^l}tl)unbtTi auf bem Capitol, xoo andj
i^r urfprünglic^er pia^ geroefen ift» Denn fo gea)if fte, megen piel altertümlicheren
Stiles, nic^t bie im ^alixt 296 beim Cupercal aufgeteilte IDölfin fein fann, fo uja^r-
fc^einlic^ ift fie bas anbere aus bem 2tltertum befannte Bilb ber IDolfin, loelc^es,
mit bm 5w>tllingen im capitolinifc^en Heiligtum fte^enb, im ^al|V^ 65 v. (E^r. pom
Bli^e getroffen unb Pon ber platte, auf welcher es ftanb, losgeriffen würbe. Dom
^immel felbft ge5eic^net, muf bie (ßruppe, Pon welcher fein weiteres ^^ugnis
melbet, bamals in bie unterirbifdjen Kammern bes Cempels surürfgeftellt fein, Pon
wo bann einmal ein Zufall bie IDölfin oFjne bie 3tt>illinge — bie ^eute unter
iljren Cutem ft^nben finb mobeme ^utliai — wieber ans £ic^t gebracht ^at* 2tn
iF?ren Hinterbeinen ift bas ftarfe IlTetall berartig aufgeriffen, ba^ man leicht fic^
porftellt, wie bie Bronse Pom 3li^ gefprengt unb bie Stanbplatte, in wcldje bie ^üf c
eingelaffen waren, scrfplittert worben.
Die Kinber waren pergolbet, bie IDölfin seigte fic^ in ber bunfleren ^arbe
ber Bronse» Durc^ Bli^feuer ober eljer butd) fäfulare IDetterwirfung ber urfprüng»
li^en (ßlätte, bis auf f leine Ceile an ben ^üfen, beraubt, ftel^t bas Cier ber fjaupt«
fac^e nac^ wie bereinft ba: im Stanb ber ^üfe noc^ bas ehemalige Dor^anbenfein
ber Kinber perratenb, nic^t, wie in einem anberen Cypus ber (ßruppe, bie Kinber
ledenb, fonbem ben Kopf nac^ ber Seite wenbenb, Pon wo bie Kinber mit i^rer
Pflegerin gefeljen fein wollten, jeben Schäbiger abwel^renb mit broF^enbem, einft burc^
farbige ^üllung bes 2tuges lebenbigerem Blicf, mit sufammengesogenen Brauen,
wac^fam gefpi^tem 0ljr unb gefletfc^ten ^ijmn. Diefe fc^lic^t natürliche Be«
wegung, ber mächtig grof e ausbrudspoUe Kopf, ber magere £eib unb bie ftro^nben
€uter bes fäugenben Cieres, bie fein bis auf bie ^uf e unb Krallen burc^gebilbeten
Beine, bie ftrenge, aber nic^t fdjematif^e Stilifierung bes längeren ^als« unb Sücfen«
^aares, bes Keinen Corfenfranses ums (ßeftc^t: alles sufammen fmb bas bie unper«
fennbaren IRerfmale altionifc^er Kunft um ben Jtusgang bes fec^ften ^al)tlf\xnbttts
p. Cljr., alfo ^bcn um bie 5^U/ ^0 in 2Xom bem Königtum ein (£nbe gemacht
würbe» Damals, pielleidit gleic^5eitig bem Cempel felbjl, im Heiligtum bes
petecfen, Pom alten Hom. 3
18
Vom olten Hom.
größten 3upttcr getDei^t, fann bas ^eilige tEier bcs TXlats faum einen anbeten
Sinn geljobt ^oben als 6en, mit Danf un6 ^ürbitte ben jungen ^reiftaat unter
6en Sc^u^ 6er (ßötter 5U ftellen. Daf öie Sage von 6en 3tt>iIIingen Somuhts
un5 Semus bamals fc^on beftanöen unö folc^e ^orm 6es IDei^efc^nfes
peranlaft ^be, bas ijl möglich, aber nic^t notmenöig. Die 36ee bes HJerfes
u>äre auc^ oF?ne fie perftänblic^, unö leicht möchte erft öiefes IDerf jene Sage
Ijerporgerufen ^bem
\3. Vfiaxc 2lnrel vot bem Jupitcrtempel.
Ungefäljr fec^s 3a^rF?un5erte nac^ 6em erften ift öer vierte capitolinifc^
Cempel von Domitian erbaut un5 geu>ei^t» Don 6em ftolsen ZRarmorbau ift nichts
geblieben als Splitter eines Säulenf(^aftes, Ceile einer Bafts un5 eines Kapitells.
3m fec^5e^nten ^diftliunb^ti gab es fol^er Kapitefle meF?r, aber aus i^nen meif elte
man ^eiligenbilöer für S, 2Haria 6eUa Pace» Doc^ wk r6mifd?e Kunft faiferlic^
^anMungen Dor faiferli^en Prachtbauten ftc^ abfpielenb öarsuftellen liebte, fo fe^n
tt?ir auf 5n)ei grof en Selieftafeln einer längeren, 5as £ebcn VH. 2turels fc^iI6em6en
5. Cabulartum unb IDeftfette bes ^forums. 19
Het^e 6en Kaifer auf 6em IDege 5uni Kapttol fa^renb unb 6ann bort t>or 5cm
Cempel opfemb. 2tuf ber einen biefer Cafein (2U>K \2) im Confen>atorenpaIafte
erfc^tnt 7X1. 2turel im Criump^magen, pon ber Diftoria befranst, btn genjunbenen
<£Ut>U5 ^tnauffa^renb, über bem junäc^ft ein tErtumpIjbogen fic^ fpannt, tDciter oben
ein Cempel, etwa bes 3upiter Conans, fic^ ergebt, u>enn es nic^t oielme^r ber
Satumtempel ift mit ber moljlbefannten Strafenbiegung oor feiner ^ront. Tinf
bem folgenben (2tbK \3) vom ber Kaifer mit bem üblichen (Dpferperfonal, bas
Stieropfer 5U bringen ftc^ anfc^idenb; im £)intergrunbe linfs ber Cempel mit feinen
brei Ceüat^üren, boc^ mit oicr- ftatt fec^sfduliger ^ront, ba rechts bie Pfeiler^Be
mit btn Cierfämpfem nac^ Commobus' (ßefc^macf ben pia^ verengt. 3m Cempel-
giebel über bem 2tbler, u>elc^er ben Cuftraum bes ^immelsgeu^SIbes üeranfc^aulic^t,
3ttpiter t^ronenb smifc^en ZRinerDa unb 3ii"<^ ^"^ *>o^ rechts, b. l ®ften, ba ber
(Cempel nac^ Süben blicfte, ber Sonnengott ^eraufv linfs bie ZlTonbgSttin ^inab«
fa^renb, am £nbe, ^ier u?ie bort, Dulcanus bie Bli^u>affe für ben ^erm bes ^immels
in ber (Erbtiefe fc^miebenb.
5* Sabularium mit Wt^^tiU tftjsk Jimttn^*
Derfelbe Catulus, melc^er ben ^npxUtitmpzl nadf bem erften Branbe »ieber
anzubauen begann, fyit im !}at)u 78 p. C^r, auc^ ben großartigen Bau bes
Cabulariums (2tbb. \ vu \S) aufgefüF?rt, welcher, 5n)ifc^en Burg unb Capitol
©ermittelnb, bem fjügel gegen bas ^orum ein toürbiges Jtntli^ gab* Der bunfek
Jtlbaner» unb (ßabinerftein für bas grof e (ßan5e unb ber ^Ue tErapertin für Kapi«
teUe unb anbere feinere formen maren einft burc^ Stucf unb (Eünc^e ausgeglichen.
IMe ^orumsfront unb Ceile ber Seiten liegen ^eute no^ frei Die (Eden unb bie
ganse Hücffeite ftnb pom „Palaft bes Senators" perbecft unb umfc^Ioffen.
2tuf ber ^orumsterrajfe erFjebt fic^ ein mächtiger Unterbau, ber nur in fec^s
f leinen, meift fpäter erweiterten ^enftem fic^ öffnet (Eine fiebente (Deffnung, in faft
gleichem Jtbftanb linfs, auc^ gleicher Sc^eitel^ö^e, aber pielme^r Bogent^ür, ift fpäter
gef^lojfen unb perbaut, boc^ ^ut noc^ beutlic^ ftc^tbar* Diefe fteben 0effnungen
erbeuten eine 5ufammen^ngenbe Heilte pon fleinen (ßemä^ern, beren le^tes linfs
fpäter faft gons ausgefüllt ift Heber biefem Unterbau erljebt fic^ auf portretenbem
Socfel eine 2trfabenreil;e, auc^ fte ber neueren ^oc^fü^rung bes Palaftes tpegen bis
auf einen ftarf reftaurierten Bogen rechts gefc^lojfen* (Es ift je^t bas ältefte Bei«
fpiel ber Derbinbung Pon Säulenbau (mit gerabem (ßebälf) unb IDölbung. Ciefert
biefe bie tragenbe Kraft, fo jener bie Kunftform, 'ba tragfä^ige (ßebälfe folc^er (ßröf e
felbft in bejferem Stein faum 5U befc^affen ftnb. (Ein Blirf auf ben nalien Seperus«
bogen genügt, um erfennen 5U laffen, in melc^er Hic^tung fic^ bie Derbinbung
biefer ivoci Baureifen tpeiter entn>icfelt Ijatf unb n>ie einfach gehalten noc^ ber
Bau bes (£atulus wat.
3n>olf borifc^e fjalbfäulen ber fpäteren fc^lanfen 2trt, mit niebrigem, wenig
auslabenbem Kapitell unb nieberem (ßebälf, bejfen tCropfenleiften noc^ fenntlic^
finb, Ȋljrenb bie Crigl^plfen unb alles UJeitere fe^lt, bilbeten bie elf Bogen ber
langen UJanbel^alle, über welcher ein sweites (ßefc^of, pielleic^t ionifc^en Stiles,
3*
20
Dom alten Korn.
p
o
s
3
e
5. Cabularium utib IPeftfctte bes ^orums. 21
ft^ erIjoK £)mter 5er ^alle liegen am linfen, tDie am redjten €n6e (ßemäc^er,
welche, fei es einen ^of, fei es einen maffipen Kern umfc^Iief enö, rücftoarts in
einet werten Sei^e t)on Säumen flc^ oerbtnben muften, mit 6en unteren unö
anberen öes 0berftorfs pia^ iznug, für 6ie (Sefc^äftsgebarung in Mefem Staats»
atdfxv. 2tus 5em erften (ßema^e ^inter öen le^en 2trfa6en rechts füljrt eine Creppe
ifxndb 5U 5en Kammern 5es Unterbaues, un6 unter öer legten offenen 6iefer Kammern
linfs ge^t eine anöere Creppe öurc^, »elc^e üon einer f rü^ vermauerten tEIjür t)on
6er ^orumsterraffe F?er, gerade tjinaufffitjrte 5U 6en (ßemäc^em F^inter bem linfen
(£n5e 5er 5orifc^en ^alle un5, rücffe^ren5, 5ann 5um 0berftod»
Die Jtufgabe, 3urg un5 Cempel^ölje 5U perbin5en, erfüllte 5ie 5orif^e f^afle
freiließ am beften, trenn 5er CKpus, mit feinem Portifus 5ur Sec^ten, pom ^orum
F^rauf bis an 5en je^t perbauten einen — 5enn auc^ 5er je^ige muf teitoeife alt
fein — (Eingang 5er £jalle ging un5 pon 5a, umbiegen5, 5ur 2lrea 5es capitolinifc^en
Cempels» 3" ^^" Stä5ten 5es 0rients gab es fdjon feit langem Säulentjaüen,
5te Porldufer fü55eutfc^er un5 nor5itaIienifd}er Caubengänge, in 5enen man, gegen
Sonne un5 Segen gefc^ü^t, nic^t blof 5urdj 5ie ebenen Strafen gelten, fon5em
auc^ ^öF?en erfteigen fonnte, un5 felbft 5ie Meine ^emiferfta5t 2tlatri perbanfte
um eben 5iefe ^^\t 5em Patriotismus eines Bürgers einen auf 5ie Burg F^inauf«
fü^ren5en Portifus.
XDie Pon 5er ^alle 5es Catulus na^ 5er an5eren Seite, 5ur römifc^en 2try
5ie I?erbin5ung gemefen, ipiffen ipir nid^t*
Pon 5en (ßebäu5en, 5eren Huinen Freute 5as ^orum umgeben, ift feines auch
nur fo alt wk bas Cabularium, aber um fie in i^rer 0r5nung un5 £age 5U per«
fteF^en, ift es ipic^tiger, 5ie ^eit iF^rer erften (ßrün5ung 5U beachten, als 5iejenige
iljrer (Erneuerung* Dann geroa^ren mir, ipie 5iefe (ßebäu5e Pon yocx Seiten F^cr,
pom Palatin un5 Capitol, allmä^ltc^ einan5er näljer rücfen, um ftc^ 5ule^t pöllig
5ufammen5uf erliefen. Dort am ^ufe 5es Palatin un5 5er Pelia (2tbK H), in
Königs«, ja Ui^eit F?tnaufretc^en5, 5as f^eiligtum 5er Defta un5 naF^e 5abei 5as
Königshaus, 5ie Segia, aus 5en Jtnfängen 5er Sepublif 5ann 5er (Eaftortempel
pom 3aFjre ^92; ^ier am Capitol un5 Quirinal 5er ältefte ^anns, aud) Curia un5
Carcer, 5er Satumtempel (^9?), 5ie Concor5ia (366). ^aft so^ei ^^H^^unbcti^
fpäter entftan5en 5ann 5ie bei5e (ßruppen Perbin5en5en grofen ^allenbauten 5er
Bafilifen, 5a, xx>o früher Bu5en ftc^ gereift Ratten, 5ie alten Cabemen an 5er
Sü5feite, 5ie neuen banadf an 5er nör5lic^em
Z?on 5iefen öffentlichen Bauten umfc^loffen, lag 5er freie pia^ 5es ^orums,
umsogen, auc^ 5urdjfc^nitten pon Strafen, fü5lic^ Pon 5er pom Palatin Fjerfommen«
5en ^eiligen Strafe „Sacra Pia", nör5li^ Pon einer unter 5em Schutt Poraus5u*
fe§en5en Paralletftraf e, 5er 3nnenraum mit 5em noc^ Por^an5enen piattenpflafter
erft fpdter perfe^en, un5 fel^r fpdt erft mit 5en 5arauf noc^ in Heften porF?an5enen
(ßrün5ungen Pon plumpen Bafen bil5tragen5er Säulen, ipie 5ic eine oFjne Bil5
übrig gebliebene 5e5 ^ocas aus 5em 2<^t)xc 608 (2lbb. 2 u* \5). 2tm ^ufe 5es
Capitols aber fc^ie5 fi^ Pon 5em ^orum, als 5er Stätte 5es iUarftperfeljres, 5as
tpeiter nör5lic^ gelegene Comitium, 5er politifc^e ZRarft, ein wk eine (Eempelarea
orientierter un5 feft abgegrenster pia§. 2tuf 5er Sc^ei5e bei5er piä^e, 5te ungefähr
22
Dom alten Hom.
mit 5em Hor6ran5e 5er ^lusgrabung sufammenfdQt, lag 6te alte republtfamfc^e
Seönerbü^ne; gerabe gegegenüber an 6er Horöfeite öes Comittum 6te auf getreppte
alte (Curia, bas Hat^us; 5ur £mfen, am ^uf öes Capitoünus, 6er (Carcer, 605
einsige 6iefer (ßebäu6e, von mclc^em noc^ ein Sep por^n6en ift. Durc^ Cafars
neues ^orum, welches 6ie glän5en6e Sei^ 6er Kaiferfora eröffnete, ipur6e je6oc^
6a5 (Eomitium von feiner Stelle ge6rdngt, 6en ruijmreidjen republifanifc^en €r«
innerungen 6ie tDur5eI abgegraben. €tn neues Rathaus, 6ie (Curia 3ulia, n>ur6e
im 3a^re ^^ naije an 6a5 ^orum ^erangebaut, 6er 2tnfang einer ipeitgreifen6en
^casfdttle. ^wölff^ötttt^aHt. Zahulatiüm.
Saturntentpel. Defpaflanstempel.
Sditanten. Hofixa.
\5, IDeflenbe bes (forums.
Seoetuftbogen.
Umgeftaltung 6es ^orums in augufteifc^er ^txt <£xn tEeil 6e5felben, 6er Senats-
f aal, befteF?t noc^, in f päter, etu^a 6iocIetianifc^er (Erneuerung, in 6er Kirche S. 2J6riano,
ein an6erer, 6as Titiixv mit 6er Kanslei, ift pon 6er 6aneben Iiegen6en S. ZlXartina
eingenommen. Die nadj 6em3a^re \5505a)if^en bei6en 6urc^gebroc^ene Dia Boneüa
Ijat bas bei6e Ceile perbin6en6e 2ltrium ZRinerpae oentidjtet, einen umfäulten ^of,
in irelc^em, wk in SatFjäufern (ßriec^enlan6s 2ttF?ena, 6ie (ßöttin fingen Sates,
pereljrt n)ur6e» Die neue Se6nerbüf?ne wutbz an 6ie njejilidje Sc^malfeite 6es
^orums perlegt
Cinfs, ungefäFjr auf 6as alte Rathaus blirfen6, ift 6er Cempel 6es Saturn
(2tbK H5), 6erartig auf anfteigen6em Bo6en gegrün6et, 6af feine rechte Seite Ifod)
5. (Eabularium unb XOejifeHe bes (forums.
23
über 6er in btc Sacra via am ^orum einmunbenöe 3od?madjerftrage aufragt,
roä^renö 6ie linfe fxdf nxdfi piel über 6em (LKduS; öer ^ortfe^ung öer Sacra via,
ergebt, roeldje, ftarf fteigenb, einen Bogen um 6ie tEempelfront mit i^rem tEreppen«
aufgang befdjrieK Pom marmornen Heubau aus 6er Seit bes 2tuguftus ftammt
6er forgfältig gefugte Unterbau aus tErapertin unb längs 6er 3od?mad?erftraf e 6ie
lange Sdjujelle, auf welcher nodf ein tEeil bes tlTarmorfodels liegt, 6er 6ie ZTIarmor«
üerfleibung trug^ Sedjts enbet berfelbe an fpäterem Stufenaufgang 5U einer C^ür,
6ie in 6ie KeUerräume bes tEempels, öes römifdjen Sdja^^aufes, führte* Pom
Cempel felbft fte^en nur je^n Säulen öer Dor^alle, ad?t in 6er ^ront, burdj ro^
\6, Kran39efims vom ^oncorbiatempel.
Sufammenfügung gans oerfdjieöenartiger Beftanöteile S^ixq^en einer legten, in 6er
(ßebälfinfdjrift perffinbeten ^rftellung in ^exUn bes Perf alles: fünf Säulenbafen
guter 2trbeit, ftarf jerftort unb gepidt, anbere il?nen ro^ nadjgebilbet; bie Sdjäfte
meift fdjianfe ZHonoIitl^e — mit geringen Stüdungen — pon grauem (ßranit,
einige gebrodjen unb bann unridjtig jufammengefe^t, sroei oon rotem (ßranit unb
anberen Der^ältniffen; bas (ßebälf ak arges ^lidujerf befonbers an ber 3nnenfeite
fidj seigenb. Hidjts mel?r Pon ber langen mit pilaftem ober ^albfäulen be«
fe^en Cella.
Sdjräg gegenüber, Pon bem 2tufgang jum Satumtempel nur burdj bzn Cüpus
getrennt, lag bie Creppe bes Concorbiatempels. Tindf ^ier ift nidjts mel?r pon
bem Bau, meldjen jum Dan! für btn beigelegten ^aber ber Stäube, ^abricius,
ber Dertreiber ber (ßallier, gelobt Ijatte, übrig, fonbem nur pom Heubau bes tEiberius,
24
Pom alten Hom.
5cn Seoerus ausbcffcrte. ^ür öie urfprünglic^e VOalfl bes pia^cs fonnte öas bamals
nodf nxdft eyiftiercnöe Cabularium ja nid]t mafgebenö fein; fte fc^etnt pielme^r
burdj 6cn Satumtempel einer» un6 Comitium anöererfeits beöingt ju fein« 2tuc^
6er Heubau, mit quergelegter CcUa unö fec^fauliger Dor^IIe por 6er einen Cang«
feite, lag siemlidj genau in 6er Cdngenac^fe 6es Dom Saturntempel, Bafilifa
3ulia, Caftortempel auf 6er einen, pom neuen Sat^aus un6 Safilifa 2temilia
auf 6er an6eren Seite eingefaften ^orum, 6em tEempel 6es Dipus 3ulius gera6e
gegenüber.
Der Aufgang liegt unter 6er neuen Strafe über6a5 ^orum (inJtbb. \5 fidjtbar),
ein tEeil pon Cella un6 Dor^aUe unter 6er Pia 6t Sepero. 7in 6er an6eren
;7. Krün3gcftms unb ^ries bes DcfpafiaTt Stempels.
Seite Ratten fic^ unter ftdrferer XJerfdjüttung 6ie um 6en Puffern gelegten tEuff«
qua6erfun6amente 6cr Zllauem un6 SduIenfteUung erhalten, ja gan5 hinten felbft
tEeile 6er 2narmorperfIei6ung aufen, fomie innen an einem portretcn6en Sodel
un6 auf 6em ^ufbo6en. Don 6er inneren tt)an6glie6erung 6urdj Säulen, 6ie auf
jenem Sorfel ftan6en, un6 Pon feitfid^en ^enftem, 6ie jur €rleud?tung notig »aren,
ift fo menig 5U erfennen, wk von 6en ^cnftem redjts un6 linfs mbtn 6er Dor^aUe,
6ie ein Z]Tün5biI6 6es tEempels seigt. Pom (ßebälf 6er Porfjalle ift 6agegen ein
Stürf (^bb. \6)f aus pielen Fragmenten müfjfam 5uf ammengefügt, im Cabularium,
€ine 2tn5a^I Säulenbafen pon iwd perfdjic6encn formen, je^t im Capitolinifc^en
ZlTufeum, fm6 pon einem übern>udjem6en Heidjtum 6es ©maments, pon einer
€Iegan5 un6 ^ein^cit 6er 2(usfül}rung am gerippten Slattmerf, 6ie für jene ^ext
5. (Eabularium unb IDejlfeite bes (fonims.
25
djaraftertftifdi, 6oc^ nur bann einigermaßen begreiflidj loirb, loenn mit biefe Stüde
als 5ur inneren Itusftattung öes Pradjtfaales geljorig perfte^en, n>eld?er audj mit
erlefenen, aus ^ellas entfül^rten IDerfen 6er ZRalerei un6 piajlif gesiert n>ar un6
öfters 3U Senatspl^ungen öienen muf te.
3n 6en IDinfel sroifdjen Concoröia un6 Clious fügte ftdj, jener junddjft, öer
tEempel 6es Defpafian unb tEitus [Tlbb. \5), von Domitian erbaut, von Secerus
unb CaracaUa ausgebeffert Don ber forintl^ifdjen Sedjsfäulenfront ftel^en bie brei
Säulen ber redeten €de mit bem (ßebälf, beffen auf erorbentlid? sicriidje, faft fpi^n«
artige 2lusfül?rung, 5» B* an bem BIattn>erf über bem ^ries unb ben Singlein im
galjnfdfnitt, n>iebcrum an einem grofen Stflde im Cabularium {2Ü>b. \7) bejfer
gefe^en wirb, ebcnfo roie ber ^ries mit bem in Selief bargefteHten ©pfergerät
5n>ifc^en Stierfc^äbeln, bie ^ier nidjt, n>ie fo oft, fdjematifdj be^anbelt, fonbem forg«
\8. Sip81f»(58tterljane.
fältig tt)irflidjen Sdjäbeln nac^gebilbet finb. Sonft ift auc^ oon biefem Cempel
um b^n 5unbamentfem nur bas tErarertinunterlager ber Cellamauer mit einem
Ceil ber ZRarmorDerfleibung rüctoärts an beiben Seiten er^lten, «weniges »on ber
IDanb, aber hinten an ber Cella bie große quabratifdje Bafis ber xSi^bilber ber
oergötterten Cäfaren, IDegen bes geringen Saumes jmifc^en Cempelfront unb
Strafe wat bie Creppe jum tE^eil ju)ifd?en bie Säulen jurücfgesogen.
(Ein fdjmaler (ßang trennt biefen Cempel wk redjts pon ber Concorbia, fo
linfsponber Sw'ölf^^ötterterraffe {TlbK \sy 3n erfteren fprang ein feitlic^er
2tnbau bes Cempels mit gleichem Socfelprofil Dor, ungeujiffer ^orm unb Beftimmung*
2tuf festeren offnen fid? fieben unter jener Cerraffe liegenbe Kammern, gleidjfalts
ungen)ifl'er Beftimmung. Die Cerraffe felbft, red?tu)infelig gegen biefen (Sang unb
ben Clipus, ift an ber anberen Seite fdjräg begrenst oon einer aus alten unb neuen
Ceilen n>ieber aufgerid^teten Säulenljalle: nadf bem Sefte ber ^riesinfdjrift pom
Peterfen, Pom alttn Koni. 4
Pom alten Hont.
6. Sfibfeite bes (forums nnb Hoftra. 27
3al?re 367 n* £^r*, öem portifus 6er jwölf (ßötter, 6te I?ier Confcntes Riefen*
Sfinkx btefem portifus liegt eine 2tn$a^I fibenoölbter Kammern mit breiten tl^ur-
lofen ©effnungen, mit ZRarmorfc^ipeflen unb einft n>o^l and) ZRarmorperfleibung.
Die Seitenmauem aus Si^^dn ftofen hinten an eine foliöe tEuffquaöermauer,
meldte gegen 6ie £cfe 6es Cabulartums lauft* Der Kammern jtnb je^t noc^ fteben:
brei am Cabularium, mer an jener tEuffmauer, un6 bis 3ur üoröergrenje 6er
Cerraffe mochten nodf yoA »eitere pia^ fjoiKn. Die jwölf (ßötter aber, öeren
pergolöete Silber fc^on im le^en 3a^r^un6ert ». C^r, am ^orum aufgeftellt
waren, finb 6ie bes griec^ifc^en ©lymp, fec^ Paare t)on (ßott unb (ßottin, bie
alfo in fedjs teilen am i>affenbften aufgefteflt fdjeinen modjten*
Die antifen Sdulen bes Portifus finb aus befonbers fc^önem euböifc^en
JTlarmor, „CipoUino", duferft fauber ausgeführt, in reicher Bilbung, n>elc^e fe^r
alte mit t)iel fpäteren IHotipen perbinbet Sie ftammen üon einem älteren Bau
^er; unb n>ieber pon einem anberen welleidjt bie oiel roheren, reic^Iic^ großen
forint^ifc^en, mit je oier Cropl^äen ge$ierten Kapitefle* Die fd?räg 5um Cabularium
gefül^rte ZlTauer aber enperft bie Dorftellung, ba^ fie Un CHdus unb bm xfyn 5ur
Hechten ge^enben Portifus geftu^t ^be. Dann n>äre in ber Ci^at bie groge £^alle
bes Cabulariums nac^ unten mit bem ^orum, nac^ oben mit bem capitolinifc^en
£^eiligtum burdj anbere fallen perbunben gen>efen*
Don ber 3oc^ma(^ergafl'e 5ur tCusf ergaffe unb bem (Eaftortempel erftrerfte fic^
bie Bafilifa 3ulia (f* TXbb. \, 2 vu H), n>ie i^r gegenüber ungefähr t>on ber
neuen Kurie bis jum ^auftinatempel bie ämilifc^e, früher ^utoia geheißen, beibe
an Stelle oon Cabemen erbaut, für £^anbel unb IHarftperfel^r, auc^ Sec^tfprec^ung
beftimmt, ben mobemen grofen Pra^tgalerieen oon ZRailanb, Som ober Heapel
vergleichbar. XDas t>on ber Jtemilia ztxoa übrig, liegt noc^ unter ber €rbe, nur ein
Stücf üon i^r, pielleic^t ein Dorbau, in reiner Saulenardjiteftur n>ar ju Beginn bes
\6. 3a^rl?unberts noc^ aufrecht unb ift bamals gejeic^net n>orben.
Dagegen ift bie 3ulia, Don Cäfar begonnen unb nadf il?m benannt, von
2tuguftus üoflenbet, nadj einem Branbe fpdter Ijergeftellt, faft gan5 freigelegt; freilid?
nur am loeftlic^en ^nbc nodf etwas me^r als blofer (ßrunbrif unb ^ufboben,
pon einem n>ieber aufgerichteten Pfeiler an ber Sacra »ia abgefe^en, 7ln il^rem
^ufboben, ber n>eftlic^ o^ne Stufen betreten wirb, ja niebriger liegt als bie 3oc^»
madjergaffe, ermeffen wir, wie bas ^orum ftc^ gegen bie Cloaca fenft, bie unter
bem (Dftenbe ber Baftlifa burc^ge^t. Denn ^ier fteigt man fteben unb banac^ noc^
brei Stufen $ur HorbfyiHe, bie felbft noc^ jwei Stufen unter ber übrigen BafUifa
liegt, offenbar, um b^n QSI^nunterfc^ieb am ^orum etwas ju oerminbem. Das
(ßanje ift fec^jel^n 2trfaben lang, fieben breit, fo baf ber IHittelraum, ba er pon
boppelter ^afle auf aütn pier Seiten umgeben ift, 3wölf 2trfaben lang, brei breit
ifL €r war in feiner gansen f^ö^ ungeteilt, bagegen bie umlaufenbe Doppel»
^alle jweigefc^offtg, bas untere (ßefc^og überwölbt, bas obere wo^l pon ber»
4»
28 Dom alten Hont.
felben flacben Dcde uberfpannt, n>tc fcer ZRittelraum. Dtefelbe n>tr6 ä^nlic^
geteilt getoefen fein, n>ie bas nodi einigermafen fenntlic^e ZRufter öes ZlTarmor«
fufbobens, 6er in brei grofe Quabrate serlegt n>irb burc^ ^Ile Streifen, n>elc^e
beim fünften unb 5e^nten Pfeiler quer laufen: jebes Quabrat innen von geller
^arbe, aufen von n>edjfelnb bunflen unb gellen Streifen eingefaft Die Pfeiler
nxiren oon IHarmor* XDie im tCobuIarium, tt>ar bem (ßen>6Ibebau Säulenar^iteftur
aufgeprägt, na^ innen pilafter*, nac^ äugen Qalbfäulcn, unten borifc^e, oben per«
mutlic^ ionifdje» Die erhaltenen Zllarmorrefte jeigen Spuren bes ^euers, unb pon
ber fauberen präcifen 2Irbeit ber beften ^eit an einjelnen Ceilen ftid^t ro^e 2tu5*
fü^rung, Ueberarbeitung unb 2tbmeigelung befdjäbigter ©berflä^en an anberen ab,
am beutlic^ften, mo, n>ie 5» B. an ben Bafen linfs üon ber Zllitte ber IDeftfront,
grofe Stüde an bie alten Bafen angefticft finb, was einen Begriff pon ber arm«
feiigen f^erftcHung giebt (ä^nlid? ipie am Satumtempel). Dier Hic^tertribunalia
Ratten in ber Baftlifa pia^, aber fie tparen o^ne 2tpjiben unb o^ne fefte Einfügung
in bie 2trdjiteftur. Dagegen waren an bie Pfeiler ber Sflbfeite fuige Sc^enfelmauem
angebaut, meiere Cdben ober (ßefc^äftsräume, an jebem ^nbe andf eine tCreppe 5um
©berftocf umfc^Ioffen,
^icmlid? in ber ZTIitte ber IDeftfeite bes ^orums, biefes ber lange nadf über«
blicfenb, max bxdft an bie anfteigenbe Cempelterraffe bie neue Hebnerbül^ne gebaut;
auc^ fte Softra pon ben i^re ^ront fd^mucfenben Sd^iffsfdjnäbeln genannt (2Ibb, \5).
(£s u>ar ein großes Sedjtecf, beffen Votbex- unb Unterfeiten tro§ me^rfac^er Unter«
bredjung noc^ in ber gleid^formigen Cuffquabermauer erfannt u>erben, pon beren
auf erer UTarmorperfleibung nur Hefte oberhalb bes me^r erhaltenen ZHarmorfodels
ju fe^en finb. 3m 3nneren ein (ßeroirr pon ^i^gelmauem unb Bögen, basmifdjen
ifolierte Crapertinpfeiler, einer noc^ in ganser £^ö^e mit einem ber Querbalfen, auf
u>elc^em einft ber piattenboben ber ISütim lag, $u beffen u>eiterer Unterftü^ung
fpäter bie gi^gelmauern barunter gejogen ujurbem 2tls bie Hoftra erfannt mürbe
biefer Bau burdj bie Cöc^er in ber porberen tCuffmauer, je 5tt>ei übereinanber in
einer unteren unb ebenfo in einer oberen Seitje, bie oberen Doppellödjer 5n>if djen
bie unteren fallenb, Diefe Cödjer muffen jur Befeftigung ber Sc^iffsfc^näbel, nidjt
wivflxditv woifl, fonbem nac^gebilbeter, gebient ^aben,
Diefe lange, etma 3 ZTIetcr Ijolje unb 7 ZTTeter tiefe tEribüne ujurbe pon Ijinten auf ge«
neigter Ba^n beftiegen^ Das Wintere (Enbe ift aber abgef djnitten ober überbaut burdj eine
anbere (Cribüne nic^t mit geraber, fonbem ftac^ gerunbeter Stirn (jtdjtbar in 2tbb. ^5).
Sec^ts bis bidjt an ben Seperusbogen ^erangefül^rt, bilbet biefe Wintere Cribüne b^n
2tbfc^luf bes ^ö^ren Bobens baljinter, linfs an bas — je^t perfc^n>unbene — ITtilliarium
aureum bes 2tuguftus ftdj anlel^nenb, 2tuf feinem redeten (£nbe am Seperusbogen
fte^t ber Umbtlicus Somae, b. i, ber Habelftein Soms: nodj brei Cylinber pon
^iegelfem mit Seften pon ZHarmorbelag, jeber ^ö^ere Cylinber Heiner, ungefähr
u>ie bei einem P^arus. Der Habelftein ift ^ier ein religiöfer 2tusbrud für bie
3bee bes IHittelpunftes, beren praftifc^e Derförperung ber Centralmeilenftein mar,
an welchem in golbener Sdjrift bie (Entfernungen bis ju bm Choren, fomie bie
£änge ber pon i^nen ausge^enben Strafen bis 5U bzn ®rten, nac^ benen bie
Strafen Riefen, 3U lefen ujaren. Unbegreiflich aber bleibt, weshalb n>er biefe
6. Sübfette bes (forums unb Koftra.
29
tErtbüne mit 6en prunfenben IHarmortafeln sroifdjen 5trcifen anb^x^n ZRarmors
bcfleibctc, unmittelbar bavot 6tc Softra beftc^en lief.
Die Softra, nun als 6en ®rt midjtiger faiferlidjer Proflamationen, mitten im
Kranje 6er Cempel, £^aUen unb lDaI?rjeid?en bes ^orums^ feljen wxv bargeftellt auf
öen berühmten Sdjranfen bes ^orums (2tbb. \9 u* 20), bie, ungleich erhalten,
^eute ba fte^en, wo jie gefunben ftnb, parallel geftellt, als bilbeten fie einen S^g^ariQ
5u etu>as, bas Derfdjrounben ift, aber gerpiffe Spuren auf bem Boben ^interlaffen
Ijat. Dies wax aber jebenfalls i^re jmeite Permenbung* Denn i^r eigener Helief»
fdjmucf beroeift, ba^ fie einft q,ani anbers aufgeftellt fein muften, nidjt blof ftatt
Bafilifa ^ulia.
Conftantinsbafllifa.
tCemf el bes fiomulus.
2\, ©ftfcite bes (forums.
Caflottempel.
je^t quer $ur Cänge bes ^orums, oielme^r biefer gleid? geridjtet, fonbem audj bie
Seiten mit ben brei tEicren, ftatt je^t innen, oielmel^r auf en. Dann nämlidj fie^t,
u>er^ 5U>ifc^en ben Sdjranfen fte^t, ju feiner £infen, n?ie 5ur Hedjten im 3ilbe bie»
felben Bauten, wddft ^inter bem Btibe in XDirllid^feit linfs unb redjts ftanben;
nur baf, u>as hinten lag, btn (ßebäuben ber redeten Seite unb 3ur Redeten bes
Sc^auenben angereiljt ift, an B. 3ulia, Saturn nämlidj Defpafian unb Concorbia,
u>ä^renb als porbere (ßrense, im Süden ber por ben Softra t?erf ammelten, Feigenbaum
unb ZRarfvas, burc^ i^re Stellung 5U einanber unb i^re (ßröfenper^ältniffe 5ur
Umgebung einigermaf en als jmifdjen btn beiben Bafilifen, mitten auf bem ^orum
fte^nb erfdjeinen, Sd?on früher Ifat man aus bm Seliefs gefdjioffen, baf biefe
Sc^ranfen einft oben auf bm Hoftra iljren pia^ Ijatten. DöUig ridjttg aber n>irb biefer
30
Dom alten Kom.
(ßeöanfe crft, loenn fie nic^t neben öen 2tufgans, fonbem $ur Seite 6es eigentlichen
Sprec^pla^es, 6. ^« porn an We Sc^malfeiten 6er Softra gerücft n>eröen* Dann
n>irö andf oerftänölic^, wtsljalb 6ie ZUenfdjen in f feinerem Zllaf ftab bargeftellt fxnb,
als auf 6er anderen Seite 6ie brei ©pferticre* Von biefen roar ber Bcfc^aucr
minbeftens ^ — 5 IHeter entfernt, lod^renö er an jene unmittelbar herantreten fonntc
2tber woiu jene tEiere? Tlndf bas xoxtb erft je^t finnooU: Stier, IDibber, €ber finö
bas römifc^e Sü^nopfer, n>elc^s, in feiert oerftänMi^er Symbolif, um bas 3U fü^nenöc
22. 2lntoninMstcmpeI, (5ebälf.
©bjcft: Dorf, Stabt ober Cagcr, ^ier wol}l bie Softra felbft, Ijerumgefü^rt
mürbe, beoor es gefdjladjtet »arb. TXls bie Softra unter Crajan, bem Kaifer,
beffen ^anblungen in btn Helicfs bargcftellt fmb, erneuert unb mit biefen Sc^ranfen
oerfe^en mürben, ba wxvb andf eine Cuftration notmenbig getrefen fein, bie nun
im Bilbe gfeic^fam ftänbig geworben ift. Die oben auf ben Sc^ranfen entlang«
laufenbe SdjmeUe^ enblidj möchte ein (ßittcr ober Stangen 5ur Sefeftigung eines
Sdjattenseltcs über bem Hebner ober auc^ tEroptjäcn getragen Ijabtn.
Heben ber B. 3ulia, jenfeits bcr (Cusf ergaff e , liegt ber Caftortempel
[TXbb. 2\), ba, wo einft ber Sage nadj bie göttlidjen Seiter, pon ber Sdjiadjt, bie iljr
n>unberbares €rfdjeincn 5um Siege gemanbt Ijatte, andf bie erftc Ifunbe bringenb,
7. (Dp unb Horbfette bes (fornms. 31
abgcfttcjcn marcn, um 6ic müben Söffe 3U tränfcn an bem tta^n Ceic^ 6cr
3utuma» Dcrmutlic^ xoax bicfe Sage genährt n>or6en bnxdf StanbWIber öcr betbcn
Z)t05furcn mit t^ren Hoffett tiebeti 6em IDafferbcdeti, d^ttlid? n>ie fie ^eute auf
ZlTotite Caoaüo fte^ett. (Em fc^tt>ar3n>etfe5 ZRofaif iti 6er £ella, 5U tief für öeti
le^teti Cempel, muf 6em Heubau 00m 3a^re \\7 v. £^r. gehören. Dom britteti
Bau öes (Ciberius fttiö 6ie brei fdjonett forittt^ifdjeti Säuleti mit reic^ utt6 feiti aus«
geführtem Kapitell utiö (ßebälf auf Ijo^em Uttterbaiu 2tti Wefem ftatiöeti uttter
öeti Säulen püafter, 5n>ifc^en ipclc^en fic^ Kammern öffneten, beren ftarf abgetretene
Sc^ioellen — eine audj noc^ an 6er IDeftfeite ftdjtbar — ben>eifen, baf ^ier piel
ein« unb ausgegangen tpurbe. Säulenhallen umgaben ben Cempel nac^ griec^ifc^er
IDeife audj ^inten, t>orn tcitoeife geboppelt t?or bem eigentlidjen tEempel ein unter«
ipölbter (ßugfem, oorn abgefc^rdgt in einer Cinie, beren Verlängerung nac^ unten
auf bie por bem tEempel ^erjie^enben, i^res Auflagers beraubten Quaberfunbamente
fällt, über eine fenfrec^te^ gut gearbeitete Cuffmauer ipegge^enb* Darauf fc^eint
alfo eine grof e Freitreppe, in ganjer Breite bes Cempels anfteigenb, gelegen 5U ^aben,
mit ipelc^er iwti fdjmale Seitentreppen, in nic^t me^r gans f larer IDeife ftc^ einten,
pon benen aufer bem (ßuffem linfs audj rxodf einige Stufen liegen, eines tiberia«
nifdjen Baues freilidj faum roürbig*
TXzbcn b^n ausge^obenen Creppenftuf en por bem Caftortempel liegt über bie ganse
Breite bes ^orums ein piattenpftafter, unb hinter bief em in ber 2I(^fe bes ^orums ftanben
ber fc^on befc^riebenen Sebnerbü^ne anbere, Pon 3ußus Cäfar erbaute Hoftra gegen*
über. 7Ü5 aber bie £eic^e bes (Ermorbeten im 3^^^^ ^^ aufgebahrt unb perbrannt
iporben ipar, nac^bem 2TL 2tntonius babei feine berühmte Ceic^enrebe gehalten
Ifatk, ipurbe jum (ßebädjtnis beffen ^ier bem Dipus 3^Kus ^i" tEempel erbaut
Hur unförmlidje Klumpen pon ©ufroerf mit großen €infc^nitten fdjeinen pon
bemfelben übrig (2tbb. 2\), aber jene €infc^nitte seigen ipieberum, ipo bie ^unba*
mente lagen, auf tpeldjen oben bie IHauem ber me^r breiten als tiefen Cella fic^
erhoben, unb ipo bie Säulen ber Dor^aüe ^ianbtn, beren Sec^S5a^I an ber ^ront
unb ionifc^e IDeife burc^ Hefte ange3etgt ift» 2tn ben Cücfen unb porliegenben
Sc^tpeüen erfennt man femer bie breite tEerraffe, tpeldje an ben Cangfeiten bes
tEempels ft^ ^injog, foipie bie pon pom ju i^nen ^inauffü^renben tEreppen, 3U
beiben Seiten einer tEribüne, n>eldje, mit ben Sc^iffsfc^näbeln bes aftifdjen Seefiegs
persiert, bie por^er ^ier befte^enbe Hebnerbü^ne erfe^te* (Einfc^neibenb in biefe
tEribüne fie^t man eine ^albrunbe Hifc^e (fpäter gefc^Ioffen), in ipelc^er pielleic^t
ber 2fltar bes Vwns ftanb.
Der tEempel lag sipif djen ben beiben bas ^orum begrensenben Strafen, Pon
benen bie füblic^e Pon einem breit^origen, an ben 3wßws*^^P^f anftof enben Bogen
bes 2tuguftus überfpannt war. Drei ber picr ^unbamente berfelben ftnb nodf 5U
feiern Die füblic^fte ber brei ©effnungen trifft etipas fdjief auf bie Seitentreppe
bes Caftortempels, unb 5tt>ifdjen biefem Hebenburc^gang unb ber £^auptSffnung
fc^eint an ben Bogen, n>ie öfters an tEIjore, aufcn ein XDaffcrbecfen angebaut
32 Vom alten Hom.
Setpcfcn $u fein, üon 6em nur ein tEeil 6er Sinne für bas ablief en6e IDaffer
geblieben tft. ®b aud? über 6er nörölic^en Strafe ein Bogen ftanö, bas fann nur
Jtbgrabung 6es Sijuttes leerem Hic^t loett von fjkx, bodi me^r nadf (Dften 5U,
ftanö jeöenfaUs 5er Bogen, 6en ein ^abier jum 2tn6enfen an öie Bejtegung 6er
gallifdjen 2tUobroger im 3a^re \2\ v. (£I?r. geu>ei^t liattc.
Beffcr als alle Cempel am ^orum erhalten tft 6er, n>ie 6ie 3^f^rift f<^5*'
6em 2tntoninus pius un6 feiner (ßema^Iin ^auftina nac^ i^rem tEo6e pom
Senat getpei^te (2IbK 2\)f je^t ^auptfac^Iic^ 6urc^ 6en entbI5ften Unterbau o^ne
Per^ältnis. €ine fy>I)e Freitreppe, 3n>ifc^en XDangen gefaf t, 6urc^ 6en porIiegen6en
2tltar geteilt, führte in 6ie Dor^alle. Die fec^ Säulen 6er ^ront un6 noc^ je jiDei
üor 6en pUaftem 6er lDan6eden, alfo in italifc^er 06er tusfanifc^r 2(nor6nung,
^ben Sdjäfte pon euböifdjem IHarmor, 6effen grünes <Eied6er ipie bei an6eren
Säulen aus buntem Stein, ZRarmor, (ßranit, Porpljyr, ein fc^Iec^ter (Erfa^ ^nb,
6en fpätere 3^it 6er griec^ifc^en Kannelierung Porsog. Ce^tere, perbun6en mit 6er
Verjüngung un6 6em Icife gefc^mungenen Umrif , ein trefflicher 2Ius6rucf gefpannter
un6 gefc^Ioffener Kraft, perlei^t 6em Säulenfc^aft etwas pon einem organifc^n
Korper, ipogegen 6er glatte Sdjaft pielme^r 6ie Sc^ön^cit 6es ZTIaterials als eine
arc^iteftonifdje 3^^^ i^^ (ßeltung bringt.
Die mächtigen n}an6qua6ern 6es 2tntoninustempeIs iparcn mit ZRarmor belegt
un6 ujo^l audj 6urdj »eitere IDan6pfeiIer, je einen unter je6er (ßebälffuge, geglie6ert,
6eren alfo 6ie Poflftän6igere IDeftfeite min6eftens noc^ fec^s ^atte. Tim ^ricfc
(2tbb* 22) fteljen ©reifen paaripcife gegeneinan6er, 5ipifc^n ftc^ Saufen ^aben6,
hinter fic^ (ßcfäfe auf umgef ehrten Pflansenf eichen: Ciere un6 p^anyn von glcic^
unleben6iger, fc^ablonen^after BiI6ung»
Diefem Denfmal, 6as naii je6er Sidjtung fdjon 2tusartung anfün6igt, fte^t
nac^ 6em Palatin 5U nun jene (ßruppe pon ^odjaltertümlid^en (ßebäu6cn, freiließ in
fpäter (Erneuerung, gegenüber. ^\xnai^\i ^inter 6em 3wKustempeI 6ie Segia, 6as
Itmtslofal 6es Königs, fpäter 6es ©berpriefters. Hic^t einmal 6cr unregelmäfige
<Eirun6rif ift bei 6en 6ürftigen Seften nodj ju erfennen. 2In feiner Hor6» un6
IDeftfeite u>aren 6ie Ciften 6er Konfuln un6 Criump^atoren Pon Somulus an ein«
gegraben, jene in eingerahmten Cafein, 6iefe an XDan6pf eifern, 3nfc^riften, 6eren
Hefte in einem oberen Saafe 6es Conferpatorentempels aufgefteUt jin6*
Hur bnxii 6ie Sacra Pia Pon 6er Segia getrennt, ipenn 6tefe Strafe, 6eren
lauf Ijier ungeipif , fic^ nidjt pielme^r 5ipifc^en Scgia un6 3uliustempel 6urc^ipan6,
lag 6er Deftatempel. Deffen Sun6form ift nid?t allein an 6em ^un6amentfem
noc^ fenntlid? (2tbb. \^, fon6ern auc^ an 6aneben Iiegcn6en Stüden feines (ßebälfes
un6 Briefes. Die f[adje, ra6ial gefc^nittene ^eI6er6ede ipur6c Pon sujan jig, einen
fc^mafen Umgang biI6enfcen Saufen getragen, u>ä^ren6 6ie Cella felbft Pon einem
im Sdjeitel offenen Kuppelgewölbe über6e(ft war.
Sun6tempel baute man auc^ an6eren (ßottl/eiten; für Dcfta aber ift 6iefe ^orm
c^arafteriftifdj, aus Urseiten beibeljalten, 6a 6as IDo^nfjaus noc^ jene freisrun6e
8. (Eempcl nnb Atrium ber Defta.
33
^üttc roar, bereu (ßeftalt uns öie ^üttenurnen jeigen. Unö immer nodj mar 6ic
(ßöttin in i^rem Hunbtempel gegenioärtiö nic^t als (Eempelbilb^ fonöern im ^euer
6es £^er5es, wk fie es in Ur5eiten in jeber einseinen £}ntk geioefcn njar^ aber allen
gemeinfam auf bent (ßemeinbe^erbe. tt)ie einft auf biefem bas ^eilise, müljfam
erlangte ^euer forgfam geljütet mürbe, fo burfte es auc^ im tJeftatempel nimmer
Derlöf djen, unb tpenn es bennodj je gefdjalj, fo mufte es, um PöUig rein 5U fein,
mit bem Urfeuerseug burdj Heibung neu erseugt merben. Seine Pflege unb ©b^ut,
ber Dienft ber XJefta, lag b^n fec^s 3ungfrauen ob, bie nodj in fdjulblofem Kinbes=
alter ,genommen', nac^bem fie porgefdjriebene breifig 3a^re bem ^eiligen Dienfte
gelebt Ratten, mit bem 2tlter auffteigenb 5um Hange ber ©beren unb sule^t ber
J
i^
: *
M
T^^ffilL'
j^fcltjd^fc^p^W
'u.jjr,
^KT ■ U
T-?;
m^i
■ t5
"^ #W^8P'^^^
IJL <•
''J'»«-«*««««4WH«Ci-.
'liM
med.
S ^:.^IDw1
'lä
4 ^
» ^-u^.^-
-i
1
^*
-4. ^^^^^^H^
'/p^
''' 4 ^'■'
1
.
•
m
iflt .-i
1
i
tI
mm
(Denus unb Homa.)
Coloffeum. tTituSbogen.
23. 3m ^Itrium Veftae.
palatin.
einen ©berften, gemif nidjt oft iljren Ijodjgee^rten Stanb mit jujeifelfjaftem ^amilien^
glürf pertauf djten. 2^x flöfterlidjes Dafein perbradjten fie im natitUf \883 gleidj==
falls freigelegten ^aufe, bem 2ttrium ber Pefta.
IDenige Sdjritte aus ber nadj ©ften gefeierten CI?ür bes Hunbtempels führten,
gemig burdj eingefdjioffenen Saum, 5U ben Stufen Dorm Eingang bes Yttriums,
Dorüber an einem KapeUdjen, meldjcs, an bie €de bes 2ttriums angebaut, pielleidjt
bas Silb ber (Eiöttin entl^iclt. Das Yttrium ift ein großer umfaulter ^of (2tbb. 23
u. \^), ber rings pon (ßemädjern, jmei* unb me^rgefdjofjig, umgeben rpar. Die
gegenwärtige Huine ftammt in itjren älteften Ceilen pielleidjt aus bem 2Infang bes
erften 3a^r^unberts n. C^r^, aber, abgefeljen pon bem mancberlei erft nadf ber Tlns-
grabung ergdnsten (ßemäuer, Ijat ber Sau auc^ im 2(Itertum pielf ac^e grofe unb
Petecfen, Dom alten Hom. Ö
34
Vom alten Hom.
ficinc 2tcn6crun5cn erfahren. Durc^ foldje 2tcn5erungcn unb Pcrfdjicbungcn
erfidrcn jtdj mcUeidjt andf auffallcnbc Unrcgclmdfigfcitcn neben eben fo öcutlic^
lymmetrifc^er Einlage 6er ^aupträume. festere erfennt man in 6em grof en SfoapU
faal am ©ftenbe öes 2ttrtums mit je brei (ßemädjern bantbcn, redjts n)ie linfs.
Diefer Saal, 6er je^t fdjief 5um ^ofe liegt, n)ür6e gerabe por 6er ZlTittc 6erfclben
liegen, tt>enn 6ie fü6Iid?c Säulenreifje um sroei Säulenn>eiten näfjer gegen 6en Palatin
gefc^oben n)ür6e, 6a^in, tt>o je^t ungefäl^r 6ie IHauer ^inter 6er ^aüe ftefjt Da
nun t^atfä^Iidj an 6er unter 6em naf?en Palatin Iiegen6en Seite 6es 2ttriums eine
allgemeine üerfdjiebung pom Palatin roeg beobadjtet wxvb, fo u>äre es n>o^l möglich.
Ztmptll^ts Homulus. Conjlantinsbafilifa.
2^. 3m Atrium Deftae.
6af frühere Hegelmägigfeit erft fpdter 6er je^igen Unrcgelmdf igfeit gemidjen u)äre.
^^nt ZTIauer fjinter 6en Sü6fäulen f(^ei6et 6ic ^alle von einem (Bange 6a^inter,
ujeldjer, einft 6er gansen Cdnge nadf ungeteilt, 5U fämtlic^en (ßemdc^em 6iefer
Seite 6en ^ng^ani biI6ete, u)ie es eigentlid? 6ie ^alle felbft t^un foUte, 3n 6er
(E^at fc^eint 6iefer (ßang un6 u>o^I audj 6ie (ßemädjer früher nidjt ^ö^er gelegen
5U Ifab^n, als 6ie ^alle felbft, un6 in 6en pielen, fpdter gefdjioffenen fcnfter« un6
t^ürartigen ©effnungen in 6iefer H?an6, ujeld^e in yvd (ßemdc^ern bis auf 6en
^aUenbo6en fjerunterge^en, un6 nur bnxdf fdjmale, pon Sdulen faum perf(^ie6ene
Pfeiler gefdjie6en »aren (2tb, 2^), 3eigt fic^, 6af 6icfe ZTTauer anfdngli^ Pon einer
Sdulenftellung nodi nxdft fo feljr perfdjieben n?ar un6 erft nac^ un6 nadj me^r
gefdjioffen n>or6en ift. 2tus bemfelben (ßrun6e permutlid?, aus ujeldjem 6er ^uf=
8. (Eempel unb 2ttrmm ber Depa.
35
boöcn in (ßentddjcm nnb (San^ bavox aufgeljöfjt tpurbc, um nämltc^ bie fcUcrl^aftc
^cudjtigfcit 3U pcrmtnbern, i)at man gegen btn f>alaim andf brndj Sdfcvwänbc
^oljlräume Ijinter 6en (ßemädjcrn sefc^affen, toelc^e beutlidj pon 5en fdjon mit
ZUarmorbelag unb ZTTalerei ausgefdjmüdten gi^nmern abgefdjnitten trorben fmb.
2ln öiefer Seite jtnb bie (ßemädjer tpeit beffer als an ber gesenüberliegenben erljalten:
am linfen (Enbe brei fleinere mit einem grofen baneben, unb ebenfo am rechten
(oor bem legten, betn fein tieferer Boben gelaffen ift) brei fleinere unb ein größeres;
Sroifdjen beiben (ßruppen ein fleineres, mit Creppe jum ©berftocf baneben.
25. PePalirt.
J)ie ttorbfeite gesenüber cntfpridjt je^t nur im allgemeinen. €ine tEreppe ift
auc^ ba, 3iemlic^ in ber ZHitte. XOas für ein Jtufbau ftc^ über bem ©ftogon in ber
initte bes ^ofes erfjoben, bleibt 5U erraten.
€s reist bie ptjantajie, jtdj bas £eben ber Deftalen in biefem Klofter aus«
5umalen, wärt ba^u nur in ber Befc^affenfjeit unb Jtusftatfung ber einseinen Säume
metjr 2tn^alt gegeben,
Xl^bcn betn grofen Hepräfentationsraum bie smeimal brei Kammern, fo piel
als tJeftalen, badjte man für biefe beftimmt; aber ii^re Sdjlaf räume bürften eljer im
©berftocf 5U fudjcn fein, wo audi oerfdjiebene Baberäume ftdj befinben. ^inten in
ber €cfc redjts fc^eint ein Haum für Vorräte beftimmt: in bem fdjmalen über»
mölbten (ßelaffe linfs fanb man in ben Boben eingefcnfte Cljongefäfe, 5ur 2tuf*
6*
36
Vom alten Kotn.
bcipaljrung 6es (ßctrcibcs, meinte man, aus melc^em 6ic 3iin3f^<3w^" ö" ^^^t Cagcn
bas tjeili^c ©pferfc^rot 5ur Seftrcuung öer ©pfertiere 5U bereiten Ratten, Denn
Ijinter 6em nädjften (ßemadj, öeffen fec^s (ßruben an biejenigen in ben pompejantfc^en
IDalfereien erinnern, folgt ein Haum mit ZHü^Ie un6 Utngang, für ein (Efclein,
bas Cier 6er X?efta, tiwas fleim 2lUen übrigen Säumen fehlen berartige, auf
beftimmte 3«^^^^ Ijinmeifenöe Porfe^rungen.
3ni ^ofe aber fte^en an bm IDänben bcr ^alle, 5um Ceil andj gegenüber
gereift, 6ie Poftamente mit €ljreninfdjriften, roeldje »ortreidj bie tEugenben ber
3ungfrauen rüljmen, beren Statuen einft barauf ftanben« Die ertjaltenen Statuen,
26. Citusbogen.
von benen mieberum ^äufig bie Köpfe getrennt ober perloren finb, fteljen je^t eben=
falls an ber Wanb ber £)aUe, Die Köpfe ftnb in ber C^at Porträts, lieber bem
mirflidjen ^aar liegt gemötjnlidj fedjsfadj eine runblidje Binbe, u>elc^e einigemal
beutlidj als eine boppelt ^erumgefütjrte breif adje . jtdj seigt, beren (£nben, ^inten
pcrfnotet, neben bem ^alfe ^erabljängen. Die Kleibung i)at nidjts Befonberes, auf er
einem eigentümlidjen Kopftuch bem „Suffibulum", bas ^inten unb porn nur eben
unter bie Sdjultern Verabreicht, unter bem Kinn pon einer runben Spange sufammen*
getjalten tt>irb unb am Kleibe fcftgefterf t fdjeint ZHit biefem Kopftudj ift aber nur
bas eine, fdjönfte, nur bis 5U bm Ruften abwärts erhaltene Bilb einer Peftalin
gefdjmücft, meldjes, mie anbere beffer ertjaltene Köpfe, ins tE^ermenmufeum gebradjt
ift (2tbb. 25). Hidjt lange nadj trajanifdjer ^cxt entftanben, mag bies I^IjeitspoUe
9. Criumpl^bSgen.
37
^rauenbilb mit bm cMcn ^ügcn bcs crnflcn 2tntH^cs uns einen Ijofjen Bcsriff
Qtbtn Don 6er IDürbe unb Bebeutung 6er ,3un9frauen tJeftas*. 2tber gemif ^at
auc^ 6iefe roie 6ie an6eren tJeftalen, meljr als einmal, auf 6em (Eljrenpla^ im
erften l^arK^z ft^en6, 6em graufam blutigen Sdjaufpiel 6er ^edjtcr un6 Cier*
fämpfer in 6er 2trena 6es 2tmpljitljeaters sugefd^aut
27. >^09en bes Prufus«.
2tuf 6er ^ö^e 6cr Sacra via fte^t 6er fc^on im ZTTittelalter nac^ 6em an itjm
6argeftenten fiebenarmigen Ceudjter benannte Bogen, 6emCitus gemeint (2tbb. 26),
tt>eldjer, fdjon vergöttert, inmitten 6er reic^ per5iertcn ^eI6er6ede, als tväre es 6as
^immeIsgen)oIbe, pon 6em 2l6Ier emporgetragen erfc^eint. Unter 6em Bogen fte^en6,
erblidt man me^r als einen tEriump^bogen: 6en 6es Conftantin gegen ®ften, 6es
Seoerus gegen IDeften, näljer, beim 3^Ii^5tempeI, 6ie piä^c n>enigftens, n?o 6es
^abius un6 6es 2tuguftus Bögen ftan6en, n>ie oben am ^orum bei 6er Baftlifa
3ulia, wo 6erienige 6es tEiberius, tjö^er, amCIiPus, 6er imHelief (2tbb. \2)gefet^ne
un6 ein an6erer Ijinter 6en Hoftra, in 2tbbtI6ung 20.
Seit 6em 3a^rc 200 p. C^r. tiwa ift es, n>oIjI auc^ nac^ ^eUenifdjem Dor«
biI6, in Hom Sitte gen)efcn, Ijeimfel?ren6e Sieger un6 Criumpfjatoren 5U eljren 6urc^
38
Dom alten Hom.
Sc^tDibbogcn, Mc man über 6cm IDcgc itjrcs Cinsugs fc^on 5raufcn por bem
Cfjorc 6er StaM ober brinncn am Ztufgang sum Capitol crridjtete» So fte^t aufer
ben genannten, ein Bogen, fei er bes Drufus, fei er bes tCrajanus, fei er nodj
jünger, feiner 3nf<i?rift unb faft allen Sci^mudes beraubt unb rotj überbaut (2tbb. 27),
über ber X?ia 2tppia; fo ftanben über ber Dia ^laminia Bögen bes ^abrian unö
bes Claubius, pon bencn nur ein tCeil ber Keliefs nodj übrig ift, pon erfterem in
ber (ßalerie Borgljefe, pon festerem im Conferpatorenpalaft» €in« ober brcitl^rig,
finb fie alle, ipie ber Hamc fagt, geipolbt, aber Bogen» unb Säulcnardjiteftur per*
binben fid? 5u itjrem Sdjmude, unb aus biefer üerbinbung ergiebt fidj bie Ceilung
28. Zitus' G]numpl^3ug.
unb befonbere (ßeftalt ber 5ur 2tufnatjme bes Bilbmerfes unb ber 3"f^rift ge«
eigneten ^lädjen, ipomit ber Bogen erft 5um rebenben Denfmal ipirb, bcn perfon«
lidien Kutjm unb bie €tjren bes Siegers perfünbenb. Seit 2tuguftus ipenigftens
beftetjt ber 2tufbau ber bcn Bogen umfleibenben Säulenardjiteftur aus brei £jaupt»
teilen: bem Socfel, bcn Säulen mit (ßebälf unb ^ries, feltener aud} (ßiebel, unb
5ipar in ber Hegel 5ipei Säulen linfs, 5ipei redjts pom Durdjgang, jcbes Paar enger
geftellt, ipenn otjne, ipeiter, ipenn mit Hebenburdigängen, brittens ber 2tttifa mit
ber 3"f^^^f^» 5i^f^ ^^ik ftnb am tCitusbogcn, tro^bem nur ber mittlere tEeil
alt ift, eben nodj 5u erfenncn; fie bcfteljen aber audj nodj an benen bes Seperus unb
Conftantin, obgleidj bie Säulen Ijier mit iljren Sodeln aus bem Körper bes Bogen*
baues gleidjfam Ijerausgetreten finb unb ftdj baporgeftcUt tjaben, xok ja audj am
9* (Ermmpf{bdgen.
39
Drufusbogen (Zlbb* 27)» So fanben aud} über bcn Säulen freiftetjenbc Statuen
pia^, n)ie tptr es am Conftantinsbogen feljcn, gefangene Barbaren 5U ^üfen 6es
Siegers, xvzldj^t auf 6em üiergcfpann, von Hoffen ober gar pon €Icfanten gesogen,
umgeben pon feinen Kriegern 5U Pf erb unb 5U ^uf , Pon Crägcm ber ^elbseidjen
unb Stanbarten, in Silbern pon pergolbeter Bronse {jod} über bem Bogen bauernb
feinen Siegeseinsug Ijielt, u)ie er in XDirflidjfeit am Cage feines Criumptjes, unter
bem pieüeidit nur nodj propiforif^en Bogen burdj, eingesogen wav.
Die €r5ä{jlung ber Ctjaten bes Siegers, sumeift natürlidj bes Kaifers, in
Xtltta Sttbans.
29. Sogen bes (Zonfianün, Sfibfette.
Coloffenm.
Krieg unb ^rieben übernimmt bas Helief, bas als bauertjafterc €rinncrung an bic
Stelle ep^merer ZlTalerei getreten, aud} felbft bunter ^ärbung nidit entbeljrt Ijat.
3nimer reidjer fidj entfaltenb, fann es boc^ in engbegrensten Bilbem nur cinselne
bebeutungspoüe ZHomente unb anbeutenbe Symbole barbieten, nidjt in breiter €nt«
faltung bie 2tbfolgc ber Begebentjeiten por 2tugen ffltjren. Um bem üerlangen
nad} biefem 5U genügen, modjten groge ^ricfc bienen, beren einer, permutlidj pom
Crajansforum entführt, gepierteilt U)erben mugte, um 5ur 2tusftattung bes Con«
ftantinsbogens neu permcnbet n)erben 5U fonnen. Hodj beffer bienten, menigftens
burdj räumlidje 2tusbe{jnung, bie Criump^alfaulen*
Sdjon ber Citusbogen fyxi an btn Sdjiugfteinen ber Bogenn)öIbungen ^iguren,
tpie bie Homa unb ben (ßenius bes römifdjen Dolfes, in bcn 3u)icfeln bie fdjmebcn«
40 Dom alten Hom.
5en Diftoricn, toelc^e Krdnse ober tEroptjäen gletdjfam über 6cm burdjsieljcnben
Criumptjator tjaltcn; es feljlen ^ter aber nodf bte Unabcrx'^alix^sidkn unter t^nen,
es fehlen mit 6en Hebent^oren audj Me in beren ^xoxdAn lagemben ^luf götter
ber fernen Cdnber, loeldje ^^n^tn 6er ^ifakn xvat^ru Tim tEitusbogen besietjt alles
BiI6n?erf ftd} nod} auf 6en Criumptj5u$ felbft: im Durchgang redits, am €tjrcn«
pla^ (2tbK 28), Otus, pom jü6ifdjen Kriege {jeimfel?ren6, auf 6em üiergefpann
von 6er tjinter itjm fdjn)eben6en üiftoria befranst, 5um Capitole faljrenb. Segleitet
xoxxb er von 6en sioölf Cif toren, por 6eren 6idjter ZlTaff e fidj 3^^^'P9W^^" abtjeben :
üirtus, 6ie Koffe ffi^ren6, ^inter 6em JDagen 6cr (ßenius bes römifc^en Dolfes.
2tn 6er an6eren Seite gegenüber in gleidjer Siditung, porangefcifritten 5U benfen,
Solbaten, n^affenlos, lorbeerbefränjt, 6ie porberften foeben in einen Criumptjbogen
cintreten6, 6ie folgenben auf Batjren bie befannten Beuteftüde bes tEempels pon
3crufalem tragenb, bambzn anbere mit Cafein, auf benen erläutembe 3"f^riftcn
5u benfen ftnb. (Ein längerer Criump^sug, als «weitere ^ortfe^ung 5u perfte^n,
fdjmücft enblid} bcn ^ries.
2tm Seperusbogen (2tbb. ^3 u» ^5) ift bagcgen ber Criumpl?5ug nur an«
gebeutet burdj bie pon romifcifen Solbaten geleiteten (Befangenen an b^n Säulen«
focfeln. Dafür finb bie Siege über perfdjiebene VölUt ausfutjrlic^er bargeftellt, als
an irgenb einem anbcren rSmifdien Bogen, in fidjtliciier Hadja^mung ber
beiben großen Criumpljalfäulen.
Den rei(i(ften Sci(mucf, gefdimacfpoU gcorbnet, meift auc^ burdj farbigen
ZTlarmorbelag am ^ries unb um bie Sunbbilber gehoben, trägt ber (tonftantins«
bogen, im 3atjre 3\\ bem Sieger über JTTayentius gen^eitjt (2tbb. 29), Das Befte
an biefem Bogen, nidit blof an Sfulpturcn, fonbem audj an Säulen, pilaftern,
(ßepmfen, ja n^al^rfdjeinlidj fogar bie meiften Quabern finb älteren Denfmälern
entnommen, pielleidjt allerbings burd} XJermenbung am conftantinifdjen Denfmal
gerettet, aber frcilidj in eilig forglofer XDeife 5ufammengefügt. (tonftantinifc^
fmb bie üiftorien unb gefeffelten Baxbaxan an ben Säulenfodeln, regelmäßig unb
in genauer Cntfpredjung jene an bzn fronten, biefe, basu ^elb5eid(enträger, an bcn
Seiten; ferner bie Diftorien, ^^Ifxcsicxkn, ^luggotter, bie Heliefs in btn Seiten*
ttjoren unb an ben (ßeu>ölbefdjlüffeln, bie Kunbbilber ber Sdjmalfeiten, enblidj ber
niebrige ^igurenfries unter ben ZHebaillons» 3^^^^^ "^^ "^i* ^^^ feftfteljenben
(ßegcnfa^ pon innen unb aufen, finb {jier aufen Kriegsfcenen bargeftellt, innen,
b. Ij. gegen bie Stabt, (tonftantins ^riebenstl^ätigfeit, linfs auf ben Softra bes ^orums,
redjts pieüeidjt in einer Baplifa; smifdjen äugen unb innen, an ben Sc^malfeitcn
Criumptj5üge. 2tIIes Uebrige ift teils Pon einem trajanifdjen, teils pon einem (Etjren«
benfmale X(l. 2turels I^ergenommcn. Crajanifdj finb bie gefangenen Barbaren
auf bm Säulen, bcrenglcic^en auf bem Crajansforum gefunben, nodj bafelbft 5U
feljon finb; ferner bas grofe Kelicf, beffen adjt platten, fdjmerlidj bas einpige
(ßanse, in pier Ceile jerlegt finb, bie fidj Pon linfs nadj red(ts alfo folgen: \ Zllittel'
tljor, ®ft, 2 2tttifa, (Dft, 3 ZHittelttjor, IDeft, ^ 2tttifa, H)eft. > foldjer IDeife
finb fie auseinanbergeriffen, um bcn Kaifer, einmal feinen (Einsug tjaltenb 5U ^uf,
bas anbere JTTal reitenb im Kampf, linfs unb redjts pom ^auptburdjgang, ber
Stabt 5ugeu)anbt, wk Citus in feinem Bogen, ansubringcn. Crajanifd} enblid},
9- (Ertumpljbdg^u.
41
\xnb voolil bas itnmuttgftc, was romtfdje, 5. fy gricdjifdic, in romifdicm Dtenft
fteljenöc Kunft gef(^affcn ^al, ftnb 6te Pter Paare von SunbMIÖcm, audj fte I^tcr
o
«
bis auf eines auseinanbcrgeriffen unb falfdj gepaart. Seutlidj aber tt»eifen jte 6urdj
Kompofition unb 2^l)alt felbft 6ie ridjtige Ztnorbnung» €5 ftnb C^aten 6es Oägers
Crajan: 6er Ztussug 5ur ^a^b — unö bas (ßebet an 2tpoüo, S ^ (b. {j. 5ü6, n)ie
peterfen, Dom alten Hont.
42
Pom alten Hom.
n[orb], von Ixnfs mäljU) un5 XI 2; €bcrjag6 — \xub bes (Ebers Kopf 6er Diana
gemcitjt 7X \ unb 5 ^; Bären jagb — unb bas Bärenfell bem Sifoan über
einen Baum aufgetjängt S 3 unb 2; bcr £ött>e fdjon erlegt, tot am Boben aus«
geftrecft; alfo bie ^aq,b bereits becnbet — unb bas £on)enfeII bem ^erfules im
befransten ^eiligtume neben bem, im Dertjältnis 5um £öu)enfeü, fleinen, ifod)
aufgefteüten Si^bilbe aufgetjängt TX 2 unb 3 (biefes Paar TlbK 30). ®ffen=
bar alfo ein poüftänbiger CyMus — fonft Ifäik man nidjt bie fdjiediten ZlTebaillons
mit Sol unb £una, jenen gegen ZHorgen unb biefe gegen 2tbenb, basusumadjen
nötig getjabt — ein C^flus pon ^aq,babmk\xtxn , bie n?ie bie traten bes
ßerfuics pon Xflal yx TXlal gefal^rpoUer iDcrbcn, bei bcncn beutlic^ Unfang unb*
3\. (Ecmpcl bes IHars Ultor.
€nbc marftert finb, unb bie pter Paare micber 5U 5tt>ei unb 5tt>ei: 2t|X)üo unb
Diana, Siban unb fjcrfules enger 5ufamntcngetjörcn. Darftellungen aus bem
£eben 7X1. 2t u reis cnblid?, porne^mlidj aus bem 21Tarf omanenfriege , finb
bie je Pier paarmeife perbunbenen Cafein an ber 2tttifa beiber £angfeitem Drei
anbere [yoti bavon 2tbb. \2 u. ^3) sugc^örige, n?cl(i(e ber conftantinifdje Bau«
meiftcr nidjt braud^cn fonntc, finb aus 5. JTTartina in btn Conferpatorenpalaft
gefommem üielleid^t bilbcten aUcfamt einft einen Sdjmucf ber, u)ie frütjer gefagt
mürbe, 5* C in S. 2Tfarttna fortbefte^enben Curie.
Bepor bie gemaltigen pom Citusbogen nadj Horben unb ®ften liegenben
Huinen ins Ztuge gefaft werben, ift ein Blicf auf bie Crmeiterungen bes ^orums
nadj Horben burdj bie grof en Kaiferfora 5u merfem
^0. Die Katferfora.
43
10^ ^le RaifBrfmra*
Vtn 2tnfang madjtc, iDtc fdjon gcfagt, 3uHu5 (Eäfar, tDcIdjcr bic d^noürbigc
Stätte rcpublifamfdien £cbcn5 sunt grofcn Ceti mit feinem ^orum befc^te, b. If.
mit bem por öer Cntfdietöungsfdjiadjt bei pi/arfalus ber göttltdjcn 2tF;nmuttcr
feines (ßefdileditcs, üenus, gelobten tEempel inmitten eines Säulcntjofes» ^eute ift
bapon nidjts übrig als in einem fdjmu^igen (SaiK^c tjinter S. ZlTartina eine Hcitje
je^t unterirbifdjer, in poüenbetftem Steinfdjnitt gebauter unb flberipolbter Kammern,
bie cinft hinter ben Säulentjallen lagen,
2tuguftus fe^te bas IDerf bes Daters in größerem Stile fort, tpie jener
32. 2lu9uf^usforum von äugen.
befonbers au^ auf Derme^rung ber (ßeridjtsftätten btbadfi, ein Bebürfnis, tpeldjes
bei ber rafd} u>adifenben Bepölferung ber ^auplftabt fo grof i»ar, ba^ 2tuguftu5
fein ^orum fc^on Por üoüenbung bes Cempels eröffnete.
3eber; ber fte fa^, erinnert fxdj ber getpaltigen, 5um Sdju^e bes Cempels
gegen Branb aufgef üljrten, ftellcntpeife in itjrer gansen £jölje pon ^0 ZlTeter bafte^enben
Quabermauer, in ipeldjer piermal je bie fünfse^nte Sdjidjt aus bcffercm Stein Portritt.
Die Dia Bonella, tpeldje bic Kurie, banadj bas 3ulifdje ^orum quer, enblidj bas
2tuguftusforum fo siemlic^ ber £änge nadj burdjfdjnitten tjat, fül^rt gerabe 5U auf
einen Bogen in jener Umfaffungsmauer, eben porljer, tpie pon einer Brüde, nadj
recifts unb linfs ^inab freien Blicf gen?äljrenb. Xiaif linfs auf bie Hefte bes
tEempels (Ubb, Z\), ber audj biefes ^orums getjeiligter iTlittelpunft tpar; bes bei
P^ilippi ZlTars, bem Hädjer (ber (Ermorbung Cäfars) gelobten unb Piersig ^aijve
44
Dom alten Som.
fpätcr im 3a{jrc 2 v. (£I;r* gcipciljtcn Tempels. 3^^* jtn6 cS nut noc^ brct uon
adjt Säulen — cbenfoptelc ftanbeu an 6er üorberfette — 6er öftltc^en Seite, mit
6er (£eIIaiDan6 6anel)en, mit 6em Hinteren Ztbfdjiug un6 6er ^el6er6c(f c oben, alles
in porsüglidjer 2tusfü^rung aus carrarifd(em 2Harmor. He^ts aber fieljt man in
33. Sc^etnportifus bes Hcrpaforums.
6as ^orum ^inab, auf 6en ^ugbo6en, 6effen im IDedjfel pon gelbem numi6ifdjen
un6 6unflem ZlTarmor ftdj 5eic^nen6es 2Hufter — ä^nlidj im fleinen auc^ 5U)ifc^en
Pilafter un6 Säulenfapiteüen 6es Cempels — an 6en ^ugbo6en 6er Baftlifa 3ulia
erinnert. £jier erfennt man erft, n?ie I^od; 6ie JTTauer iDirflidj loar, iDie ^odj auc^
6er über 6er Strafe je^t 5U nie6rige Bogen» (Rcljt man nun 6urdj 6iefen Ijin6urc^,
Iß, Die Katferfora.
45
fo fieljt man ^icr (Tlbb. 32), wo bk ZlTauer eine Seite 6er Strafe bilbet, beffer
als innen, wo neuere (ßebäube 6ie 2trea füllen, 6en loeiteren Derlauf berfelben, mit
5um tEeil tpo^I roenig, sum Ceil aber picl fpaleren ^\x\äi$en, unregelmäßig aber
von Ztnbeginn, wk wvt miffen, burdj 6ie Sc^toierigfeit 6er (ßrun6ftücf5entäuf erung*
Die Unregelmäfigfeit loar aber innen 6a6urdj glüdlidj per6ecft, 6af 6er tCempel,
iDoran man ja beim italifdien Cempelfc^ema gemö^nt mar, mit 6em Kiiden an
6te ZUauer gelegt loar, un6 innen (an6ers als auf en) 6ie ZlTauer pom Cempel
nadj bei6en Seiten gleidj geführt iDur6e* (£in ^erporftedien6er 3^9 6er ;Jorumss
anläge loaren 6ie grofen Cribünen, 6eren oftli^e noc^ sur ^älfte fenntlidj ift.
5<k* (Erajansforum (Bajtitfa nnb Säule).
Durd} Säulen un6 pilafter, nac^ 6eren Stellungen 6as ^ufbo6enmufter jtc^ ridjtet,
abgefon6ert, waren 6iefe Tribünen, mit einer mittleren größeren Hifdie, für 6ie
Sedjtfprec^ung beftimmt. 3n 6en pon Sanieren mit (ßebälf un6 (ßiebel umral^mten
Hifdjen 6er H)än6e ftan6en, pon 2teneas an, 6ie Statuen 6er berü^mteften ^eI6^erren
Koms, 6eren Hamen un6 €I;ren an iF/ren Bafen, 6eren ^l}akn auf befon6eren
Cafein unter 6en Hifc^en eingegraben tparen. ^ier im Heiligtum 6es Kriegsgottes
ijatk ja audj 6er Senat über Krieg un6 ^rie6en 5U beraten, Pon ^ier sogen 6ie
^eI6I?erren hinaus, ^ier tt)ur6e über 6ie €^re 6es tEriump^es erfannt» £jier ftan6en
alfo, woijl am pia^e, auc^ jtt>ei tEriump^bogen, einer 6es Drufus, einer 6es
(ßermanicus, porn 5U bei6en Seiten 6es Cempels»
€ine XDeiterfü^rung 6iefer neuen ^ora war nur nadf IDeften o6er (Dften
46 t>om alten Honu
moQlxdf. Xiadf längerer paufe folgte, von Defpaflan gcgrunbet, bas grofe ^orunt
Pacts mit 6cm Cempel 6er ^rie6en5g6ttin, an bas fpäter 6ic Baftlifa, crft 6es ZUayen»
tius, 6ann Conftanttns, Ijcrangebaut iDur6e, auf tpeldje infoIge6effen im JTTitlelaltcr
6er Hame 6es frfl^ perfdjtpun6enen ^orums überging. ^x\ 6em fc^malen Haume,
6en 6a5felbe 5U)ifc^en ftc^ un6 6em Jtuguftusforum gelaffen ^atte, offenbar 6cr
^auptperfetjr5a6er iDegen, 6ie auf 6er ^orumsfdjranfe {2ibb. 20) als Cücfe 5U)ifc^en
Curia un6 Bafilifa 2temilia erfc^cint, ungefäljr 6a, wo ^eute tr>ic6er 6ie Dia Capour
6urc^ge^t, 6a bauten 6ann Somitian un6 Herpa 6as Durchgangs« o6er Herpa»
forum, (Eine ge6rängte lDie6erI?oIung 6es Ztuguftusforums, mit glcidjgcridjtcter
2tdjfe , enttjielt audj 6ief es einen tEempel , n^eldjer gicidj 6em 6es ZlTars mit
6em Ku(fen ftdj an eine ipinflige ZlTauer letjnte, n^eldjc ebenfalls rechts un6
linfs 6aneben Durdjgänge ^atte. ^mifc^en 6em Kriegsgott un6 6er ^rie6cnsgöttin,
bei6er tDan6nac^barin, permitteltc gut Domitians befon6ere Sdju^göttin, 6ie in
Krieg un6 ^rie6en madjtigc 2Hinerpa, pon 6eren Cempel mit fec^sfäuliger forin*
t^ifc^er ^ront noc^ im fedjse^nten 3^^^^^"^^^* ^^"^ Jtnsa^l Säulen ftan6. 3e|t
ift nur ein Sind 6er Sftlic^en Umfaffungsmauer übrig, „le colonnacce" (2tbb. 33),
6er tief in 6er €r6e fte(Jen6e Heft eines forint^ifdjen Sc^einportifus, 6a 5U einem
ipirfli^en 6er Saum nidjt ausreichte, 2tn 6er ^ttifa fie^t man 6ie bea>affnctc
ilt^na, 6iefelbe gera6e 6arunter un6 öfter in 6em ^ries, als geftrenge Ce^rertn
frie6licljer 2trbeit, 6es Spinnens un6 IDebens; am redjten €n6e als ZTTufica unter
6en neun ZTTufen am ^elifon tt)eilen6. (Es fc^eint nidjt unmoglidj, 6ag in fo breiter
(Entfaltung 6ie mannigfachen 6er ^Hizna, 6er (ßöttin 6er ^ixnfk un6 Schulen, 6er
^eilfunft un6 jeglicher €rfin6ung, sugefc^riebenen Kunftfertigfeiten 6en gansen ^ries
gefüllt tjaben, 5umal n^enn, ipie an 6er Seite 6es ^rie6enstempels 6ie frie6lic^e, fo an
6er gegenüberliegen6en am ZHarstempel 6ie f riegerif dje Itatur 6cr (ßöttin fic^ offenbarte.
Der Hadjfolger Herpas brac^ ftdj, 6a für fein gewaltiges Dor^aben nadj
(Dften fein pia^ me^r n?ar, nac^ 6er an6eren Seite 3ai)n. Sichtung un6 ®rien«
tierung 6cr an6eren ^ora ein^alten6, machte er 6en €infc^nitt, 6cr 6en (tapitolinus
pom Quirinalis trennte, un6 lief 6urcii 6en großen Baumeifter 2(pollo6oros pon
Dantasfus 6en gewonnenen Saum mit 6er Seilte feiner grof en Einlagen füllen, pon
6enen freiließ nur ein befdjränfter tCeil 6urclj fransöfifc^e 2tusgrabungen 6er 3a^re
\8\2 un6 ^863, in 6er f>\a^ia 6el foro Crajano freigelegt ift (2lbb. 3^). €in per«
gröf crtes 2tuguftusforum fdjeint quer 5u jenem gelegt, o^ne 6en Cempcl, u>oI?l aber
mit 5ipei grof en Cribünen, meldje fxdf an 6ie ^ügelabfdjnitte legten, tjier aber nic^t
für ©eric^tsft^ung, fon6crn für ZHarftPcrfe^r eingerichtet, 6er Pon jenen Cempel»
fora ausgefc^loffen war. (Ein tEeil 6es an 6en Quirinal angeletjnten ^albrun6es
ift übrig, 6en ^rem6en als Bagni 6i €milio Paolo geseigt, mit Pfiafterftrafe an
6er bogcnartig in Kammern geteilten Sun6ung, wo ax\ 6em augufteifc^en, mit
Statuen gefüllte Hifc^en ftc^ fan6en, 6ie Kammern o6er ZHagasine nodj je in ein
unteres un6 ein oberes (ßemac^ abgeteilt; 6arübcr ein 6urc^ ^enfter ertjellter (5ang,
auf 6en tt)ie6er (ßemdcfjer fxdf öffnen, ^icr alfo wax bas ^orum wkbcx im alten
Sinne genommen, 6arum auc^ unmittelbar 6aran gelegt 6ie Bafilifa, eine fleinere,
ge6e(fte lDie6er^olung 6cs ^orums, fo lang faft wie 6iefes, aber fdjmäler, un6
ebenfalls in swei tCribünen an 6cn Sdjmalfeiten en6en6; 6er €ingang lag bei jener,
\o. Die Katferfora.
47
35. G^rajansfaule von Silben.
vok bei bicfcm in 6er ZlTitte ber öftlic^en Cangfeite, berjenigc 6es ^orums ab breiter
fünft^origer Criump^bosen geftaltet, ipelc^en ber Senat im 3a^re \\ 6em Katfer
48 t>om alten Hom.
iDct^te unb auf ZTlfinscn abWlöcn lief. Das ZHünsWIb legt in 6cr C^at bcn (ßc*
banfcn ita^c, 5af es bicfer Triumphbogen tt)ar^ u>cldjcr für ben conftantinifc^cn
geplünbert n^urbe; man mochte ja auc^ meinen, freierer Kaum jtpifc^en ben ^ora
bes ituguftus unb Crajanus fei für bcibe günftig. (ßegenüber bem Bogen trat
man über brei Stufen, auf benen pier Statuen ftanben, pon beren Bafen noc^ yxm
am pia^e finb, burc^ eine pierfäulige mittlere unb yxxA 5U)eifäuIige feitlic^c C^or*
fallen ein* XDie bei ber Bafilifa ^ulxa, wav audj bei ber Ulpia ber grofe tfofjc
Znittelraum Pon permutUdj sweigefc^offiger Doppel^alle rings umgeben; was je^t
pon Säulen (bes ^orums) bort fte^t, ift erft nadj ber 2tusgrabung aufgeteilt
IL 9it ^hüj^n ht» Srajan nn^ Maxt %nvBt
^inter ber Baftlifa sie^t fidj ber Kiefenbau jufammen; 5U)ei an jene an^
ftof enbe ^Iügelbauten,#bie man für Bibliot^efen beftimmt glaubt, faffen einen nur
\6X2^ ZlTeter meffenben pia^ ein, in beffen ZlTitte bie Siefenfäule fte^t, aus bem
engen Kaume ^inausftrebenb, einft bas Bronsebilb bes pergötterten Kaifers, beffen
2tfdje in golbener Urne unten im Sodel beigefe^t u)ar, ^oc^ über alle Umgebung
^inaus^ebenb, aber audj ben Befcifauer unpermögenb, mit bzn Bliden 5U folgen,
unten surücflaffenb* ^reilid} war es getpif möglich, bie ^enfter, n)elc^e btn (Dbcr*
ftocf ber Bafiltfa erhellten, fo 5U geftalten, ba^ man aus i^nen eine Seite ber Säule
Siemlidj gleichmäßig Pon unten bis oben überfa^; unb pielleic^t fonnte man bos
audj pon bem einen, u>ie bem anberen Bibliol^efsbau; aber ftets boc^ nur einen
tCeil, o^ne bem folgenben nac^getjen 5U fönnen. 2tls u>äre pe 5ufrieben, bie grof en
^fyxkn bes auf ber ^ölje Ste^enben 5U perfünben, unbefümmert, ob man i^re
Stimme peme^me, l)ai bie Kunft I^ier eine ben?unberungsu>ürbige £eiftung pollbrac^t*
TÜink ber ZTTeifter, baf , mas ben Blicfen, auc^ serftörenben ^änben entrücft fein
U)erbe? ^reilidj bes Kaifers Bilb lief ft<^ {jinabmerfen, aber bie Säule blieb be«
fte^en, beffer erhalten, als irgenb ein anberes antifes Denfmal Soms, aufer etipa
bem Pantheon, bis bie 3^it f am, ba bas Derlangen, 5U erf ennen, au<^ bie ZHittel
fanb, ben reichen Bilberfc^mucf ber Säule bem 2tuge unb Senfen na^e 5U bringen.
XDer in bie ber Bafilif a 5ugef e^rte t£tfüv im Säulenfodel eintritt, fie^t fic^ in einem
Heinen üorraume, aus U)elc^em eine ^lügelt^ür linfs in bie längft i^res 3"^^'*^
beraubte unb fidjer^eits^alber ausgemauerte (ßrabfammer führte; eine anbere
rechts 5ur XDenbeltreppe, bie mit i^ren ^unbertfünfunbac^tsig Stufen, 5U »efentlic^er
(Erleichterung bes (ßemi^ts, fc^on por bem Jtufeinanberlegen eingeljauen waten in
bie gewaltigen ZUarmorblöde: im Sodel breimal je yoex nebeneinanberliegenbe, in ber
Säule felbft breiunbjn^ansig ein^eitU^e Crommeln. Das Helief bagegen wat, wk
alle ä^nlidjen an ben Baufteinen felbft gemeif citen, erft am fertigen Bau ausgeführt
U)orben. 3nnen ^inauffteigenb, fann man nur bie (ßüte bes parifdjen ZUarmors
bemunbem unb bie Solibität ber 2trbeit; bas Helief pe^t man natürlich nur pon
aufen, unb ba rings bie Bauten perfc^ujunben fmb^ ift bas Umgeben ber Säule
je^t leichter als es früher geu)efen fein bürfte. Der Sodel (2tbb. 35) crfc^int
tro^ ber baulichen IDürfelform bei genauerer Betrachtung n>ie ein tEumuIus,
an beffen pier €(Jen Cropljäen ober ^elbseidjen aufgepflanst fmb, 5U)ifc^en bencn
U. Pie Säulen bes CEraja« unb IlTarc 2lureL 49
alle 2trlcn pon IDaffcn übcrcmanbergc^äuft ftnb, bcipunbcrungsipfirbtg 6urc^ 6tc
Znanntgfaltigfctt 6cr Stücfe nnb bte 5<^6n{jett bcr Kusfüljrung; klftvzxd} namentlich
für bas übertDtegenb nic^trSmifc^e Krtegsseug aller 2trt, bes Canb^ tote bes See-
Weges. Votn über ber Cfjür galten fc^iDcbenbe Dtftoricn bie 3^f^rif^*<^f^I* 2tuf
einer utnfrdnslen Stufe ru^t bas Unterlager ber Säule ^ ein rieftger Corbeerfrai)5.
Die borifc^e Kannelieruns bes Schaftes fommt, loie von einem Keliefbanbe ummicfelt,
nur 5U oberft unter bem Kapitell sum Dorfdjein.
Don btn Keliefs mag ein gutes Kuge aud} von unten u>o^I bie ^auptfadjen
ungefähr erfennen, unb einft, als audj nodj färben bas ©nselne unterfd^ieben unb
^rpor^oben, nodf me^r; aber um bie grofe ^ein^eit ber 2tusfü^rung unb ben un»
enblidjen Seic^tum bes Dargeftellten su ȟrbigen, muf man bie 2tbguffe, etn>a im
Cateran, anfeuern Sa erft befommt man auc^ einen Begriff, pon n^eldier riefigen
Jtusbc^nung bie reliefbebetf te ^läc^e ift. Die ^dufige IDieber^oIung gemiffer Dinge,
u>ie ZHärfdje unb Cagerbau, ftnb gett)if ber ^iftorifc^en Creue u>egen ba; aber n)er
pon bem Kingen eines nodj tjalbtt)ilben Dolfes gegen bie übermächtigen SSmer,
pon ber fo perfc^iebenen 2trt unb ZlTitteln bes Kampfes bei beiben eine DorfteQung
befommen u>iD, ber laffc ftdj bie ZHü^e nic^t perbriegen, bie langen Heiljen ber
2tbgüffe burc^5ugetjen» Die rafc^ n)eci(felnben Silber u>erben iljn mit meljr unb mcljr
fidj fteigember Spannung erfüllen: bie ruhige XDac^t an ber Donau, ^uf Übergänge,
ZlTärfc^e, XDege burc^ XDdlber unb über Serge gcbaljnt, Transporte 5U ianbz unb
5U tDaff er, auf ^luf unb JTTeer, ©rtfc^aften, römifc^e unb barbarifc^e. ^^nt, ifkt ein*
fac^e Cagerftäbte, bort ^afenftäbte mit fallen, Cempeln unb tEIjeatern, biefe mit
Pfaljlbauten, aber auc^ bas ipotjibematjrte Sarmisegetufa» Eingriff unb Kampf, auf
ber einen Seite ftets planmäßig mit tt)otjIgeorbnetem 3neinanbergreifen ber Kräfte, auf
ber anberen mit milbem Ungeftüm unb boc^ unperfcnnbar mit manchem ben Kömern
abgelernten Kampfesmittel, fei es bie Derfc^ansung, fei es ber (ßebrauc^ ber 2trtiIIerie;
pereinselt baljer auc^ bie Sömer in f c^mieriger Cage, aber jule^t boc^ immer bie Darier,
tro^ aller tEapf erfeit, unterliegenb; barum ein Ceil nac^ bem anberen bie nationale
Sac^e perlaffenb, immer Keiner bie ^ötjl ber 5um 2teuf erften €ntfdjIoffcnen, bie 5ule^t
lieber bzn (ßiftbec^er trinfen, ober mit eigener ^anb ficfc btn Cob geben, ober pon
^reunben fic^ geben laffen, um nic^t in ^einbesljanb 5U faDen; fo am ^nbt andj
Decebalus felbft,, als er, burd} ben XDalb pon rSmif djen Heitern perfolgt, fein (Entrinnen
mc^r fie^t unb in bcm*2tugenbIi(Je, ba bie Derfolger nac^ itjm bie t)änbt ausftrecfen,
mit bem Sic^elfc^n^ert fid} ben ^als burc^fc^neibenb, am ^uf e einer (Eic^e nieberfinft.
(Es ift unmöglich, ^ier nic^t fogleidj bas (ßegenftücf ber Crajansfäule ju be»
trachten, bie Säule bes nac^ itjr benannten Planes Qibb. 36), meiere, bem Kaifer
ZHarcus 2tureIius*5U €I}ren erridjtet, fein unb feiner (ßema^lin ^auftina pereinte
Silber trug, PoUenbet n>otjI im ^atjvt \75 n. (tfjr,, ettpa felsig 3a{jre nac^ ber
trajanifc^en. €in grof er fiegrcic^er Krieg gegen tapfere üolfer bes Horbens, ber
atfnlxdit 2tnlaf rief ein ä^nlic^es Denfmal tjerpor. Jtber aus italifdjem, nic^t aus
parifc^em ZTlarmor erbaut unb, bes oben aufsuftellenben Doppelbilbes u>egen, faum
perjüngt, basu noc^ auf übertjoljen Socfel gefteüt, beffen eines Drittel je^t in ber
(Erbe ftedt, tjat biefe Säule ben i£xbbtbcn fc^Iedjter n?iberftanben. g^xir bie pielen
Hiffe ftnb neuerbings perfittet, bie ausgefprengten StüdPe fc^on por brei^unbert
Peietfen, Pont alten Hont. 7
50
Dom alien Hont.
3afjren crfc^t bntdi neue mit fc^Iec^t ge»
arbeiteten Xeliefs, aber 5ie ausgerücften
Ceile ber Säulentrommeln finb an 6em
geftörten Profil noc^ fenntlic^. Dem tra*
janifdjen Dorbilöe ift auc^ pieles in ber
Darftellung nac^gebilbet, unb faum einer
u)ürbe (ßebulb tjaben, Jtbgüffe ber gansen
Kelief folge 5U burdimuftern, fo feiten fmb
Ijier Scenen pon etwas metjr inbipibueüer
^ärbung, tpie bie germanifc^en Sdjleuberer,
meldje bcn Kaifer über bzn ^luf bebroljen,
n?ie gleidj bancben ber pom Bli^ serftörte
itngriffsturm ber (ßermanen, unb nic^t
u>eit bapon ber grofe Hegen im Quaben*
lanbe, n^elc^e beiben Haturereigniffe in
djriftlic^er £egenbe 5U einem einsigen burc^
Cljriftengebet ern?irften XDunber geworben
fmb; fo etwa noc^ bie ^cx\tötnn(i ger=
manifdier Dörfer, bie Einrichtung ger«
manifc^er €bler burc^s Sc^n^ert, bie Der«
nic^tung eines farmatifc^en Stammes burdj
^inabftürsen in einen 2tbgrunb, unb nic^t
picIes fonft nodj, por allem anerfennensn^ert
aber bie fdjarfe Cljarafterifterung ger=
manifdien unb flapifdjen IDefens.
^inter ber ZHarcusfäuIe {jat ujatjr«
fdjeinlid^ ein Cempel bcs Dipus ZHarcus
geftanben, fo n?ie ^abrian tjinter ber tEra=
jansfäule bem tCrajanus einen grofen
Cempel meitjte, ber bm 2tbfc^luf ber
gansen 2tnlage bilbete unb fc^on auf ertjalb
ber alten ferpianifdjen Siabt lag, u)ätjrenb
bas (ßrab unter ber Säule ausnatjmsmeife
innerijalb berfelben ftc^ befanb.
Durc^ bas tCrajansf orum war 5ipif c^en
bem alten Stabtgebiet unb bem ZlTarsfelbe
eine neue Derbinbung eröffnet, 5U ber
alten, Pon nieberem Dolfsperfeljr erfüDten
am ^luf entlang, eine pometjmere,
tDcnben wir uns nun nadf bem
J anbercn €nbc ber Kaiferfora surücf. Dort
[^36. niarcusfäulc.
\2. Vom Ccmpel bes Homnlus h'is ^rnn doloffeunr.
51
ftetjt ein aus gar pcrfc^icbenarttgen Stücfcn sufammcngefe^ter Bau: Dorn Qticn bas
^orum bcr Cctnpcl 5c5 Stpus Somulus (2tbb. 2^), bcs jung pcrftorbcncn Sotjncs
öes Znayenttus, itjm pom Datcr erbaut. Dtelleic^t fpäter erft u>ur6e 6te aus älteren
IDerf ftücf en 5uf ammengebaute gerunöete ^aff abe baporgef e^t, bie, 5urc^ Htf c^en smtfc^en
Heineren Säulen belebt, an 6en (Enben pon je 5n?ei größeren Säulen abgefc^Ioffen ipirb*
2tn biefen Hunbtempel ftöft tjinten, burdj eine Cljür mit itjm perbunben, 6ie
Kirche 5er Jterstetjeiligen Kosmas unb Damianus, öeren Ceile aus perfdjiebenen
Reiten ftammen: am älteften Me öftlidje IDanö, aus mächtigen Quabern Pon Peperin
unb Crapertin gebaut, vok bie beften tEeile ber Kaiferfora; ebenfo por ca. breitjunbert
3<^t?ren audj noc^ bie U)eftlidje; unb nur bie nörblidie wav ein Ziegelbau aus
fpäterer Kaiferseit. Tiefe le^tere Wanb wat einft mit bem berütjmten marmornen
Stabiplan befleibet, beffen Fragmente an ber Crcppe bes Capitolinifdien ZHufeums
37. (£onftanttnsbafiIifa.
eingemauert ftnb, ein ipic^tiges Hilfsmittel für bie römifc^e Copograptjie. €s war
ber Cempel ber tjeiligen Stabt (Hom), welcher mit biefem piane persiert ipar,
erneuert Pon Septimius Seperus, 5uerft erbaut pon Def pafianus, gemif im ^xx^ammtn^
{jang mit bcm ^riebenstempel feines ^orums. Bas ^orum Pacts tjatte alfo an
feinem einen ^nbz bie (ßöttin Soma, am anberen ZlTinerpa, beibe friegerifc^e
unb sugleic^ frieblic^e (Göttinnen. Baf aber 2Hayentius feinem So^n Somulus
neben ber Homa einen tCempel meitjte, ttjat er gemif bes Hamens tpegen.
^reilidj fte^t bidjt bamb^n^ pielleidjt aud} als Hadifolgerin abgebrannter
^lapierbauten, bie grofe, pon 2Hafentius erbaute, bann bem Conft antin sugeeignete,
fpäter nidjt unu>efentlidi abgeänberte Bafilifa (2tbb. 37). Bie erfte Jtnlage ift
pon großartiger (Einfadjtjeit, ber ^auptfadje nadj allerbings nur eine IDiebertjolung
bes tEepibariums in ben tCtjermen bes (Lavacaüa ober bes Biocletian* €ine (ßrunb*
flädje, aud} o^ne bie Cribüne unb bie Dor^alle, gröf er als bie Baftlifa 3ulia, über-
becft in Curmesljö^e Pon (ßemölben, bie nidit pon ein^unbertunbpierse^n Stufen —
52 Dom alten Hom.
tDobet Me Pfeiler betber (ßef(i(offe einfacij gciäljlt ftnb — getragen tDerben, »ie bei
6er 3ulia, fonbem allein von breimal pier Kiefenpf eifern unb ber als oier loeitcre
Pfeifer 5U saljfenben JDeftoanb, ber einsigen gefdjioffenen im ^arxizn Bau, ba bie
anberen alle pon grof en Bogenöffnungen burdjbroc^en n>aren. (Ein foldjer tpar ber
^ortfdjritt in ber Kunft bes (ßetpölbebauesl (Erljalten finb ja nod} bie brei Tonnen«
geipölbe bes nörblidjen Seitenfdiiffes, ipelc^e auf bas ZUitlelfdiiff ftd} in ganser £}öijc
unb Breite öffnen, gegeneinanber unb gegen bie Dorljaüe nur in geringeren Dur^«
gdngcn. Caf bas f üblidje Seitenfdjiff bem nörblidjen n)ef entlidj gfeidj u>ar, fieljt man an
ben allein übrigen unteren teilen ber Pf eiler» üor ben Pfeifern ftanben am ZHittelf (i(iff
adjt forint^ifdie Saufen, u>ie bie eine, meldje sufe^t am pia^e geblieben U)ar, bis
Paul V* fte por 5. 2Haria XHaggiore aufftellen lief, ^n ber ZlTaucr ftecfen aber
nodj Ceife ber Kämpfer, über u>eldjen bie grofen nadj ben Seiten unb querüber
gefpannten (ßurtbögen, bie Cräger ber brei Kreusgemölbe aufftiegcm Beim irpeiten
Pfeifer liegt unten ein aus ber ^ötje tjerabgefallenes Stücf, u>ie beren anbere nodj oben
^af ten, übereinftimmenb in ber pon btn Connengeu)öIben (pergL Tibb. 2^) aba>eidienben
^eidjnung ber beginnenben ^elberbede. Die jeberfeits brei grofen £ünetten, meiere, porn
über bem Seitcnf djiff auf fteigenb, oben bie £angn?anb bes ^auptf djiffes bilbetcn, I^atkn
n?otjI je brei ^cnfter (pergl. in 2tbbilbung 69 btn tCbermcnfaal), ipie ju oberft bie öftlidje
Kur5u?anb bes ZlTittelf djiffes, in u>eldjer ebenfalls über ber 5U)eiten ^enfterrcitje, redjts bem
pon aufcn Seljenben, bie Seite bes erften ^enfters einer britten Keilje ertjalten ift
<Db bie oberen ^enfter ber Seiten« u>ie bes ZUittelfdiiffes eine Vergitterung
getjabt {jaben, ift nidit metjr 5U fetjen; bie unteren (Deffnungen ftellen fidj je|t
auf allen brei Seiten perfdjiebcn bar: öftlidj gegen bie Porljalle ab offene Durdj*
gange; nörblidj, in b^n (ßen?ölben linfs unb redjts, je mit einer Titi Hatjmen, unten
faft mannsljodj fdjliefenb, barüber nur um ein geringes portretenb; jc^t ift auc^
biefe Hatjmenöffnung permauert, unb tjier barf porljer ftdjer eine Vergitterung an»
genommen n>erbcm 2tuf ber gegenübcriiegenben Seite fdjeint ber gfeic^e Satjmcn
in ben brei ^enftern an btn Seiten audj portjanben gemefcn iu fein, in ben brei
mittferen bagegen ftatt gemauerten Perfdjluffes nur ein foldjer mit ^015* ober eljer
Bronsepfoften in Steinfdjmellen, an benen U)otjI Pforten tjingem (Es tjängt bas
jufammen mit einer 2tenberung, ätjnlidj ber jenigen, U)eldje bei S. ZHaria begli
2tngeli erft in neuerer ^txi porgenommen ift. Die Eröffnung nämlidj eines stpeiten,
unb 5U>ar nun ^aupteingangs pon Süben {jer, pon ber breiten Strafe, bie 5U)ifdjen
bem ^aufe ber üeftafen unb ben grofen fie fortfe^enben Bauten einer- unb ber
Baplifa anbererfeits eingefaft, u>ie eine ^ortfe^ung bes ^orums erfdjeint, auf ben
Denus« unb Komatempel sufüljrenb, auf n^eldjen bei 2tnlage ber Bafilifa offenbar
Küdfidjt genommen ift XDäljrenb an ber ganjen Bafilifa entlang fonft nur eine
überall gleidj fdjmafe tCerraffe porf prang, u>urbe ben brei ©effnungen bes ZlTittel*
geu)ölbes eine aufgetrcppte Ctjor^alle mit pier Porptjyrfäufen porgefegt. Das biefem
(Eingange gegenüberliegenbe ZHittcIgemöIbe bes nörblidicn Seitenfdjiffes erijielt nun
ftatt bes geraben einen gerunbetcn, tribünenartigen 2tbfdjluf , ber, mit fäufenumra^mtcn
Hifdjen reidj persiert, por ber gröf eren ZUittelnifdje ein Ijotjfes Poftament für einen
C^ron, 5U bcibcn Seiten eine Stufe für je pier Seffel Ijatte, bie ganse Cribüne, aljnlidj
b^mn im 2tuguftusforum, pom ^auptraum burc^ Saufen* ober Pfeiferftellung ab»
\2. Dom Ccmpel bes Homulus bis 5um Colojfcnm.
53
$cfon6crt. Ctjronte Ijicr gcicgentlidj ber lebenbe Kaifcr, fo modjtc in bcr Cribüne bcs
^auptfdjiffes bas folojfale Si^bilb von 2T£armor aufgefteUt gcmcf cn fein, beffen
Fragmente je^t im ^ofe bes Conferpatorenpalaftcs liegen, aber gefunden finb an
berSübfette 6er Bafilifa, bamals Cemplum
Pacis genannt. Der Kopf (2tbb. 38), ben
man Commobus, 2tpoIIo, Domitian,
neuerbings fogar 2tuguftu5 sugefdjrieben
tjat, ift stpeifellos einConftantinus magnus,
bie gröf te aller altrömifdjen Statuen. Bei
ber Horbtribüne por allem, aber audj an
einigen Stellen in bm anb^vzn Häumen
liegen Ceile von marmornen Stmfen, bie
uns erinnern, ba^ andj biefer geu?altige
Bau innen einft marmorftratjlenb u?ar.
TXndi bie oftlidje Portjalle bes ur*
fprünglic^en (Eingangs ift pon jener
2tenberung betroffen. (£s ift ein befonberer
Porraum, äfjnlidj wk bei ber ^ixlxa, eine
einftödige, mit Kreusgeujölben gebecfte
^alle, Don beren Padjem Dadj man, u?ie es
fdjeint, burc^ bie mittlere ^enfterreilje in
bas ZHittelfdjiff ber Bafilifa Ijineinfalj.
7X\xf beiben Sdjmalfeiten Ijatte fie je eine,
an ber £angfeite fieben ©effnungen, jene
u?egen bes ,Haljmens' barin u?ofjI nur
^enfter, bie norblic^e fpäter audj mit einer
2tpfis gefdjioffen; pon biefen nur bie
mittelfte, bem mittleren Durdjgang ins
^auptfdjiff ber Bafilifa entfpredjenbe ©eff*
nung unb bie sumeift redjts, gegenüber bem
Durdjgang 5um füblidjen Seitenfdjiff, bis
unten offen, alfo Cfjüren, bie übrigen
mannstjodj gefdjioffen, alfo ^enfter, bie
legten redjts woljl erft fpäter gans per«
mauert. Der auf en Ijodj baporliegenbe
Sdjutt unb bas ©emäuer, bas gröften*
teils u?oIjI älter u?ar, laffen allerbings
anneljmen, ba^ bie IDegräumung biefer
irtaffen im urfprünglidjen Bauprogramm
itanb, ba^ iljr Dafein bann aber mittpirf te sur Verlegung bes (Eingangs. Unb in ber 3Ifjat
perfted t bie öftlidje PorIjaUe fidj je^t in einem fjäf liefen IDinf el. Denf t man jtdj aber jenes
(Semäuer unb S. ^rancesca Homana u?eg, unb baf ür btn t?enus» unb Homatempel mit
bin umgebenben Säulenhallen, fo finbet man bie nörblidje pon biefen fallen gerabe
auf bin HTitteleingang bes (tfjalcibicum ober ber PorfjaUe sufüfjrenb.
38. ^onftantin ber (große.
54
Dom alten ^om.
Der Ccmpcl 6cr Pcnus unb Koma lag, von bei umscbenbcn ^allc ab*
gcfcljen, faft gans frei, jener Verlängerung bes ^orums gegenüber, bant feiner Ijotjen
£age über 6en 3"Ii^^^^^F^I "^<^9 ^^f ^^ ^^^^ ;Jorunt unb bas (tapitol blicfenö
(f* TXbb. \% aUerbings von ber ^ölje pon 5» ^vanczsca Homa genommen), nadj
entgegengefe^ter Seite genau auf bie Schmalfeite bes 2tmptjitljeaters. Der Sübfeitc
gegenüber erijob fidj auf bem naijen Palatin pieUeidjt ber 2tugufteifdje JtpoUotempel,
fou)ie gegenüber ber nörblidjen bie ber naijen ;Jricbensgöttin innerlich Dertoaubtc
€rbgöttin in iljrem Cempel am 2tbtjang bes fisquilin. So n?ar bie ausgejeidjnete
£age auf ber alten t?clia, n?eld}e ber faiferlidjc Bampeifter ^abrian für bcn nadj
eigenem (£ntu)urfe 5U erbauenben prädjtigen Doppeltempel ausmätjite. Penus unb
39. (Ecmpcl ber Penns unb Homa.
Homa Ijatten fcfjon jebe bei bcn Kaifcrfora itjren Cempel, Homa beim ^orum
Pacis im ®ften, Penus auf bem 3wlifd)en im IDeften. ^ier ujurben nun beibe
oereint, bte piä^e medjfelnb: Homa otjne ^meifel nai} IDeftcn auf iljre Stabt
blicfenb, Penus nadj ®ften. Die ganje Cempclarca Hegt, fomeit nid]t üon ber
Kird^e mit iljrcm ^ubefjör befe^t, frei ba, je weiter nadf ®ften, auf befto Ijöfjcrem
Unterbau, beffen umfd?Iief cnbe Quaberfunbamente aud) Ijier faft bis auf bcn legten
Stein pcrfd?u?unben finb. Hücfen an Hücfen ftel^en bie Cribünen beibcr (teilen
(2tbK 39), im füblidjen IDinfel ba5tt>ifd?en, aufcn Spuren einer auf bas Dadj
fütjrenben Creppe, in ber (Dfttribüne ber erijötjte pia^ für bas Cempelbilb, jur
Seite je eine fleine Hifd^e unb an ber füblidjen Cangmanb beiber (teilen je fünf
größere, n?as an ber entgegengefe^ten VOanb fidj n?iebertjoIen mufte, U)ie bie
IDänbe oon ITtarmorbelag prangten, fo bie ^elberbecfen, anbers gebilbet in ben
\2, Dom Cempcl bes Homulus bis 3nm (£oloffcum.
55
Cribänenn?5Ibun$en als in bem crtjaltenen Ccilc bes Conncn$cn?olbc5 bcr IDeftccUa
(f. TXbb. ^2)f in Stucf unb Pergolbung.
Drauf cn ift burdj unglcidje Bobcntjofjc unb bcn IDcdjfcI von ©ras unb Kies*
tDcgcn gut marficrt (TXbb. ^0) sunädjft bie griccfjifdj gcHIbctc — es ift bie erftc,
bic 5u era^äljnen ift — Porljallc mit (pier) Säulen 5tt>ifdjcn btn perldngcrten Cella*
langmauem; bies Doppeltjaus bann rings umgeben pon einem Portifus, ber seljn"
Säulen in ben ;Jronten, alfo yv^\ Säulcnroeiten 2tbftanb pon ber Cella tjatte. t?on
bcn Säulen, einem Pilafterf apitell, pon ©eftms unb Craufrinnen, alles aus pentelif d?cm
Znarmor, finben fidj Stücfe um Cempel unb Kirdje aufgcftellt ober eingemauert.
Um bie Stufen bes Ccmpels Ijerum, beren Untertager an ber Sübfeite nod? teitoeife
palaiin.
(Citusbogcn.
^0. (Ccmpel ber Denus (unb Homa).
£on|}an tinsb afKif a .
5U erfennen ift, fobann eine geräumige 2trea, eingefaf t, jebenfalls an bcn Cangfeiten,
pon einer 5tt)eiten ^alle mit (ßranitfäulen. Ungemif aber ift, ob biefe ^alle nai}
aufen eine VOanb ober eine sipeitc Säulenftellung Ijattc, pielleidjt le^teres an ber
Süb», erfteres an ber Horbfeite. Hodj ungemiffer aber ift ber 2tbfdjluf in ®ft unb
U)eft. XDeftlid? fütjrte pielleidjt eine breite Creppe unmittelbar auf bie Cempclarea,
nur feitlid? pon fur5cn llmbiegungcn ber bie 2trea einfaffenben fallen flanfiert.
Das fdjeint ficb aus bem (ßuffern an ber Horbmcftecte 5U ergeben, meldjer bcn
;Jufboben ber Säulentjalle 5tt>ifd?cn 2tufenu)anb unb Säulen trug. Die ^ortfe^ung
ber ^alle Ijinter ber Crcppe Ijätte bcn Blic! fou)oI)I pom ^orum Ijer auf bcn Cempel
als Pon bicfem auf bie Stabt ber Homa ftarf beeinträdjtigt. (ßleidje Hücfftdjt
mödjte audj bie ©ftfeite geftaltct tjaben, n?o ber tjolje Unterbau sule^t Pon Ijoblem
©etpölbe gebilbct wirb. Darauf Ijat feine SäuIcnljaUe, bcn pia^ nadj biefer Seite
abfdjiiefenb, geftanben. U)oljl aber fdjeint ber breite, unten baporliegenbe Streif,
56
Dom alten 5^om.
mit feinem pon 6er Pflafterftraf e beutlic^ gefdjiebenen Bo6en, eine untenftel?en6c
Säulenljalle 5U forbern, Dicfelbc tjätte bas lerraffenfunbament perfleibet unb fonntc
in ifjren Cnbcn Creppenaufgänge 5ur Plattform entljalten. Die Spuren eines
befonberen Zuganges 5ur Cempelarea an 6er HTitte 6er Sü6feite pon 6er Sacra IXa
Ijer fin6 5U un6eutlidj, PieUeic^t ftan6 Ijier eine grof e biI6tra9en6e Säule.
^ \ . Criumpf^alrelief .
^ipei Seliefs, 6a5 eine im £ateranif(J?cn, 6as an6ere im Cljermenmufeum,
Ceile eines großen Criump^alreliefs, in 2tbb. ^\ ipie6er sufammengefügt, seigen
6cn Kaifer — je^t als Crajan ergdnst, einft fidjerlicfj ^a6rian — mit (Befolge por
6er ^ront 6es Somatempcis, 6es einsigen seljnfäuligen, Dorüber5ietjen6. Denn audj 6ie
(ßiebelfiguren laffen Porgdngc erfennen, ipcldje für 6ie 2tnfänge Homs be6eutfamfin6:
ZTTars pom ^immel 5ur 3Iia 06er St)ca Silpia nie6erfdju?eben6, band>m audj fd|on
6ie pon 6er XDöIfin gcfäugten ^tpillinge un6 6ic ob 6iefem Xt)un6er erftaunten
^irtem €s ift unfdjmer 5U erraten, 6af in 6er an6eren ^älfte 6iefes ©iebels, 6ie
^
"^0
prteifen, t>oni nitcii Hom.
68
Dom alten Hom.
Canbung bes Jteneas im XDeftlanbe ^efpcricn bargcftcüt ir>ar, un6 baf im ®fl«
gicbcl bie poraufliegcnben, in Croja fpicienbcn Tltk ber (ßcfdjidjte bes frommen un6
tapferen iteneas unb feines Paters itndjifes bargeftellt toaren, mit t?enus in ber
ZTTitte, bie jenes ITtutter marb pon biefem: in beiben (ßiebeln alfo ®ft unb tPeft,
Croja unb Hom, t?enus unb ZTTars, biefer als Vertreter Homs. So tpirb man
Unn ridjtig ber t?enus bie öftlidje, ber Homa bie ujeftlidje (tclla sugcteilt tjaben.
IDie gemofjnlic^ bie (Sotterbilber griec^ifc^er Cempel, fo blicfte Penus gegen
Sonnenaufgang; aber oftlidj por iljrem Cempel ftanb audj im Silbe ber Sonnen»
^5, (El|catcr bes IHarceüns.
gott, ber ^OSVg ^uf Ijolje Bronsefolof , tt>eld?en Ztero mit feinem eigenen Kopfe
aufgeftellt Ijatte, ba, wo fpäter ber Komatempel ftanb. ^abrian lief itjn bann
biefes Baues u?egen aufredjtfteljenb burc^ oierunbsmansig (Elefanten tpegfdjleppen
unb gab iljm auf bem quabratifdjen Poftament (2tbb. ^2) oor bem Penustempel
einen neuen pia^, b^n Kopf Zteros mit feinen fieben, \^ ^uf langen Straljlen
burd? ben bes Sonnengottes erfe^enb,
Xlaif ber anberen Seite, gegen ben (tonftantinsbogcn, faft in ber 2tdjfe bes
Cilusbogens fteljt (2tbb* 29) ber abgeftumpftc Kegel ber ZTTeta, b. Ij. ber ^ielfdule,
fubans, ,bie tricfenbe* benannt, wzxl bas auf ifjrer ^ö^e auffprubcinbe XDaffer über
bie Stufen berfelben Ijerabfiel, btn runben Ceic^ barum füllenb.
^3. Dos JIaptf4?e ^mpf?ttl|eater. 59
13* 9d:0 JlUMfäfB %vxfftiffp^$Ssx.
Dem X?enu5tempcl gegenfiber liegt bas riefige 2tmp^ttfjeater (2tbK ^2, tpo
porn bie (tella bes Penus« unb Homatempels aufragt), bas ^laptfdje genannt, tpeti
pon ben brei Katfem bes flaptfdjen ^aufes, Pefpafian, Cttus unb Bomttian, erbaut,
2tmpljitfjeater, tpeil ein 5u?eifeitige5, ein boppeltes Cfjeater» Von ben brei Ceilen
bes PoUig ausgebilbeten Cljeaters — in Kom ift ja nur bie Huine bes ZtlarceUuss
t^eaters aus ber ^t\t bes ituguftus übrig, unb stpar fic^tbar nur bie äufere
Sunbung bes ^ufc^auerraumes (2tbb. ^3) — mar bei biefer Doppelung bie länglic^
piererfige Bfitjne mit bem Ijoljen Bü^nenljaus ba^inter unterbrücft unb nur etrna
burc^ ein5elne Sc^ftücfe nodj pertreten. 2tuf biefem Sdjaupla^e beburfte es nic^t
bts Büljnenljauf es 5um IDedjf ein ber Ztlasf en unb Hollen, 5ur IDaljrung ber Cäufdjung,
5um Sterben Ijinter ber Bü^nenmanb: Ijier n?ar es zbzn bie nacfte JDirflidjfeit, bie
man feljen u)OÜte, ^ier n?ar es bas Sterben, ja bas Cöten, n?as man fc^auen, tporan
man pon fidjerem pia^e aus feinen Blutburft fättigen moUte. Die anberen beiben
Ceile bes C^eaters aber, ber innere ebene Kreisteil, urfprünglidj ber Canspla^
fingenber C^öre — meldj anbere XDelt! — unb ber äufere, mit anfteigenben
Si^rei^en barum, fmb im 2tmp^it^eater fo aneinanbergelegt, ba^ bie 5u?ei ^älften
ein ganses, freilidj in bie £änge gesogenes elliptifdjes Hunb bilben. £ange, elje man
2tmpljitljeater baute, gab es ja freisrunbe Spielpläne, gans ober gröftenteils Pon
Si^rei^en umgeben; unb ebenfalls langgebe^nte Stabien unb ^ippobrome für bas
IDettrennen ber ZRenfdjen unb ber Hoffe; auc^ fie mit Si^en ringsum. Pon foldjen
ift bas Stabium bes Domitian nodj in ber ^orm ber Piassa Hapona fenntlicfj,
unb ber Circus mayimus in bem CI?aIe 5tt)ifd?en Palatin unb 2(pentin. Pon ber
Spina mit i^ren ©bellsfen, Cempeln unb Silbern, meldje bie (tirfusba^n ber £änge
nadj teilte, ift freilidj nidjts me^r übrig, unb auc^ Pon ben naöj auf en anfteigenben
(Semölben, über benen bie Si^rei^en lagen, ift nur am (Dftenbe noc^ einiges 5u
fe^en. Konnte bie ^alil ber ^wfijauer im 2tmp^it^eater nie fo grof fein, tt>ie im
(tirfus, fo galt es bodj, audj in jenem eine möglidjft grofe ^aljl pon Si^pla^en
5U befdjaffen* Diefe finb ber ^votd bes gemaltigen Baues. 2tUes Uebrige, auc^ bie
Creppen unb (Sänge, ift nur Ztlittel basu, ZTTittel, bie Si^e rafdj 5U erreidjen unb
ebenfo mieber 5U perlaffen.
Die 2trena füllt eine Vertiefung, meldje fünftlidj ^ergericfjtet wax für einen
See in ber grofen neronifdjen Palaftanlage; bas eigentliche C^eater \tanb auf
geebnetem Boben. Seine auffteigenben Si^rei^en fonnten ftdj alfo nidjt an eine
natürlidje 2tn^öfje lehnen. Statt maffiper 2tnfcfjüttung geftattete bie Kunft bes
©etpolbebaues bie riejtge Si^pädje fosufagen fcfjmebenb, Pon teils ifolierten, teils
mauerartig perbunbenen Pfeilern tragen 5U laffen, unb biefe Stufen muften nac^
ben 5u?ei ben gansen Bau be^errfdjenben Hidjtungen fidj orbnen 5U acfjtsig Straljlen
unb 5tpölf langrunben Hingen, tpie Jtbbilbung ^^ seigt, je^t faft nur jene nodj erhalten.
Die innerfte Stubenreine ftellt fxdj freilid? als gefdjloffener Hing bar, bie nädjften 5U
breien unb Pieren ftra^lenartig pereint, ^n immer weiteren Hingen, unb jeber
ujeitere ^o^er, follten ja bie Si^ei^en bie 2trena umfreifen. Stra^lenartig alfo
8»
60
Dom alten Hom.
muf tcn bic 6ic Si^rci^cn aufncljmcnbcn, fcfjrdg anftcigcnben ©emölbc perlaufcn, mit
iljncn, bic in rcgclmäfigcm 2tbftan6c pcrbcdt in itjnen auffteigcnbcn Haupttreppen;
cbcnfo ftraJjIcnartig audj bic offen 5n?ifdjen ben Si^reil^en auf» ober abftcigenben
fc^malen Pertcilungstreppen. Hingartig bagegen laufen — oon bm in beiben
Hidjtungen offenen äuferften 2trfabenrei^en abgefetjen — bie Zugänge 5U ben
Creppen, audj pon i^nen bie einen innerhalb ber (ßtwolbt perbecft, bie anberen
5tüifdjen bm Si^reiJjen offen. Ce^tere fmb bie (ßürtelgänge, toeldje bie fämtlic^cn
Si^rei^n in brei Hange fdjieben, auf er bem pobium 5U unterft, tüelcfjes jugleid?
©ürtelgang unb Si^reifje 5ur 2tuffteIIung Pon Seffeln tpar. ZTlaeniana Ijiegen bie
'k^' 3m (£oIoj|cum.
brei Hänge: ber erfte, unterfte, tt>o^I fieben unb nadj einem fcfjmalen Umgang, nodj
pierse^n Heiden entljaltenb für ben Hitterftanb, ber jmeite für bie Bürger, ber
oberfte für bie grauen beftimmt. t)inter jebem (ßürtelgange muf te gleidj bie erfte
Hei^e fo piel ^ö^er liegen, ba^ pon i^r über bm (ßürtelgang bequem megjufe^en tpar;
5ugletd? auc^ besFjalb, meil bie Stü^mauer unter ber erften Hei^e ^intcr bem ©ürtel»
gange bie 2tusgänge ber in bzn (ßemölben liegenben (ßdnge unb Creppen enthielt,
3ci, bie Stü^mauer bes oberften 2Tlaenianum ^inter bem 5ipeiten ©ürtelgange iji
fogar, bes fdjon ipeiten itbftanbes Pon ber 2trena falber, Pon beträcfjtlicfjer ^ö^e.
Die ftarfe ^erftörung bicfer oberften Ceile lief fdjon por brei^unbert ^atfi^Wf
d}c nodi an ber Sübfeite bie ^vod oberften Pfcilerreil^en mit allem, was fie trugen,
abgebrodjen mürben, jmeifeln, ob bie Sdulen ber £)aUe, n?eldje, wk in anberen
\5. Das Jlapifc^c 2lmp!^itl?catcr. 61
C^catern unb Untpljit^calcm, ben obcrften Ceti umgab, über ber ^ol^en Stü^mauer
felbft ftanben ober auf bem nädjften ZHaucrringe* Heuere Unterfudjung tfat bie
erftere 2tnna^me jtdjergeftellt Unter ber ^alle alfo fafen femer unb audj burdj
bte Säulen im Se^en be^inbert, aber bafür aud? gefcfju^ter, bie grauen, Ueber ber
^alle fanben geringe, nidjt feftlicfj gefleibete £eute Pla^, unb an ber äuferften
ITTauerfc^ale, von tüeldjer innen bie giegeteerfleibung groftenteUs abgefallen ift,
fie^t man nodj einen Ceti ber Kragfteine, toeld^e 5U breien auf 2trfaben einen
Umgang trugen, auf bem bie ZTTatrofen t>on ber mifenatifdjen flotte ben Dienft
beim Sdjattenfegel pcrfatjen* S^x Spannung bes Segels ober bes Seilne^es, über
tt>eldjes bas Segel fid? breitete, bienten tjolseme Pfäljle, tDeId?e unten in Kragfteinen
ftanbcn unb oben burdj Codjfteine burdjgeftccft toarcn, bicfe, roie jene auf en an ber
UTauer noc^ Dortjanben, famt ben 2tusfdjnitten in ber Krönung für bie Pfoften
felbft. Der pontetjmfte pia^ wav auf bem Pobium, eigentlidj einem breiten (ßürtet
gang pon einem ©ctDöIbe getragen, bas mit ber Porbenranb gegen bie 2trcna
gänslic^ perfdjmunben ift, fo baf je^t nur bie 3Ttnenfeite ber Hücfmanb mit ben 2tu5»
gangen fidjtbar ift. Sücfmärts burdj eine mannsljolje ZTIauer abgefdjioffen, toar
bas Pobium oom gemif burdj eine Brüftung mit metallenem (ßitter gegen Ueber*
rafdjungen aus ber TXxcna gefdjü^t. ^ier geijörte ber befte Ceil, bie JHitte beiber
Cangfcitcn, bem Katfer unb feinem ©cfolge, bas Uebrige btn Senatoren, Prieftem,
Peftalen.
Dicfer 2tnorbnung ber Si^reitjen unb (ßürtelgänge entfpridjt nun audj bas
Syftcm ber tragenben Pfeiler unb ZHaucrn. Unter jebem (ßürtelgänge, toie audj
unter bem pobium ein überwölbter Umgang; unb fo mie bie offenen ©ürtelgängc
bie HTacniana fd^eiben, fo bie gcbecften ©dnge barunter bie 5um Cragen ber Vflä-
nxana perbunbenen Stü^enringe, einen für bas Pobium, 5u?ei für bm unteren, brei
für ben oberen Ceil bes erften JHänianum, brei audj für bas s^eite. Die auf erften
Pfeiler ftcljen ja frei, nadj beibcn Hidjtungen Durdjgang laffenb. Ueber iljnen
liegen im pierten Stocfmerf bas oberfte ZHänianum unb ein Umgang, über biefen
beiben bie oberfte Plattform, 3" ^^^ 2THtte ber Cangfeiten lagen bie (Eingänge
5um faiferlidjen Pobium, auf en burdj Portale ausgesetdjnet, innen burdj freifteljenbe
Pfeiler 5U einer brei pfeilermeitcn grof cn, reid? persierten ^alle erweitert. Hidjt
gan5 fo pornetjm tt>arcn bie 5ur 2trena füfjrenben (Eingänge an ber Cangadjfe,
für bie feftlidjen (Einsügc ber Kämpfer 5U Beginn ber Spiele.
Das pcrfdjicbene Baumaterial ift audj am 2tmptjitljeatcr je nadj feinem auf eren
unb inneren IDcrte pertpenbet: bie Pfeiler, alle äufereren unb ein Ceil ber inneren
©emölbe ftnb pon Crapertin, anberc pon (ßuftperf, Füllungen pon Cuff, ipas mit
JHarmor perfleibet tperben foUte, pon Riegeln. Das ganse ^nn^tc, mit feiner
feineren (ßlieberung unb wie ein IDoljnraum 5U unmittelbarer Berüfjrung beftimmt,
ftraljlte im ZHarmorglans* Hur bie ^rauenfi^e im oberften, überbecften HTaenianum
waren Pon Ejoli. Das Zfeufere seigte in imponierenber (Sröfe unb ^eftigfcit feine
unperijüllte Hatur, Dem Bogenbau ift audj Ijier ber Säulen« unb Balf enbau
aufgeprägt, aber 5U bax swei in borifdjem unb ionifdjem Stil getjaltcnen Stocf*
iperfen bes Cabulariums unb ZlTarcellustljeaters fommt fjter nodj ein brittes
forintljifdjes unb gar ein piertes mit forintljifdjen pilaftem. IDer ftdj ber Horb»
62
Dom alten Som.
fette (Tibb. ^5) gegenuberfteüt, ber fann Ijier einen itugenbltcf voäi}mn, er fe^ ben
Siefcnbau noc^ PoUftänbig* Daf in ben offenen Urfaben nic^t meljt Statuen fte^n,
n)ie einft, fommt itjm pieUeidjt faum sum BetDuf tfein. fitmas n^eiter Ijerum nadj
®ftcn liegt bann feit neuerer 2tu5grabun$ frei ein breiter (ßurtel pon platten«
pPafter, ber einft ben gansen Bau umgab; ebenfo tt>ie bie, gerabe gegenüber ben
Pfeilern, in beträdjtlidjem 2tbftanbe aufgeridjteten Crapertinpfoften mit beutlidjen
iTTarfen Pon innen gegenftofenben Sdjranfen, eine Dorfe^rung, um fdjon braufen
bie anbrängenben JHenfdjenmaffen in bie ridjtigen IDege 5U leiten, 5U ben ringsum
mit grof en S^ffem numerierten 2trfaben*
'^5. ^olojfeum (^Impljitlieatrum ^larium).
Die gröf te je^t fid?tbare ^erftörung Ijat bas 2tmpljitljeater pon ZITenfdjentjanb
erfaljren, bie nid^t allein yx>z\ Pfeilerreiljcn ber Sübfeitc, fonbem audj alle Zltarmor«
teile, unb aus eingeljauenen £odjem bie metallenen Dübel geraubt, fonft mödjtc man
meinen, es u?äre für bie Cmigfeit gebaut» Unb bodj Ijören mit Pon perfdjiebenen
£)erftellungen, meldje, fei es burd? Bränbe, fei es burd? (Erbbeben, im britten unb
fünften 3^1?^^""^^^* ^^0*^9 u)urben. Sdjriftfteller unb 3"f<^rift^^i melben bapon,
le^terc mit ber Huljmrebigfeit finfenber (Sefdjiedjter, fo ber Heft grof er, um bie
ganse Mirena Ijerumlaufenber 3"f<i?riften unb piele öafen pon €t)renftatuen, beren
unftd?ere Sdjriftsüge, neben ben feften fdjönen Haren ^ügcn römifd^er 3"f<i?^ift^i^
aus guter ^eit, fidj ausnetjmen tt>ie bie sitternbe ^anbfdjrift eines ftedjen ©reifes»
Dem ^euer u?ar auf er mancherlei ^olsmerf im Cf?eater befonbers ber, ob audj
\^. Der palatin: IHatertempel unb pripatfjäufer.
63
ntit Sanb beftrcute Bretterbobcn bcr TXvma ausgefegt, ir>te bem (Erbbeben bte iljn
tragenbcn, teils ringformisen, teils geraben 2Hauern, bereu Unsleidjartigfeit in ben
offen liegenben Ceilen (2tbb. ^^) gar feljr in bie 2(ugen fallt- 2(ber audj bie auf
bzn Crapertin bireft aufgetragenen Stucf persierungen , pon bm^n im nSrblid^en
^aupteingange nodj mandjerlei nidjt fetjr beutlicfje Hefte an b^n Gzwölbm por«
Ijanben finb, gehören fpdterer €rneuerung-
^(dDierpalaft. Villa miUs.
^6, ^aus ber ,£ioia* auf bcm palatin.
3n berfelben (ßegcnb, in tpeldjer fidj bie meiften älteften Hefte bes Palatin
fanben, um bie Cacusftiege unb bas alte Ctjor, liegen nodj einige (ßebdube, bie fidj
fd?on burdj iljre Kleinheit unb (Einfadjfjeit pon ber rings umljer fic^ ausbreitenben,
audj in ber gerftorung noc^ ujirffamen (Srof artigfeit auf btn crften Blicf unter*
fc^eibcn»
Unmittelbar linfs pom C^ore bie Pon Steineidjen befdjattete Suine bes
Cempels ber grof en JHutter Pom Berge ^ba (2tbb. 7), bereu Symbol ein fdjmarser
fegelfönniger Stein, permutlic^ ein ZHeteorit, aus Peffinus im galatifdjen pijrygien
nadj Hom gefdjenft, bort im ^alixt 203 p* Ctjr. b^n Cempel ertjielt, meldjer Pon
allen in Huinen überfommenen in Hom ber ältefte ift» Das Ijoljc Ztlauerpierecf,
bas nie einen Steinmantel Ijatte, fonbern nur 3eu?urf, ift faum meljr als ber
64
Dom alten Hom.
Unterbau, ^nncn rcdjls ift 6cr 2tnfa^, linfs bas Unterläget bes piattcnfuf bobcns
fenntitdj. 2)ie fdjicfc ©effnung in 6cr Quermauer ift nidjt dwa bie CeUatljär;
bie nai} vorn pcrlängerten Seitenmauem unb bie fetjicnbe porbere Querperbinbun^
trugen Säulen nadi bem italifdjen Sdjema. 2tuf ber Ijoljen Creppe faf en picllcidjt
bie ^xx^diamt piautinifdjer unb Cerensifdjer Komöbien, meldje am ^efte ber (Srof en
Ututter aufgefütjrt u)urben. Stücfe oon forintljif djen Sdulen, (Sebdlf, (Scfims unb
(ßiebelbadj fmb rings um bie Huine aufgeteilt. 2tu5 bem groben Peperin gc«
Ijauen, ertjiciten fie erft im Stucfubersug bie feineren formen, äljnlid^en 2trbeiten in
Pompeji aus gleid^er ^txt allerbings an ^eintjeit erljeblidj nadjfteljenb. Tludh ein
^7. ^m y^an\e ber £ipia*.
Bilb ber (ßöttin ftet)t bort, ir>ie es gried?ifd]e Kunft geftaltet tjatte, eine tljroncnbe
^rau, matjrfdjeinlidj bie £infe auf ein Camburin legenb, neben bem Cf?rone iljre
£ou)en. ®b ber öftUdj neben bem Cempel liegenbe Bau etwa ba^u geljörte, ift
unbefannnt.
2tuf ber anberen Seite bes Cljores jujei pripattjäufer, bas füblidje, größere
fet)r serftört, nörblidj bas burdj feine Bilber berüljmte ^aus ber £ipia ober bes
(ßermanicus, mit meldjen Hamen menigftens bie ^cit ungcfäljr ridjtig beftimmt ift.
Xixdit gans fo feljr, wk nodf anbere frütjer porijanbene ^dufer, ift biefes burdj bie
£)od?Iegung ber grofen pafäfte in bie Ciefe gebrücft; es ift menigftens nid?t über-
baut, aber fein erftes Stocfmerf liegt 5U ebener €rbe im Pcrtjältnis 5U jenen Hiefcn--
bauten unb 5U ber porbeifüfjrenben ppafterftraf e, unb in fein €rbgefdjof fteljt man
(2tbb. ^6), ba bie Ijotje Zfugenmauer abgebrochen ift, wk in einen Keller FjinaK
\\. Der palatin: tttatertcmpcl unb prioatl^äufcr. 66
Von htm an bcr Seite Ijinlaufenben, audj felbft in Me ©efe geratenen Krypto-
portifus ift ein Eingang, fdjräg Ijinabgeljenb, erft neuerbings mit Stufen perfeljen,
in bas 2ttrium gefül^rt, beffen ^uf boben, tuie fo mandjer anbete auf bent Palatin,
altes ZITofaif unb neue Jtusflicfung leidjt unterfdjeiben läf t. 2tuf bas 2ttrium
öffnet fidj ein grofer ZUittelraum ,CabIinum' smifdjen 5u?ei fdjmäleren Seitenräumen;
ein brittes gröferes (ßemadj fdjiiegt redjts neben ber Creppe bas 2ttrium. Die
ZRalereien finb mefentlidj besfelben Stiles, tt>ie biejenigen aus bem ^aufe bei ber
^arneftna im C^ermenmufeum. Die formen tt>irflid?er Zfrdjiteftur, u?ie fie nament«
lidj an Palaft« unb Büljnenfronten fidj entu)icfelt Ijaben, fmb Ijier (^bb, ^7) auf
bie IDänbe gemalt, um biefe 5U fdjmücfen unb sugleidj fdjeinbar 5U öffnen unb b^n
Haum 5u ermettern, 2tn ber rnirf lidjen IDanb ftellt fidj nämlidj eine fdjeinbare
bar, um fo piel 5urflcfliegenb als bie bapor fteljenb, burc^ Sdjatten unb £idjt in
poller Körperlic^feit gemalten Säulen unb bie pon i^nen getragenen (ßebälfe, fomie
bie aufgehängten ^rudjtfränse mit ZRasfen unb bacdix^if^n ZITufifinftrumenten —
ein Ztlittel, ben freien Cuftraum anfdjaulidj 5U madjen — , enblic^ bie Socfel unter
ben Säulen anneJjmen laffen; unb audj biefe Socfel fdjeinen nodj einiges ^inter ber
mirflidjen XDanbpädje surüc^uliegen. (Einfadjer unb ben 2tnfängen biefer Defo*
rationsmeife näljerftetjenb ift es, rnenn, tt>ie in btn beiben (ßemädjem mbm bem
ITIittelfaale, bie Sc^einardjitef tur fidj auf eine Heilje gleidjartiger Säulen ober Stufen
befdjränfenb, lebiglic^ bie IDanb baljinter surucfmetdjen 5U laffen ftc^ begnügt* 2tber
bie einmal befdjrittene Baljn fütjrt, u?ie Ijier unb an btn XDänben bes ^arnefma«
Kaufes unb gans befonbers in pompeji 5ur (ßenüge 5U feljen ift, ujeit barüber
Ijinaus* IDie Säulen unb audj allerlei ^kxat por ber Sdjeinmanb fteljenb fidj
5eigt, fo laffen fenfterartige Sdjeinöffnungen in biefer Wanb, um melcfje fic^ nun
als ardjiteftonifdjer Haljmen Säulen mit (ßebälf unb (ßiebeln fteüen, burdj unb
tjinter biefelbe feljen, wo nun rurfmärts nodj piel u^eiter unb freier als por ber
Sdjeinu^anb fidj erftrecfenbe Zfrdjitefturen in perfpeftipifdjer 2tnfidjt erblicft werben.
2tn ber erljaltenen €angu?anb bes ZITittelfaales fielet man (2tbK ^7) linfs unb
ebenfo einft redjts — benn ftrenge €ntfprec^ung ber Seiten ift bei folgen IDänben
mit marfiertem ZTIittelbau bie Hegel. — in eine Strage ober einen ^of. Da seigt
fidj benn nidjt eine glatte £)äuferreitje, fonbern reijpoUe ZTIannigfaltigfeit Por* unb
Surücffpringenber (£rfer, IDänbe mit Säulenftellungen unb C^üren, in meljreren Sto*
merfen übereinanber ftdj erljebenb, mit natürli^, frei bemegt barin ftefjenben menfdj«
lidjen (ßeftalten. ßan^ anbers ift ber 2(usblicf in ber 2Hitte, leidet audj u?ie ein
eingeraljmtes Bilb in färben ber IDirflidjfeit erfdjeinenb. Hidjt in bie Stabt fteljt
man ba, fonbent ins ^reie, nid^t ein Stücf täglidjen £ebens, fonbern einen X?or«
gang fagenfjafter X?or5eit: ein Hebeneinanber Pon (ßegenmart unb X?ergangen^tt,
pon Sagengefdjidjte unb IDirflidjfeit, tt>ie fie jebodj audj innerijalb besfelben Bilbes
in Pompeji me^r als einmal begegnet, ^ier por einer Säule, bie ein Meines
©ötterbilb, permutlidj ^era trägt, fi^t bie pon §eus geliebte Pricfterin jener (ßöttin,
30 / beren Pern^anblung in eine Kulj nur burdj yvti ^ömdjen über ber Stirn
angebeutet ift, u?ie audj ber pon ber eiferfüdjtigen ^era iljr 5um IDädjter gefegte
2trgos nic^t felber pieläugig ift, fonbern nur ein geäugtes Parbelfell über bem 2trm
trägt, (£r aljnt nidjt bas naljc Dertjängnis, tpätjrenb ^0, bie tbzn nod{ mit jenem
petecfcn, Pom alten Kom. 9
66 Vom alten Hom.
gefproc^cn 5U Ijaben fdjctnt, pertraucnspoll ifjr 2tntli^ 5U 6cm crijcbt, pon tpeld^cm
ßilfc fommen muf . Unb fc^on nai)t audj Pon linfs, leichten Schrittes baljcr.
fommenb, ^ermcs, 6cr Bote bes S^^is* 3^ I?armIofer 6er Ciftige jt^ fleüt, mit
beiben ^an6en ipte fptelen6 6en Botenftab fajfen6, 6cflo fidjercr fe^en tpir 6e5 Jtrgos
Cotung un6 3<^^ Befreiung in Kurse Poraus*
Pon ätjnlidjer 2trt ift 6as feljr f>efc^ä6i$te BiI6 6er fdjmalen IHittcItDanb,
wo Polyp^em, 6er (t^flop, Ijier nodj jugen6Iidj, oljne Bart, 6en Keinen, iljn an
einem göS^I Ieiten6en (Eros auf feinen Schultern tragen6, tpie 6er ^eilige C^rifto*
p^oros, 6en 2Tteere5fun6 6urdju?atet, um 6ie geliebte ©alat^a 5U erreidjen, vocldfc,
von einem Seerof getragen, mit iljren ©efpielinnen ifjn necfen6 umfreift,
3nt pierten ^immer gemäljrt ie6e5 ITtittelfenfter 6en Blicf in ein Heiligtum,
redjts eine ^eilige Säule pon Keulenform mit angenagelten 3^S^tropljäen. Dicfe^
u?ie 6ie 6rei ^acfelträgerinnen seigen, 6af es ein Heiligtum 6er iagen6en un6 n>ic6cr
audj facfeltragen6en Jtrtemis ift, u?äljren6 iljrem Bru6er ZfpoIIo 6ie Säule mit einem
©efäf un6 Dreifuf 6apor an 6er 2nittetoan6 geljört. Pielleidjt alfo wat an 6er
linfen VOanb ein Heiligtum Cetos, 6er XHutter jener bei6en, 6argefteIIt, Jtlle 6rci
©Otter marcn in berüljmten Statuen im palatinifc^en 2tpoUotempeI pereint.
15. JäAifttfOäftt.
2(n6ere Hefte pripatcr £)äufer auf 6er ^olje 6cs Palatin ftn6 pon 6en fpätcren
Hiefenbauten perfdjiungen un6 6eren Unterbau einperleibt, befon6ers an 6en 2tb=
Ijängen 6er nor6tt)eftecfe un6 in 6er mittleren (Einfenfung. Pier grofe Paldftc
fann man unterfdjei6en, u?05u als fünftes 6as fogcnannte Sta6ium fommt. Pon
6er Hor6u?eftecfe 6es t)ügels nad} 6er Sä6oftecfe Ijinuber, meljr nai} 6er Sü6feite am
(tirfustljal Ijin6rängen6 als nac^ 6er nor6feite über 6em ^orum, folgen aufeinanbcr
6er Palaft 6es Ciberius, pon (taligula erweitert, 6cr ;JIapierpaIaft, 6rittens 6as
^aus 6es 2tuguftus, en6lidj Ijinter 6em ,Sta6ium' 6er Scperusbau. ^eitlidj aber
folgten 6ie erften 6rei an6ers: 6er früljefte mai 6er 6rittgenannte, 6cr nädjfte 6er erfte,
6ana^ 6er 5tpeite mit 6cm Sta6ium, 6er pierte ift jeitlic^ u?ie räumlidj 6cr Ic^tc,
\. Der Palaft 6es Zfuguftus, 6ie Domus Zfuguftana, liegt unter 6en (typreffen
6er X?iUa HTills. Die gerun6etc ZTTauer, unter meldjer man 6iefe an 6er Cirfusfeitc
umgefjen muf , um 5U 6en öftli^en Ceilen 6es Palatin 5U gelangen, un6 hinter
u?elc^er eine gera6e nodj I^ötjcr erljalten ift, wat fpäter 6aporgebaut. JDir fennen
6en Palaft befon6ers 6urdj Zfusgrabung eines fransoftfdjen Tlbbe por Ijun6ertun6=
5tpanjig ^ai}ttn un6 6urdj 6ie 6amals gemachten 2tufnaljmen, bcfon6ers 6icienige
6es berüljmten Piranefi, un6 6urdj einige, nodj tjeute offenIiegen6e Ccilc, (Ein Blicf
auf einen (8run6rif 6es Palatin läft fogleidj erfennen, wk 6iefer Palaft, 6en 6er
(täfar an Stelle 6es befcfjei6encn, Por feiner €rljöljung bcu?otjnten ^aufes erbaute,
6urdj fleinere Perljältniffe, fou?oIjI im gansen als namentlidj 6er fiinjelräume, auc^
6urdj itjr Doppelgefdjof un6 tiefere £age 6en älteren Pripatljäufem nä^er fteljt, als
6en Paläften 6er Hadjf olger. Die Symmetrie 6er Einlage 6agcgen ift gröfer, als
bei allen foIgen6en.
\5. Katferpaläfte.
67
2. Pom Palaftc bes Ciberius unb Calijula jtnb nur Unterbauten erljalten, u?eldje
bie ^ölje bes alten (termalus nadj Horbmeften unb Horboften porfc^oben, um ben
Palaft mSglidjft nalje an bas ^orum 5u rüden unb bem Kapitol gegenübersuftellen^
plante boc^ (taligula fogar, \^(xi\ festerem eine Brücfe Ijinüber5ubauen, über Tempel
unb Baftlifa Ijinmeg, um leidjter feinen ,Bruber 3^^^^^^' befuc^en 5U fönnen.
(ßeu?ölbte (Sänge burdjsieljen, fic^ freusenb, ben Unterbau, unter hzw. famefifdjen
(ßärten, tt)eldje biefen Palaft eingenommen tjaben, toie bie Pilla i>T^ci:>af ^eute
ZTTiUs, '^^x\, augufteifdjen, (Einer biefer (ßänge ift ber fd^on genannte Kryptoportifus,
tDeldjer ccx ber Süboftfeite entlangsie^enb, bann nadj 5übD:)eften umbiegenb, ^ier
5u?ifc^en bem ^aufe bes Ciberius unb bem ber £ipia enbet. Der fpäter befeitigte ober
umgemanbelte Hiefenbau Heros erftrectte fic^ bann pom Palatin über bie X?elia,
^8. palatin, (Jlapicrpalaft.
wo ox{ ber Stelle bes fpäteren Homatempels in feinen fallen ber Kolof bes tlero
ftanb, fjinüber nad? bem Csquilin/ €r voxth alfo, bas IDerf bes Ciberius unb
Caligula fortfe^enb, ben Horboftranb, nac^ ®ften ficfj ausbetjnenb, befe^t Ijaben,
wofern nidjt auf ber auc^ Ijier offenbar burdj Subftruftionen erweiterten Horboft»
Pädje ber berütjmte unb glänsenbe Cempel bes palatinifcfjen ZtpoIIo lag, ben 2tnbere
ndtjer bem ^aufe bes Zfuguftus, 5wifdjen bem ^Jlapierljaufe unb bem ,Stabium* an*
fe^en. Hefte pon iljm finb eben bis je^t nidjt feftgeftellt.
3^ Darum tjaben bann bie ^lapier fic^ wieber an bie anbere Seite gewanbt unb
\>t\i Palaft bes Ztuguftus pon beiben Seiten mit großartigen Bauten eingefaft,
beren Huinen Ijeute bas bebeutenbfte finb, was auf bem Palatin Pon Kaif erbauten
übrig ifL ^wifdjen "^tw, paläften bes Zfugufius unb Ciberius, mit le^terem burdj
einen unterirbifc^en ©ang, ber pon bem Kryptoportifus ftdj absweigt, perbunben,
fteljt ber eigentlid?e Palaft, bie ;Jront mit porliegenber Cerraffe, boc^ oljne Creppen«
9»
68
Pom alten Hom.
aufgang, nadi ®ftcn gegen ben £)aupteingang öes Palatin feljrenb, mie es aud? 5cr
Jtuguftuspalaft tljat. (Ein grof er JTtittelfaal mit stoei minöer grof en an 6en Seiten
madjt sunädjft ben (ginbrucf einer gans (ymmetrifc^en Einlage, 6ie nur burc^ bic
Derfdjüttung an ber linfen Seite beeinträdjtigt erfdjeint. Jtber ber redjte Kaum ift
gröfer als ber linfe, unb andj von ber porliegenben tEerraffe (Tlbb. ^8) ift nidjt
nur ber linfe Dorfprung, fonbern auc^ ber ^wx^dimvaum ju^if d^en iljm unb 6cm
mittleren perfürst, fei es, meil ber Saal linfs f leiner fein follte, fei es, meil er,
Kaummangels Ijalber, muf te.
^n ber ZHitte alfo ber £)auptfaal, ein impofanter Kaum mit breitem (Eingang,
^9. Zlympljäum tm ^Jlaoierpalaft.
pom jmei Durdjgängen nadj jeber Seite unb Jtusgdngen audj Ijinten in ben (£cfen;
bie tEIjüren, bm basu^ifc^enliegenben Hifdjen gleidj überu>ölbt unb pon Säulen
flanfiert, über meieren jtdj ein He^ pon (ßurtbögen gef pannt tjaben muf, mcldjc
bas über IDänben unb Hifc^en anfe^enbe ©emölbc in fünfsetjn quabratifdje gelber
teilen modjten. ^uf böben, IDänbe, Säulen, bie ganse Zlrdjitcftur, pon melc^r allerlei
Hefte ringsum aufgeftellt ftnb, ftraljlte pon 2Ttarmor; bie Decfc mag pon tt>eifem,
farbigem unb pergolbctem Stucf geu>efen fein, bie ttifc^en mit Statuen gefüllt,
Diefen €mpfangsfaal bes faiferlidjcn Palaftes vok irgenb einen Kaum bes bürger=
lidjen ^aufes 5U benennen, ift fdju^crlic^ bcredjtigt, auc^ nic^t naljegclegt burdj
augenfällige Zletjnlidjfeit.
Ztudj 5ur Hechten liegt ein fürftlidjcr Saal: ein breites, Ijotjes ZTTittelfdjiff
\5. Katfcrpdäjh.
69
jtDtfc^en fc^malen Seitcnfdjiffen, jmeigefdjoffiöcn Säulcnljallcn, bas JTtittelfdjiff in
einer gerunöeten tEribüne enbenö, bie öurdj ZHarmorfc^ranfen pom £)auptraume
abgetrennt mar. Das ift offenbar, tote man es auc^ genannt Ijat, eine Safilifa.
Znädjtige, in bie poröeren €cfen nadjträglic^ eingebaute Strebepfeiler, — 6er eine
bann allerbings perfdjmunöen — tpie eine Derftärfung ber tEribüne seigen, 6af
man ben Kaum fpäter einmal überipölbt tjat. Dielleidjt foUte biefes ©eu^ölbe bem*
jenigen bes ZHittelfaales H?iberl?alt geben, tpie es f eiber foldjen pon ben Pfeilern
erijielt, bie man ber aufen am Palaft entlanglaufenben Säulenljalle eingebaut fieljt.
3ebenfaIIs ift auc^ ber etwas fleinere Kaum sur Cinfen, bzn man Cararium
50. ^tnter bem ^Jlaoierpalajl.
getauft Ijat, einmal übertpölbt gen>efen unb nidjt oljne nadjträglic^e 2tenberungen
unb ZTlauerperftärfungen, namentlidj ber öftlidjen Jtufenujanb. ^inter biefem
(ßemadj, wk Ijinter ber Saftlifa liegen, 5um 2tusgleic^ mit bem längeren JTtittet
faal, fleinere Häume: Ijinter bem ,£ararium* eine nadf oben — bem ©berftocf ber
Hebenräume — füljrenbe tEreppe, Ijinter ber Bafilifa eine pon unten, aus bem je^t
offenen unterirbifdjen (ßange Ijerauffüljrenbe tEreppe» Diefe ganse porbere Abteilung
bes Palaftes fc^neibet fomit in einer geraben Cinie ab.
€s folgt ein ungetjeures Periftyl, ein ungebecfter I^of, auf allen picr Seiten
— audj ber je^t perf djütteten öftlidjen — pon Säulenljallen umgeben, ein S^betjör
audj bes bürgerlidjen ^aufes. 2Iuf biefe fallen öffneten jtdj bie anliegenben
Käume ber allein freigelegten rechten Cangfeite in brei tEljüren, entfprec^enb ber ^alfl
70
Pom alten Hom.
bcr £)aupt5tmmcr öiefer Seite, bcmn an jebem €nbe nodj ein fc^males Hebensimmcr
fidj anfdjiief t. 3n 6ie ^auptsimmcr ftnb, nadj einer audj im Jtuguftusljaufe t>or=
fommenben 2inorbnung, frumme ZHauern eingebaut: im ZHittelsimmer einanöcr
SUgeiDanbte, fo baf beffen €inljeit Qcvoatjtt bleibt, wogegen je pier mit ben Hürfcn
5ufammenftof enbe bie Hebensimmer pierteilen. 2tuf öiefe IDeife finb aus ben fünf
Simmern geipiffermafen elf geiporben, pon ipeldjen adft nur mie grofe tlifcf^cn
erfdjeinen, alle nebeneinanberliegenben auc^ burdj tEIjüren perbunben. Das alles f c^cint
gemadjt, ebenfomotjl Unterljaltung innerljalb f leiner ©ruppen 5U erleidjtern, als andf
jeberseit beliebigen IDedjfel ber (ßruppierung 5U geftatten.
5\. palatin, ,5tabtum*.
Dom Sdulenljof enblic^ trat man in einen tpcit geöffneten ZHittelfaal, mit
n?elc^em 5a?ei eigentümlidj geftaltete Itebenräume burdj je 5n?ei tEljüren unb smifdjen
ifjnen brei ^enfter perbunben maren. Durdj biefe mar aus bem ZHittelfaal ber
Blicf frei in bie beiberfeits gans gleidjen Hebenräume (ber öftlidje unter Dilla JTtills),
por beren gefrümmter, mit Hifc^en gefdjmücfter £)intern?anb aus langrunbem Safftn
(2tbb. ^9) eine f leine 3nfel in smei tEerraffen ftdj aufbaut, Hympljäen mit ben
üblidjen ecfigen unb gcrunbeten €intiefungen forool^l an ber inneren, tt>ie an ber
äußeren Seite bcs bas ^n^ddim umgcbenben Kanales. Denfcn mir bas 3"f^I<^<^"
mit (ßemäc^fen unb ^igurcn befe^t, pon fpringenben unb abfliefcnben IDaffern
überrief cit, fo aljnen mir, ba^ erfrifdjte £uft unb Blütenbuft aus biefen Heben=
räumen bem £)auptraume 5uftrömen muf te, 5ur €rquicfung ber Spcifenben, mit
\5, Katferpaläjl^. 71
erfreulichem Jtusblid auf bie nympljäen, als 3nfeln flein, als tEafelauffa^ grof*
Denn für einen alleröings riefijen Speifefaal öürfte 6er ^auptfaal nac^ alleni;
namentlich auc^ megen feiner Cage Ijinter 6em Säulenljof, ju fjalten fein. Kaum
eine anbere mirf lic^e Jtrcijiteftur möchte auc^ 6en pljantaftifc^en gemalten Profpeften
pompejanifdjer IDanbgemälbe fo naije fommen, mie biefe tjier.
^inter öiefer öritten Jtbteilung 6es flapifcijen Palaftes änbert fic^ bie Kidjtung
ber menigen, nocij im ^ufammenljange femitlic^n Häume. Jtusgänge füljren baljin
aus bem tEriflinium unb aus beiben Hympljden, aber wk fcijon unter bem Sdulen*
Ijof unb unter bem tEriflinium überbaute ^i^^^*^ älterer ^äufer liegen, 5U bzncn
52. Crtbtinc tm palattntfdjen »StaöiMtn^
ein ^ix^awQ |freigelegt ift, fo blicft man auc^ Ijier burc^ eingeftürste (ßeujölbe in
grofe tEiefe Ijinab, in mclcijer trefflidje Quabermauern, ungefäljr in ber Cdngcn«
unb Querridjtung bes flapifdjcn ^aufes sieljen, aber oljne Besieljung 5U \l}\n. Die
crft neuerbings toieber aufgerichtete unb, tt>o fo pieles gefallen, bas 2tuge boppclt
erfreuenbe SduIenftcUung bagegen (2tbb* 50), fie ftanb (mie natürlich gegenüber
eine anbere) an einer £angu>anb eines großen Saales, ber im ®ften mit fladjcr
Hunbung unb barin einer grofen Itifc^e abfc^Iof , nac^ ber entgegengefe^ten Seite
ftdj auf einen großen freien pia^ öffnete. €in smeiter Saal gleicher ^orm lag
IDanb an XDanb nzbm jenem in Süben, wk ein fleineres ©emac^, pon beffen
tieferem ZHarmorfufboben ein tEeil fidjtbar ift, an ber anberen Seite gegen bas
tEriflinium. 2iIIe brei Hdume mit porliegenber gemeinfamer tEerraffe, tpie fie auc^
72
üom alten Korn.
por bcr £)auptfront öes Palaftcs fic^ bcfanö, geljen auf jenen freien pia^, bcr na^
Süben in tEerraffen 5um (Eirfustljal abfiel, im Horben pon 6em einen HYmpbdum
unb — 6urc^ einen fc^malen (Bang getrennt — pon einem tEempel eingefaf t mar.
Deffen fcl^r entftellte Huine gefrört moljl 6em, faft ein 3<Jt?^tjun6ert por bem Ccmpcl
5er grofcn ZHutter, in einer Sdjlac^t bem 3upiter Dictor, bem Sieger, gelobten,
aber fpäter erneuerten Cempel an» Derfelbe ifat mit ben anberen älteren (ßehdubcn
mefllic^ Pon iljm biefelbe Hic^tung, anbere bagegen als bie miteinanber ül>crein=
ftimmenben Paläfte ber ^lapier unb ber anberen Kaifer. Vod) Ijaben pom ^laoicr-
53. paiaixn, Severusbau.
palaft menigftcns bie fjititer bem tEriflinium liegenben Säulcnfälc unb bie 2tuf en=
mauer bes ipeftlidjcn Hympl^äums fic^ bem tEempcI angepaßt, ber offenbar bas
biefen füblidjen pia^ betjerrfdjenbe Bautt)crf wav.
16. ^a0 palaJtniri^pe ,j&taMum^ nnh BßmpftäBit
2tuf ber anberen Seite ber Domus 2tuguftana befinbet ftdj ber gröf te ein=
tjeitlidjc Kaum bes gansen Palatin, bas fogenanntc Stabium (2tbb. 5\). 3" ^^
Hi^tung mit jener übereinftimmcnb, ba unmittelbar barangclegt, \60 XHeter
lang, ^7 breit, ift bicfer grofc Sau an ber füblidjen Sc^malfeitc pon flacfj
gerunbetcr, an ber gegenübcrlicgenben, vok an beiben Cangfeiten pon geraben JTtauem
begrenst, bie je^t an meljreren Stellen nodj in bebeutenbcr ^öl^e ftefjen, am Ijödfftcn
an ber gerunbeten Sdjmalfeite unb in ber großen Cribünc, u?elcfjc urfprünglic^
\6, Das palattntfc^e ,5tabmm* unb Itympl^Sen.
73
ptcUeic^t genau, bnxd) Jtcnberungen am Horöenöc nur mel?r siemlic^ genau — ein
mentg nac^ Horben pcrfc^oben — in 6er Xdxik ber ©ftfeite liegt. Unb nic^t oft
jinb auc^ 6em nic^tfac^niännifc^en Beobadjter bie Jtenberungen aufeinanberfolgenber
Generationen fo leicht maljrncljmbar wk Ijier. IDie feljr läuft 6ie burc^ Quer*
mauern gegen bie £)örner ber grof en tEribüne beu^erfftelligte Dreiteilung ber ein»
Ijeitlidjen 3^^^ ^^^ (Bansen 5uu)iber; wk xoij ift man beim (Einbau ber langtunben
2trena im (üblichen tEeile mit ber porgefunbenen Jtrc^iteftur perfaljren; tpie beutlidf
ift ber oljne weitere Dermittelung jic^ madjenbe (ßeu^ölbeanfa^; mie er mit Heften
ber gewölbten ^elberbede an ber gefrümmten Sübfeite fidjtbar unb banac^ auc^
54. Seperusbau.
längs ber IDeftfeite 5U fpüren ift, wie beutlic^ ift er perfc^ieben pon einer fpäteren,
enger gefpannten XDöIbung über XDanbpfeilem, welche por bie früljer glatte Wanb
porgebaut finb, woburcfj in ber grofen Cribüne (2tbK 52) bie Eingänge ber brei
Kammern bes firbgefdjoffes teilweife gefperrt unb gans fc^ief geworben finb, wäljrenb
anbere iljnen gerabe gegenüber unb fonft noc^ an beiben Cangfeiten gans permauert
fmb! (ßan5 ju gefc^weigen ber JTtauern, burdj welche bie Kammern an ber nörb=
liefen Sc^malfeite geteilt finb, sur Unterftü^ung iljrer XDölbungen. Tludj fieljt man
je^t, ba ber ZHarmorbelag feljlt, leicht, baf bie ©effnungen in ber por biefen
Kammern liegcnben ZlTauer anfangs etwas anbers, ben Kammern genauer entf prec^enb
gewefen finb.
€inmal, fei es fc^on unter Domitian, fei es erft unter ^abrian, beffen Sau«
peterfen^ Pom alten Hom.
10
74 Dom alten Hont.
tljättgfeit audf fjkr von 6eti ^iegelftcmpeln pcrraten wirb, Ifat btc von bzn Pfcilcm
mit £)albfäulen getragene £)alle in 6ret StocfiDcrfen fic^ erhoben als mamior=^
perfleibeter ^k^dban, bas unterfte (ßefcfjof borifc^, Säulen* un6 Sogenarc^itcftur
perbinbenb, bte beiöen oberen ionifc^ fompojtt unb rein forint^ifdj in reinem
Säulen» un6 Balfenbau; 6te beiben oberen jeöoc^ nidjt por ber Cribüne gerabcaus
ge^enb wie bie untere, fonbem an ber inneren tEribünenmanb ^erumgefüljrt als
Sc^einljalle, nur XDanbpersierung. 3n ber Dorausfe^ung, ba^ ber ganse pon ffaücn
umgebene pia^ ein Stabium, b. i. eine Sennbaljn, gea?efen fei, benft man fobann
nic^t nur bie oberen ©alerien mit Baluftraben 5ipifc^en ben Säulen perfet^cn,
fonbern bie Cribüne als faiferlic^e ^of löge unten fomoljl ipie oben, nic^t blof nadf
porn, fonbern audj nadj bm Seiten burc^ Sc^ranfen abgetrennt
Diel matjrfdjeinlidjer aber als eine Kcnnbaljn neben ben Paläftcn ift bie
Jtnnatjme, ba^ bie grof e ungepflafterte ^lädje, mit XDafferleitung unb ^wqx Baffins
an btn (gnben ausgeftattet, ein moljleingeljegter (Barten in ber üblidjen ^orm eines
£)ippobroms gemefen fei, mit füljlen ©rotten fjinter ben £)aUen im Horben nnb
®ften, in unb neben ber tEribüne. Bie römifdjen (ßrofen liebten es, in iljren
Paläften unb Dillen IDanbelbaljnen ansulegen mit Sonnen* unb Sdjattenfeite, bereu
Cänge einen beftimmten tEeil einer (römifdjen) ZHeile ausmadjte, fo ba% um eine
ober mehrere ZHeilen 5u ^uf ober im IDagen surücf gelegt 5U Ijaben, man nur fo
unb fo piele ZHale bie Saljn ju burdjmeffen brandete, ^ür ein Stabium, b. Ij. für
eine griec^ifdje Hennbatjn ift bie pon ben fallen eingefdjloffene ^lädje 5U fürs;
bagegen mif t bie ^alle felbft ringsum gerabe eine Diertelmeile. €s ift nidjt
unmoglidj, baf btefer ©arten fdjon pon 2Iuguftus neben feinem Palafte angelegt
unb mit tjoljer, fdjü^enber ZHauer — tpie fein ^orum — eingeljegt tporben fei,
£)inter ber Cribüne unb bem füblic^en ^nbt biefer Cangfeite (2tbb. 53) liegen
Saberäume unb ipeiter bie mädjtigen, in metjreren Stocfu^crfen übereinanberftetjenben
Jtrfaben bes Seperusbaues (2Ibb. 5^). Die ©rientierung ift audj nodj biefelbc, u>te
bei btn anberen Kaiferpaläften, nur baf bie Breitenridjtung jener bei biefcm 5ur
Cängenridjtung geworben ift, ber nadj ®ften, genauer nadj Süboften, gerichtet ift,
baljin, tpo por brei 3al}rljunberten erft ber Ic^te baufällige Heft bes Septijoniums
abgebrochen ift, b, i. eines grof artigen ^affabenbaues, weldjer angeblidj nadj 2Ib=
ftdjt bes Septimius Seperus einen neuen (Eingang 5U b^n palatinifdjen Paläften,
namentlidj 5U bem feinigen, bilben follte. ^zbmfaüs fetjrte ber Prunfbau ben
auf ber Dia Tippxa aus Jtfrifa, ber £)eimat bes Seperus, Kommenben fein 2intli§
5U, bas in meljr als einem Punft bem eben befdjricbenen ^ippobrom ä^nlidj falj:
eine riefige ^affabe mit brei grofen Cribünen unb mit brei Säulengefdjoffen
pcrsiert, reic^ mit Statuen gefdjmücft; aus ben Cribünen watjrfdjeinlidj IDaffer*
ftraljlen ftc^ ergiefenb in ben grofen, por ber gansen ^affabe pdj ausbe^nenben,
feitlidj Pon 5u?ei porfpringenben ^lügeln eingefaf ten Ceidj. So wav bies teidjt ber
grofartigfte ber saljlreidjen tEeidje (Cacus) unb Hympljäen, weldje bie mafferreidjftc
aller Stäbte fdjmücften, pom uralten Cullianum angefangen. —
Don einer etwas befdjeibeneren 2tnlage äljnlidjer 2trt ftetjt eine, ^eute fel)r
unfenntlidje, Huine auf ber Piassa D. €manuele, bie Croptjäen bes Zllarius genannt,
in XDirflidjfcit wotjl erft aus ^lapicrscit. ^zi^t finb flcinc XDafferfünfte hinter ber
\6. Das palatintfAe ,5tabium* iin\> Zlympljäcn.
75
Huinc axxQ^bxadii (2Ibb. 55); cinft fprangcn unb rannen bic pon 6cr 2tqua 3ulta
bei Porta S. Corenso Ijergeleiteten IDaffer auf 6er entgegengefe^ten Seite. Denn,
anbers als bas Septisonium, feierte biefes ,Xlympi}änm^ feine ^ront bcn ans bem
csquilinifdjen tEIjore bes alten Serpiusmalles, meldjem fpäter ber Bogen bes
(ßallienus (2tbb. 56) porgebaut tt)urbe, ^inausgetjenben 5U. 2Ttit feinem — bestjalb
faft breiecfigen — Ceidj legte bas ZlYmpfjäum fic^ in bie (ßabelung ber nadj Cibur
unb Pränefte ober Cabicum füljrenben Strafen, auf er ber ^auptfront gegen bas
IZijOt nodj jipci fdjmale Seitenfronten btn Dorbeisieljenben suipenbenb. 2tudj an
biefen fielen bie im 3nneren gefdjicft perteilten XDaffer in mehreren Stratjlen neben^
55. Hympt^äum.
unb übcreinanber Ijerab, um unten ben Ceidj ju füllen. Den £)intergrunb bilbet
Ijier nidjt Palaftardjiteftur, aber bodj menigftens eine grofe Cribüne — bie Ur»
enfelin alteinfadjer, erft natürlidjer, bann audj fünft lidj Ijergeridj teter Quelle unb
ttympljengrotten — smifdjen ivoci offenen Bögen. 3" i^"^^ f*^"^ ^*^^ ^^^ ^^I^
bes Kaifers, pon einer Diftoria gefrönt; aus biefen lief Siytus V. bie tCropljäen,
meiere bem (Ban^^tn bzn Hamen gegeben ifaücnf tjerausneljmen unb an ber Baluftrabe
bes Kapitolspla^es aufftellen. 2Ttit einem Heidjtum ber Deforation, u>eldjer ber
;JIapier ujürbig ift, ftetjt man je ein tCropäum, n?ie fie beiberfeits eines bebeutfamen
rrtittelftücfs, wk j. 23. ber Diftoria in Ijalber ^öl^c ber beiben tEriumpIjalfäuIen,
bargeftellt 5U n?erben pflegten, bas eine mit römifdjem Panser, bas anbere mit einem
tEierfell bef leibet, beibe mit Sdjilben unb IDaffen reidj gefdjmücft, por jenem ein
10*
76
Pom alten Hom.
Sarbarcnmeib, oicUcidjt (ßcrmania, ntit auf ben Hücfcn Qebunbenen £)än6cn, neben
5cr 5tt>ct Jtmoren ftcljen; por 6cm anöercn, nur in geringen Heften fenntlidj, örei
Jtmoren, mie es fdjeint, mit ^erridjtung bes tEropäums befdjäftigt, als Ijättc öies
Benfmal meljr Ciebesgetänöel als emften Krieg ju feiern.
(Ein Itympt^äum mar mo^I audj bie fog. ITIinerpa mebica, meiere man auf 6er
(£infal}rt in Som fürs por 6cm Satjntjof, gicidj Ijinter Porta maggiore ftef?t(2tbb* 57):
ein geujölbtcr Hun6bau, ridftiger ^cifwzdf mit jct^n Hifdjcn, in 6crcn einer 6er
(Eingang ift, pon Iangrun6cn Häumcn Ijcr. 2In smci Seiten lagen fjalbrun6c Xltbcn^
56. (Saüicmisbogcn.
räume. Jtls ^ine 2irt ICYTnptjdum 6ürftc en6Iidj and) 6ie lange ®ftn)an6 6es
Cälius, an 6cr Via 6ella napiccUa, mit 6en pielen run6en un6 ecfigcn Hif djen
angcfeljen tt)cr6en.
17. Sttftttvät tltmptleitdeigBn*
Von 6en safjlrcidjcn tEcmpcIn in 6er Ciberebcne ift nur roenig ertjaltcn, am
beften 6ic 5tt)ci Weinen in 6er Hic6erung 5U?ifcijen Hpcntin, Palatin un6 KapitoL
Der sicrlidjc Hun6tempel (2tbb. ^ u. 58) nal?c 6em ^luf un6 6er Cloaca, ift 6urdj
6ic Ciberegulicrung in aufgeijötjtcr Umgebung wk pcrfunfen. 2Iuf feinen 6rei
Stufen fte^en nodj neun5eljn fdjianfe forintljifdjc Säulen — eine fcljlt gröf tcnteils —
um 6ic run6c, aus Xnarmorqua6ent aufgebaute (£ella; 6urcij 5n>ei ^cnftcr neben
\7. gcrftreutc (Eempelanlagcri.
77
bcr Cljür ericudjtet, ift öicfclbc obcrmärts neu q^cbant 7lm meiftcn pcrunsicrt bcn
fonft fo Ijfibfdjen Sau freilidj bas oljne (ßebdif unmittelbar auf bie Sdulen gelegte
Vadi, XDeldjer (Sotttjeit 6er tEempel getjörte, meif man nidjt; 6er Defta ift er nur
feiner Hun6form falber beigelegt, mit ebenfou^enig (Srun6, wk 6er run6e Cempel
in Cipoli» H?ie bei 6iefem natje 6er f leine pierecfige Pfeu6operiptero5, 6. ^. ein
nidjt von u^irflidjer, fon6ern nur fdjeinbarer Sdulentjalle umgebener Cempel, bei6e
am Jtnio, fo Hegt ja audj unu>eit 6e5 römifdjen Sun6tempel5 ein pierecfiger (2tbb. 59)
mit VottjaüZf 6ie fdjeinbar ringsum ftdj fortfe^t, bei6e Cempel 6em Ciber nalje
un6, fofern alte £)eiligtümer, einft audj 6en nodj offenen, geeinten ^orums» un6
Cirfusbädjen. 2tudj Ijier feljlt je6e5 Jtbseidjen eines beftimmten Kultus: nur 6ie
57. Hympl^äum (lUinerpa mcbica).
gemeingebräuc^Iidjen Stierfdjä6el mit ^eftons ftetjt man am ;Jries. Die (Einridjtung
jur Kirdje — 5. ZHaria €gi5iaca ift pielleidjt 6ie Hadjfolgerin 6er ;Jrauenfd)ü^erin
ZHater matuta gett>or6en — ijat eine Dergröf erung 6er (Eella um 6ie 5u>ei Säulen^
tDeiten einneljmcn6e Dortjalle 5ur ;JoIge getjabt.
XDciter nör6Iidj t?intcr 6em ZTTarcellustfjeater liegen 6ann 6ie Hefte 6es
Porticus (Dctavia^ (2tbb. 60) ein forintljifdjes Sdulenttjor, yocx oljne 5u)ifdjentt)an6
t)erbun6ene (Siebelfrontcn mit einft je pier Sdulen 5tt)ifcijen 6en (gcfpilaftern, 6ie eine
^ront nadj aufen, 6ie an6ere nadj innen geridjtet. Don 6en Sdjmalfeiten ftn6
Sdulenrei^en nadj bei6en Seiten eine Strecfe 5U rerfolgen, einft in 6oppeItcr Heilte,
oljne innere 06er dufere ITTauer, 6cn pierecfigen pia^ mit feinen smei Cempeln
un6 berütjmten Kunftu^erfen umgeben6. Die 3"f^^^f^/ u^eldje Seperus un6
78
Pom alten Hom.
(Earacalla als Scftauratorcn xxadf ^cuerfdjabcn nmnt, ift vok beim Dcfpafians^
tcmpel auf abgefdjältcs (Sebälf gemeif dt, aber geiDif nic^t alles auguftcifd?cn
Urfprungs. €me nodj ptel fpäterc 3^^^ I?^* ^^"ti feljlenöe ober manfenbe Säulen,
wk bei ben ^orumsroftra, burc^ ^iegelbögen erfe^t, unb ebenbiefelbe ipofjl audj bcn
inneren <ßiebel mit bm perfdjiebenartigften Jtrc^itefturftücfen ausgeflicft,
XDeit ftattlidjer ift bcr Heft ber ,BafiIica Heptuni', eines tEempels, ber ebenfalls
innerljalb eines grofen Säulenljofes lag, Portifus ber Ztrgonauten benannt nad}
einer Darfteilung ber Jtrgofa^rer. Don biefem finb Hefte nur noc^ in Kellern
umliegenber £)äufer porljanben; pom tEempel ftetjen — in bie alte Dogana, je^i^e
Borfe perbaut — nodj elf forintljifdje Säulen ber nörblidjen Hingljalle (2tbK 61),
beren einft fünfsetjn tparen, adfi an b^n Sdjmalfeiten. tEempel unb Portifus tparen
58, Hunbtempel am Cibcr.
pon 2tgrippa erbaut, nadj einem Branbe bann poh f^abrian Ijergeftellt. Bei biefer
^erfteüung n?urbe ber Unterbau, auf u^eldjem fidj ber tEempcI, mie gemöfjnlidj,
ertjob, aufer an ber ©ftfeite, n?o bie tEreppe porgelegt u)ar, mit grofen Heliefs
umfleibet* (Es finb biejenigen, meldje 5um tEeil im Heapler TTtufeum, sum gröf ten
Ceil aber im J)ofe bes Conferpatorenpalaftes, einige nod) fonftmo aufbemat?rt
u^erben, meift auf bem pia^e nörblidj bes Cempels, batjer ,bi pietra* genannt, au5=
gegraben, mittelalterlidj perbaut, alfo frül? Pon iljrem pia^e genommen. Die
bieten Blöcfe mit ibealen ^rauenbilbcrn in nationaler Cradjt unb Bewaffnung,
Perfonififationen bcr Hationen ober Propinsen bes römifdjcn Heidjcs, einft adftnnb^
breifig, ftonben unter bcn Säulen, wk Socfel; bie platten mit tEropIjäen waren, tpie
je^t ipicbcrum in ben genannten rTtufcen, baswifd^cngefiigt. (£s ift möglidj, ba^
an bcn anberen bciben Seiten bes Cempcis bie übrigen Propinsen in äljnlidjer
\s. Das pantl^eon.
79
DoUftänöiöfeit im Sobcn rutjcn: fic alle 511 Ijcben; tpäre in bcr tEtjat nidjt geringer
(ßetpinn. Hodj ift bic €rflärung 6er einseinen rocnig geförbert. 3" 2tbbil6ung 62
aus 6em Confcrpatorenpalaftc modjte eine ©ermania öargeftellt fein.
18« 9a0 1ß$aaf[tmL
€mft un6 geu^altig fteljt öiefes befterljaltene aller antifen Saumerfe 6a, von
ben entftellenben einbauten 6es JTtittelalters un6 neuerer 5^iten gefäubert (2tbb. 63).
Die tEtjermen freilidj, 6ie rücfmarts un6 feitlidj fidj anfdjioffen, tjaben fidj nidjt sunt
59. Cempel ber IHater matiita.
(£rfa^ Ijerftellen laffen, audj nidjt ber n?eite freie, mit grofen Platten gepflafterte
Pla^ bapor, unb bic üble IDirfung bes rings aufgeijöljten Sobens tjat ftdj nidjt
gans befeitigen laffen. Die grofe neue Sronseinfdjrift, bie jidj ivoax in bie alten
(Einfdjnitte fügt, aber nidjtsbeftomeniger eine (Entftellung ber Ueberlieferung bebeutet,
fagt, weithin ftdjtbar, in ftolser Kurse: ,2n. Jtgrippa, bes Cucius Sotjn, 5um britten
ilTale ConfuI (b. l 27 p. (£tjr.) tjat es gemadjt*, ipätjrcnb eine langatmige 3"f<^^if*
in fleinen, menig beutlidjen ^üq^zn bie yl^erftellung bes pom 2tlter perborbenen Saues
mit allem Sdjmucfe* burdj Seperus rüfjmt. ^ier alfo fdjeint bie fdjriftlidje unb
monumentale Ueberlieferung einmal, wk feiten, poUftänbig. Wznn nur nidjt nodj
eine anbere Ueberlieferung ba u>äre, bic mit gleidj geredetem 2tnfprudj an unferen
©lauben jener mibcrfprddje: in bem gcu^altigcn ^^^Ö^förper ber Hotunbe unb bes
80
Pom alten Hom.
Dorbaucs finö an ben pcrfdjiebcnften Stellen immer nur Stempel Ijabrianifdjer
Seit 5um Dorfdjein ^efommen, unb pon ^aörtan miffen wxv alleröings, baf er,
nadjbem fdjon früljerer Branbfdjaben am Pantljeon gcbejfert toar, nadj ^^"SJi*^^
^ctftörung bes früljeren Baues im 3aljre UO, auf er anbcren grofen Saumerfcn
gerabe augufteifdjer 3^it, audj bas Pantljeon IjerfteUen lief, unb ba^ er alle Heu-
bauten bann unter bcn Hamen iljrer (Srünber meiljtc. Danadj finb mir
beredjtigt, 5U benfen, ba^ V}abv'\an bie alten 3nfdjriften an ben pon iljm tjergcftcHten
Bauten befteljen ober erneuem lief. ®b ^r aber audj alles Uebri^e ebenfo getreu
nadj bem Dorbilbe bes erften Pantljeon ^erfteUte? Das ift fdjon besljalb faum 5u
60. porticus (Dctamae.
glauben, n>eil ein Bau, u?ie biefer, an bem einft felbft bas ißebälf ber Dorljallc,
nidjt n>ie I^eute pon t^ols, fonbern pon Bronse mar, pon ^euer unb Bli^ faum
ernftlidj befdjäbigt merben fonnte, unb meil fo grof artige (Semölbefonftruftionen crft
im S^i^^Iter I^abrians ifjren 2tnfang natjmen, unter Jtuguftus oljne Beifpiel finb.
2Ius 5tt)ei f)auptteilen fe^t fidj bas Pantfjeon 5ufammen: ber ,Hotunbe* unb
ber redjtccfigen Säulentjalle, smei 5U mirflidjer (Einljeit fdjmer 5U perbinbenbe Kon^
ftruftionen, smifdjen benen Ijier ein eigentümlidjes ^vox^dicn^tnd (f. 2Ibb, 6^) per*
mittelt, meldjes in feiner Breite, in feiner 2tusftattung mit Pilaftern unb (ßebdlf
gan5 ^ortfe^ung ber Dor^alle ift, burdj feine ^ötje aber pieltneljr ber Hotunbe fidj
anpaft, beren beiben oberen (Seftmfe fidj auf biefem 2Ttittelbau fortfe^en, mic
Umfdjnürungen biefen mit jener perbinbenb. Das ÜTerfmürbigfte jebodj finb bic
^8. Das pantl^cort.
81
fdjrägen (ßcjimfe, mcldje, auf 6cm unteren jener bciben geraben auffi^enb, einen
5tt)eiten (Siebel 5u bilben anljcben, ber eine IDieberljoIung 6es tiefer bapor liegenben
®iebel5 öer Dorljalle fdjcint, aber in tjalber ^ölje, wo 6ie 2Ttauer einu^ärts umbiegt
— man fielet nidjt mie meit — , mit einbiegenb gerabe abgefdjnitten ift, ebenfo mie
bie IDöIbung ber Kuppel barüber. DieUeidjt aber fe^en biefe ©iebelfdjrägen fic^
tjinter bcm fpäteren (Semäuer fort. Tindf ber untere <ßiebel fdjeint ber
J)armonie mit bem Kuppelumrif falber fo ungemöfjnlidj tjodj geführt 5U fein. 3"
foldjer IDeife in feiner auf eren (Seftaltung teils ber Hotunbe, teils ber Dortjalle ftc^
anpaffenb, einigt ber ZHittelbau beibe unb perbirgt in feiner fompaften ZHaffe bas
6^. Cempcl bes tteptun.
€infdjneiben bes runben in bcn gerablinigen Sauförper, ein Konflift, u?eldjer in ber
burdjftdjtigen Säulenfjalle unb oben am J)ad(c fonft offen unb ftörenb por ZTugen
geftanben ijäit(t. Dag ber JTtittelbau an bie fertige Hotunbc angebaut ift, aber
porgefc^en, bas ift teils felbftperftänblid?, teils zbcn an ben (ßcftmfen, ebenfomoljl an
benen ber Hotunbe, als an benjenigen bes ZHittelbaues ju erfennen. ZlTit ber ^alle
tjängt ber ZHittcIbau bagegen inniger sufammen, unb obgleidj es bcnfbar u>äre,
ba^ bcrfelbe aban ba^ix beftimmt gemefen u>äre, bie pom 2tgrippabau allein übrige
Dorljalle mit ber neuen Hotunbe 5u perbinben, fo ift bodj bas an fidj XDatjrfdjein*
liefere, ba^ nämlidj Dorljalle unb JTtittelbau famt ber Kotunbe pon ^abrian
neu gebaut finb, unb bie alte 3nfdjrift belaffen ober erneuert ift, meil eben 2tgrippas
Pantheon ^ergeftellt werben follte — eben bies ip audj bas Ctjatfädjiidje.
petcrfen, Pom eilten Hom.
11
82
üom alten Hom.
Unter bem jc^igcn antifen ^uf bobcn 6cr Sotunbc foü nämlidj ein anbcrcr,
etoa 2 2neter tieferer, unb tDteber faft \ ZHeter tiefer gar nodj ein brttter liegen, beibe
bann 5um älteren Bau gehörig, ber alfo and) porljer fdjon einmal eine 2tuf=
Ijoljung bes ^ufbobens erfahren Ijätte, ZHit einem pon biefen nun bie je^ige Dorljallc
in Uebereinftimmung 5u bringen burc^ tEieferlegung iljres ^ufbobens, alfo burdj
IDegnaljme ber Pflafterplatten smifdjen ben Säulenf orfein, bas erfdjeint unmoglidf.
^a, wmn neben bzn adjt Säulen ber ^ront mirflidj, linfs unb redjts nod? bic
^unbamente einer neunten unb ytlftikn liegen, fo ift es ja nodj gemiffer, ba^ bic
gegcnujärtige ac^tfäulige Dorljalle pon ^abrian Ijerrütjrt» ZHandjes gerabe in biefcr,
62. Barbarin.
tpie 5* B. bie tEeilung ber H?anb burdj einen ©mamentftreifen, bas pon Säule ju
Säule ftdj tjinsie^enbe Kapitelttjalsbanb, bie ^rudjtfdjnüre, erinnert an augufteifc^c
Bauten, tpie ben ZlTarstempel ober bie 2tra pacis, jenes 3utpel augufteifdjer Kunjl,
beffen je^t namentlich im tEIjermenmufeum unb ben Ufftsien in ^lorens befinblidfc
Ucberrefte, pielleidjt bereinft, perpollftänbigt burdj Ausgrabung an ber tpoljibefanntcn
Stätte beim Palasso ^iano, eine ^erftellung geftatten merben. £)at alfo ber
Ijabriantfdje Künftler einseines pom ZIgrippabau nadjgealjmt, fo perraten bancben
bodf bie fleinlidj fpielenben Bänber an ben ^rudjtfdjnüren unb bas für bie Säulen
gemäljite 2naterial, ber (Sranit, bie anba^ geit.
Das ©iebelfelb ipar, nadj b^n jaljllofen Krampenlodjem 5U f erliefen, mit
^igurcn bis oben hinauf gefüllt, alfo xvoijl tpie beim Denus* unb Komatempel
\8» Das pantljeon.
83
andj mit fc^tpebcnbcn neben etoa fa^renben, reitenben, bie bei 6er geringen 2tu5«=
labung ber (ßeftmfe unb ber grof en ^ölje ber ^iguren nur in Kelief, tpaljrfdjeinlidj
bronsenem, ansgefütjrt fein fonnten, tpätjrenb im (ßiebel bes 2tgrippa ZlTarmorftguren
geftanben tjatten*
^inter ben adjt Säulen ber X?orberreiIje (teilen nur noc^ pier unb tjinter biefen
abermals je eine, eine breitere ZlTittel^alle 5ti>ifc^en stpei fd^maleren Seitentjallen
abteilenb, alle brei einft übermölbt; bie feitlidjen auf 5n?ei grofe Hifdjen sufütjrenb,
in u>eldjcn moljl mieber, tpie im erften Pantljeon, Bilber bes 2tuguftus unb 2tgrippa
ftanbem 3^ ^intergrunbe ber jZlTittel^allc öffnet fidj bie gemaltige Bronset^ür,
63. panttjeon.
bie nun mit itjren fäulenartigen Bronsepfoften unb bem riefigen ZlTarmorraljmen
fdjon in bem eigentlid^en Singe ber Kotunbe felbft fte^t*
Cretcn tpir ein (2Jbb^ 65), fo ift, becor nodj einseines bie 2tufmerffamfeit
5U feffeln oermag, bie Seele gans erfüllt von bem (Einbrucf ber (ßröf e, gröf er nodj
burdj bie (Einfadj^eit unb pollenbete Harmonie bes Kunbbaues, mag bas 2tuge
ringsum ben Kraus ber Säulen unb Hifdjen umfreifen, Ijo^er unb tjöljer pon ^on(t
5U ^om bis 5um oberften Hinge bes ,2tuges*, u>ie es fo fdjön ber ^^alkmv nennt;
mag es b^n Bögen ber tDöIbung folgenb tpieberum beim felben ®cc^io unb bem
burdjfdjeinenben Himmelsblau anlangen^ Hiebriger als brauf en cor ber tC^ür wölbt
ftdj über bem (Eingang innen ber Bogen unb, i^m an ^ötje gleidj, gegenüber bie
^auptnifdje, bie einsige gegenwärtig bis oben offene. Denn brei linfs, brei redjts
84
Vom alien Hom.
tpcdjfcinb gcrunbet ober ccfig im (ßrunbrtf , ^abcn nidjt, tote 6ie ZTIittcInifdje por,
fonbem stptfdjen 6ie Pfeiler geftellte Säulen^ Deren (ßebälf fdjneiöet 6en oberen
Ceil 6e5 Bogens ab, 6er einft pielleidjt nur mit (ßitterfenftern gefdjiojfen nxir,
bis, fdjon feit Septimius Seoerus, ein fefter tDanbfdjIug an Stelle bes ©itters trat.
2)iefer ift je^t ringsum gleidjmäfig in Stud oersiert, mie unten bie Hif djen im
3nneren, ^atte aber frütjer einen ZHarmorbelag, 6er audj in 6er ^tidinunq, mit 6cn
tDän6en 5tt>if d?en 6en Hifdjen übereinftimmte. 3" ^^^f^^ Hifdjen, befon6ers 6en
ecfigen, erfennt man 6en Cylinber 6er Sotun6e in feinem unteren Ceile als einen
boppelten, einen inneren un6 einen äuferen; 6en äuferen bilbet eine, bis auf fedj*
6^. pantt^eoit (Dorl^aüe).
je^n f leine in 6en ^mifd^enraum fütjrenbe ^Itjüren, gefd^Ioffene ITTauer, 6en
inneren u?ed?feln6 Säulenpaare smifdjen pilaftern un6 tDanbftücfe mit Kapellen 90=
fdjmücft. IDar nun 6as Panttjeon 2tgrippas, mic man cermutet tjat, ein Sunbbau
mit seltförmigem fjolsbadj, mie 5. B, 6as ®6con 6es Perifies in 2Jtt?en, un6 ruijtcn
6ie ^olsbalfen biefer 2)ecfe, vok natürlidj, mit 6cm ^u§en6e auf 6er cYlin6rifdjcn
2tufenmauer, fo muffen 6ie l{opfen6en wie 6ie Stäbdjen eines Hegenfdjirms, mit
metallener ^effel feft um ein Centrum sufammengcfdjnürt gcmefen fein. Bei 6cm
umfäulten Sun6bau 6e5 pijilippeions in ©lympia tjicit ein bronsencr ZlToFjnfopf
6ie Baifcnföpfc 5ufammcn, un6 piinius nennt 6iefen, n?ie er fagt, notu?en6igen
Sdjmucf eines Sunbbaucs eine Blume, itllbcfannt nun ift 6cr bronsene piniensapfen
(2tbb. 66), 6cr jc^t in 6cm nad) il^m benannten (ßiar6ino 6ella pigna im X?atifan
\B, Das panttjeon.
85
pctjt, früFjcr feit 6em fec^ften 3^l?^f?un6ert eine ^ontäne im Portjofe bcr alfen
Petersbafilifa sierte, nnb 5uerft nadf lejenbentjafter Ueberliefcrung auf bem (Bipfei bes
Pantheon geftanben tjätte* Was als ^abel permorfen irerben mufte, folange
man nur an bas je^ige Pantheon badik, bas erfdjcint, auf JJgrippas Pantljeon
besogen^als Hadjflang guter Ueberlieferung* ^ür bie gemaltige, etma 3^2 ZTIeter ^ol?c,
ungefdljr 5 ZlTeter Umfang tjabenbe pigna mirb faum eine beffere Permenbung aus?
5ubenfen fein als smarnidjt bie Salfenföpfe in ftdj 5u f äffen, woifl aber bie
gufammenfaffung 5U überbecfen» ^vo\^<iiz\\ bem ijodf nnb frei fd?u?ebenben Centrum
bes geltbadjs unb bem Znauercylinber muf ten bie Salfen ber Dede baim nodj ein
65. 3m pantl^con.
Unterlager liabm; wav biefes, u?ie oermutet morben, ein Säulenring, parallel ber
2tufenmauer, fo tjat ber Ijabrianifdje Baumeifter, inbem er an Stelle ber fjolsbecfe
bie ftd} felber tragenbe Steinbecfe fe^te, bcn Säulenring nur näljer an ben ZTTauerring
gef droben, beibe Singe in 7lb\tänbm, bie ^xoi^dtcnxäixmc als Hif djen geftaltenb,
unten burdj maffices ZTIauermerf perbunben, oben burdj bie über bie Hif djen ge»
fdjiagenen unb ebenfopiele ba5u?ifd}enliegenbe ^kq^dboq^cn^ u?eldje burd] bie ganse,
etma 6 ZlTeter ftarfe 2)ide bes Doppelringes Ijinburdjgetjen, innen nur burdj bie Per*
fleibung, aufen gar nidjt oerbedt. Diefe Bögen u?iebert?oIcn ftdj, um bie £aft ber
Kuppel nodj ftdjerer auf bie maffipen Gleile bes Cylinbcrs 5U übertragen, audj über
bem 5U?eiten ©efimfe, über u?eldjem aufen bas britte Stodu)erf nod} fenfred^t auf=
fteigt, innen bagegen fdjon bie IDölbung anfc^t, genau in I^alber £)ölje, com ^uf ^
86
Pom alten Hom.
bo6en bis 5U bem in bas (Dccljxo fallcnben SdjeitcL So ift 6er 3""^"^^^^^ bcs
Panttjeons glcic^ einer Kugel mit einem 6eren untere ^älfte einfc^Iief enbcn Cylinbcr.
2)ie ^elberbede fdjeint bie (Erinnerung an eine 8alfen6ecfe 5U bewahren, nur baf
aus gcraben Cinien frumme geworben ftnb» (£inft jierten cergolbete Sterne ober
Blüten bzn (ßrunb ber farbigen Quabrate,
Durdj bie graue (Eintönigfeit bes gansen
<0eu)ölbes unb ben 2HangeI jebes feineren
©rnaments mirf t bie Kuppel je^t brücfenb.
Ueber ber sierlidjen pUafterteilung bes
©berftodes aber, u?ie fte feit Seperus
bis \7^7 beftanb, mürbe man feinere
Durdjbilbung ber Kuppel gemif nodj meljr
permiffen; unb roie es por Seperus UHir,
ift gdnslidj unbefannt.
Unten ftanben (ßötterbilber in bcn
Hifdjen, pielleidjt ber Planeten, bann per*
mutlidj Sol 5ur Kedjten, £una 5ur Cinfen
bes (Einganges, unb an Ic^tere fidj an^
rcitjenb: ZlTars, 2Herfur, banadi 3upitcr
in ber ^auptnifdje, enblidj X?enus unb
Saturn, tt>ofem nidjt ZlTars, wie Penus,
neben 3upiter ^tanb.
3e^t mit Blei gcbedt, I^atte bie
Kuppel urfprünglidj eine fupferne ^aut,
pon meldjer nur bas (ßefims 5U oberft im
®cdjio nodj am pia^e ift. X?on Pcr^
fleibung mit StudF, u?ie fte burdj bie
flaffenbe £ücfc smifdjen Hotunbe unb
®ejtms bes ZHittelbaues faft geforbert
( K^ ^^^^^^^E^ fli wxxbf ift an ber Hotunbe aufen gegen«
1 f ^ ^^li^n^nrT~rT P l unartig nidjts metjr 5U fe^en, Diefelbe
II I ^^^T^^^lj I ! wax großenteils burdj bie fcitlid} unb
IJ^ ^O^— —5' I l?inten anftof enben C^ermen bes 2tgrippa,
^^L ^ '*** V , yTy aud} fte Pon f)abrian neu gebaut, perbecft»
3^"<^^^" 3wf<^^^^"^<i"9 ^it biefen tjat
66. Vit pigna. 5as fedjs ober adjt ^aiix^ nadj i^nen
erbaute erfte Panttjeon nidjt gehabt, ob»
gleidj eine bas je^ige unb feine Portjalle ^albierenbe Cinie audj ben grofen,
quer an b^^n Kücfen ber Sotunbe gelegten Saal (baraus 2tbbilbung 67) unb
weitere jugetjörige Haume 5U)eiteiIt, barunter audj runbe Kuppelf die, freiließ piel
geringeren Untfangs, Pon beren einem ein Ceil in ber smeiten Quergaffe ftdjtbar ift.
\% Die großen (Et^ermen.
87
ZlTit ben fpäteren grofen tCtjcrmcn ift ein Pcrgicidj bcs Panttjcons faum
mögltdj. 2)tcfc Sicf cnbauten ftnö 6as (Brofartigftc, was übcrtjaupt com alten
Kom übrig ift VOat es nur bas Streben, bas ^rutjere ju überbieten, voax es immer
fteigenbes Bcbürfnis: jtc tpadjfen pom erften bis britten 3aljrt?un6ert ftctig, fo 6af
bes Citus eiliger Sau gar xozxi von ben trajanif djen tCIjermen, biefe u)ieber von
bencn bes 2tntoninus (Earacalla überboten mürben, unb andf über biefe nodj bie
67. Ct^ermen bes 2lgrippa.
biocletianifc^en tjinausgingen. Sie^t man pon bzn ^Itjermen bes 2Jgrippa unb ©tus
ab, in beren nddjfte Hä^e tpotjl gepiffentlidj, n?ie um jene 5U ergänsen, bie je itjnen
folgenben bes Hero unb bes Crajan gebaut mürben, f lag jebe etwa einen Kilometer pon
ber nädjften entfernt, bie früljeren siemlic^ genau naii bm fjimmelsgegenben orientiert,
mit (Eingang an ber Horbfeite. Vit folgenben nad) ©tus tjaben pielmeljr Horboft»
Orientierung, bis Conftantin 5ur frütjeren Kid^tung surücffe^rt» 3^^^^ ^^^ ^^^
barauf bebac^t, bie IDarmbäber an bie Sonnenfeite 5U legen^ ©emiffc gemein»
famc ®runb5Üge unb Benennungen mandjer Sdume ftammen Pon ban griedjifdjen
©Y^naften, bei benen freilidj bas Curnen Pon größerer Bebeutung mar als bas
Baben; bie ungetjeure Kusbeljnung ber Käume aber mürbe erft burdj bie ausgebilbete
Kunft bes ®emölbebaues möglidj.
88
Dom alten Hom.
Die ,(ßrottcn* bcr trajantfdjcn Ctjermcn — frütjcr bes ©tus genannt — ftn6
ja lange berüljmt megen ber feit Hap^aels klagen bcipunberten, ftubierten un6
nad)geatjmten Perjterungen itjrer IDdnbe unb 2)ecfen» Die conftantinifdjen
Fjauptfddjiidj baburdj, baf cor einem Scfte berfelben 6ie Diosfuren von lUonte
Capallo (2tbb. 68) ftanben, tDeldje unter Siytus V. bann nidjt meit bacon unb
iDcfentlidj fo iDie frütjer aufgeftellt u?urben: minbeftens itjr brittcr IDedjfeL Denn
etiDa 5u?ei 3af?rt?unberte alter, als Conftantin, muffen ftc auc^ früher fc^on eine
anbere Kufftellung geljabt tjaben, unb mer bie Südfeiten beiber 3fi"9K"Sc ^"^ ^^^f
freilidj burdj moberne ^njäi^t cerfleifterten Sdjnitte audj burdj bie Pferbeleiber
unb bie Panser, ja burdj bie (Ellbogen btadikt, erfennt balb, ba^ jebe ber t>ier
68. Diosfuren Don IHonte ^avaUo.
^iguren einft als riejtges ^odjrelief por einer ^lädje ^ianxb^ in üblidjer tDeife je
u)eiter nadj oben befto meljr Dortretenb* 2Jud} bas fagt man fic^ balb, ba^ 3üngling
unb Hog beibe sugleid? nur bann befriebigenb mirfen, u?enn beibe cor einer geraben
IDanb, nid)t im redeten IDinfel 5U einanber ftel^en, alfo, ba bie Diosfuren feit alten
Reiten gern an (Eingängen aufgeftellt mürben, permutlidj 5U beiben Seiten eines
Portals, unb ba ferner bie gottlidjen ^o^iUi^S^ 5^ Quellen unb IDaffem eine
Besietjung Ijaben, ber ja audj bie tjeutige 2tufftellung geredet mirb, üielleidjt Kn
einem Hympl^äum, wie foldje ebenfalls mit ^Iboren in Perbinbung fte^en* So f?at
bcnn (tonftantin fte pielleidjt nur pon einem ^abc 5um anberen perfekt, unb crft
bamals werben bie (bei ber legten Umftellung oertaufdjten) 3"f^^^f^^" angebradjt
fein, burd) weldje eine (ßruppe als IDerf bes pijibias, bie anbere bcs Praxiteles
^9. X>i« großen (Etjentien.
89
geftempelt tptrb, 3^f^rif*«"/ ^i^ «^f^ 5" nehmen fdjon mc^r als einmal pergebltdjer
Perfudj gemadjt tDuröc*
X?on 6en Dioclettansttjermen (2Jbb.69) tjat 6cr pia^ beim Ba^nfy>f Hamen
unb (ßeftalt, un6 tCeile öerfelben jtn6 in tpeitem Umfreis fenntlidj, fo linfs 6ie Kun6*
firdje 5* Bemaröo, fo cor allem bas 5ur Kirche 5» ZlTaria 6« 2tngelt gemadjte
tCepiöarium, beffen Ijötjes ZTIiftelfdjiff JJbbilbung 70 jeigt, tpte es aus 6em fdjönen
Kreusgang bes Ctjermenmufeums gefe^en wirb. VOk bei biefer Umgeftaltung 6es
Ctjermenfaales 5ur Kird^e, unb befonbers bei ber nac^träglidjen Verlegung ber
^auptac^fe, 5um runben Porraum bas ^rDtfdjengemadj geworben, roeldjes pom
Cepibarium 5um Calbarium füljrte, unb ber fleine Ueberreft pon le^terem 5U einer
feltfamen ^affabe gemadjt ift, mit einem IPorte, bie ^interfeite ber gan5en 2tnlage
69. Diocietianstljcrmen.
in eine gegen Pia najionale gelehrten ^ront permanbelt ift, bas rpirb burdj X?er*
gleich ber fo piel beffer unb otjne (Einbauten erhaltenen Caracallattjermen flar,
(Ein (ßrunbsug bicfer grofen tC^ermenanlagen ift, ba^ bie ^aupträume ein
grofes Kreus bilben, bie Baberäume in ber fursen 2tc^fe pon Horb nadi Süb, in
ber regelmäßigen ^olge: i. ^rigibarium (HaUbab), 2. ^lepibarium (IDarmbab),
3. (Ealbarium (^eifbab); bie Spielräume quer basu nadj ®ft unb IDeft, auf beiben
Seiten gleidj, nadj ber ftrengen, biefe 2tnlagen be^errfdjenben pianfymmetrie* 2)er
ZUittelraum, in meldjem beibe 2tdjfen ftd? freusen, ift bas Cepibarium, in ben
Diocletianst^ermen als Znarien^Kirdje erljalten, ifoliert, wk fdjon gefagt, in ber
(Eonftantinsbaplifa mieberijolt« 2)em Cepibarium bes (Earacalla fcljlt ju)ar bas
©etpölbe, aber bie Ijier, tpie in ben meiften anberen gewölbten Sälen porfjanbenen
2tnfä^e basu laffen erfennen, ipie ber ZlTittelfaal audj ^ier, mitfamt bem (£albarium,
alle anberen nur smeiftöcfigen um ein brittes (ßefdjof überragt, ein X?cr^ältnis, bas
namentlidj pon ber X?iUa HTattei aus anfdjaulidj xoivb. Um ben in brei Quabrate
pdj teilenben ^auptraum legen ftdj ein Stodmerf niebrigere Hebenräume; bie«
peterfen, Pom alttn 2lom.
12
90
Dom alten Korn.
JGTtigcn an 6cn Sdjmaifcitcn bilben bcn Uebcrgang 5U ben grogen tCribünen 6cr
Paläftrcn (^lurnplä^e); pon 6en je brct an ben Cangfciten enthalten 6ic dufercn^ an
bcn (£cfcn bcfinMidjen, 6ie IDarmbafftns; bic mittleren bilben b^ 2)urdj» unb Ueber^
q^anq,, nörblid? 5um Kaltbab, füblidj 5um ^eifbab (JJbbilbung 7^, n>o man burd?
bas Qlepibarium in bas ^rigibarium tjinburc^jte^t). Hörblidj tritt man burd)
brei SäuIeniDeiten fogleidj auf bie ins grofe Halibab ^inabfüfjrcnben Stufen.
Von gleidjer länge unb Breite, aber geringerer £)6l)t als bas ^lepibarium, mar es
70. 3m Cljermcnmnfcum.
gleid} bicfem burdj adjt grof e Sdulen breigeteilt, tjatte ebenfalls an b^n Sc^malfciten
Porräume unb an ben Cangfeiten gegen bas ^lepibarium neben bem mittleren
Durdjgang jeberfcits eine Kusbudjtung bes Saffins. Gegenüber bie 2Jufenipanb
tt>ar nur burdj fäulenumraljmte Hifdjen belebt, in 5n?ei Stocf werfen, je brei
untere unb brei obere in jeber ber brei Säulentpeiten, alfo bie oft enoä^nte Palaft»
unb Büljnenardjiteftur, bie bann aud} auf nympljäen, b. i, Hympljentljeatcr, unb
Don ba woifl andj auf biefen, Ijinter IPaffergeplätfdjer jtc^ erljebenben IDanbabfdjlug
übertragen u?urbe,
€in äljnlidjer Durchgang mie jum Tialibabf füljrt pom ^lepibarium auc^ nac^
;9. I^ic grogen (El|crmen.
91
6er cntgcgensefe^ten Seite 5um (Ealbarium, sunädjft in einen fdjon an ben IDänbcn
mit £uft^ei5un9 burc^ C^onrötjren perf eigenen Porraum, aus iDeldjem nadj beiben
Seiten Qlreppen ^inab 5U ben grofen Kellern, befonbers auc^ 5U ben ^ei5räumen
fütjrten, anbere Ijinauf, in einem ber Pfeiler, meiere bie 5U gleidjer ^ölje u?ie bas
Cepibarium anfteigenbe Kuppel bes (talbariums trugen, 2)iefer Hunbfaal, pon
aufen gefeljen 2tbbilbung 72, ift ftärfer serftört als bas ZTIeifte, aber mit bcn ad)t
Itifdjen, bie ^ier grof e Babetpannen enthielten, erinnert er an bas Panttjeon, Heiner
als biefes, aber tjötjer unb burc^ obere Seitenfenfter ertjellt. Um metjr als bie
^dlfte feines Umfangs tritt biefer Saal über bie £inie ber 5U beiben Seiten an ber
7\. <£aracaUattjermen.
Sübfront gelegenen Häume por, bie, gan5 f^mmctrifc^ rechts unb linfs angelegt,
alle u?eit pc^ öffneten auf ben 2tuf enraum. (£l?e man einen Blid auf bicfen mirft,
bleiben noc^ bie nac^ ®ft unb IDeft — 5U Por= unb Hadjmittagsübung? —
gelegten Paläftren {2ibK 73 bie öftlidje) 5U beadjten: je in ber ZHitte ein unbebccftcr
^of, an brei Seiten Pon einer übermölbten Säulenhalle umgeben, an ber picrten brei
bolje, tpeit gegen ben pia^ fic^ öffnenbe Sdle, ber mittlere mit fladj gerunbeter
Cribüne, gerabe gegenüber ber grofen Cribüne, meiere mit bem Süden an ben
Porraum bes Cepibariums ftöf t» Diefelbe Ijat jur Paldftra alfo allerbings eine
ätjnlic^e £age wk bie grof e Cribüne jum palatinifdjen l^ippobrom, tpar aber nic^t
nur unten burc^ bie ^alle, fonbern audj über biefer burdj eine ^enftermanb gegen
bie Paldftra abgefdjloffem 3ljre ^uq^cifönQtcxt 5ur Paldftra bett)eifcn bie in i^r
gefunbenen, je^t im Cateran aufbemaljrten grofen lltljlctenmofaife, ©egen bie
12»
92
Dom alten Hom.
tptUfürlidje ^ufammenfe^ung i^rer Cctie ttjun freiließ 6te fictncn Sc^attcnftridjc
(Einfpruc^, tpclc^c 6en cinscinen ^tguren, tpie in anbcrcn lUofatfcn, sugefügt ftnb,
ben i(uf feiern wie 6cn TXilfkkn, 6en Cäufern, Springern, Disfustperfem, Hingem
un6 ^auftfämpfem, je mit itjrem befonberen (Berät un6 ben Jlbseic^en i^rer Kampf*
art ober btn Preifen itjrer Siege. Das jtnb freilidj feine römifc^en Cumer/
fonbem beruf smäf ige ittljleten, beren fraftftro^enber Korperbau, fursgefdjorenes
^aar, ftumpffinniger (ßeftc^tsausbrud auffallenbe Uebereinftimmung 5eigt mit ben
Bilbern, in benen heutige 2tt^Ieten fic^ auf llnfdjlagsjetteln bem Publifum empfel^Icn.
2Hofaiffuf boben, bie no<^ in oielen CFjermenräumen erhalten jtnb, fc^tparsmeif mit
72. CaracaQat({ennen von Süben.
lUeerestpefen, ftnb ^ier grünujeifrottj gemuftert, in b^n fallen eine grofe bunte
Hanfenborte barum* ^um Bemeis audj anberer Jtusfc^müdung biefer Käumc
bicnt bie Ueberlieferung, baf bei ben Ausgrabungen Pauls V. im fedjse^nten
3a^rtjunbert andf berütjmte Sfulpturen, mie ber fameftfc^e Stier, ^erafles unb
^lora, auc^ jte farnejifdj, tjier gefunben finb.
3e ein grofer, burdj Säulen breigeteilter X?orraum ber Paläftra, alfo rechts
unb linfs neben bem üalibab, bas fxnb sugleic^ bie l^aupteingänge bcs eigentlichen
tCljermengebäubcs, tpeldjes gefäulte Hebentfjore andj an ben Seiten, ebenfalls in bie
Paläftraljallen münbenb, ^atte, beren eines, bas füblic^e ber IDeftpaläftra, auc^ je^t
als (Eingang bient.
Vas eigentlidje ^I^ermengebäube u>ar bann auf allen Seiten pon freiem
20. tt)afferleitungen unb Stabtmaucr.
93
Kaum umgeben, 6cm JEyftos griedjtfdjcr ©ymnaften: fdjattigcn Caubgängen, (Sartcn»
anlagen, geu>if reidj an Statuen, Brunnen unb anöerem Sdjmucf; mit piä^en für
allcrtjanb KurjmetI un6 Spiel im freien, fo an 6er Sübfeite einem Stabium, tt>eldjes
Si^rei^en nur an 6er 2tufenfeite ^atte, Dort sogen jte fidj an 6er riefigen (£in*
faffung entlang, meldje 6a5 ungeheure ßani^ rings umfdjiof , nidjt eine einfadje
2Hauer, fon6em auf je6er 6er pier Seiten nodj ipie6er eine 5ufammenljängen6e
Hei^e pon größeren o6er fleineren (ßemädjern, X?on 6iefen fin6 je^t nur 6ie 6rci
größeren freigelegt un6 jugängüc^, tpeldje in 6er grof en fladjrun6en €yc6ra 6er öft=
lidjen (Einfaffung liegen, entfpredjen6e gemif in 6er meftlidjen gegenüber, bei6e (£yc6ren
73. paläjka ber Caracaüattjermen.
5ufammen eine (Erinnerung an 6ie tCribünen in 6er Umfaffungsmauer 6er ^ora
6es 2tuguftu5 un6 ^Irajanus* Die Cinfaffung 6er Diocletianst^ermen Ijatte 6agcgen
nur eine grofe (£|'e6ra, gera6c tjinter 6cm CaI6arium, in 6ercn Krümmungslinic
Ijeute 6ie Pia nasionale einmün6et, U)ätjren6 an 6en an6ercn Seiten mc^r nadj 2Jrt
griedjifdjcr ^ymna^^n nur ficincre (£yc6rcn o6er Sdjolac in 2tbftän6en ftdj
auftljaten«
20* ÄDapxrtottungett untir j&fabfmauw:*
Die (Barten un6 Hympt^äen, por allem aber 6ic großen Bä6er ^eif djten
immer größere tDaffermaffen, meldje, feit 2tppius (£Iau6iu5 mit 6cr appifdjen
tDafferleitung im 3atjre 3^2 p. Ctjr* 6cn Ztnfang gemadjt, aus immer größerer ^emc
94
Dom alten Hom.
bas bcfte IDaffcr bcr Stabi jusufütjren fudjten, folangc u>ie mogltdj in untcrirbifdjcm
Kanal, nätjcr 6er Stabt bann in ^odj un6 l^ö^er von 2Jrfa6en (^dvai^^mn Kanälen,
um audj ben tjö^er gelegenen Stabtteilen bas tDaffer 5U5ufü^ren. Diefe femtjer
rommärts 5iet?en6en Bogenreitjen jtnb ja einer 6er l^erporftedjenbften ^üge in 6er
fonft fo gebäu6earTnen (Eampagna, fo namentlidj 6ie urfprünglidj aus Quabcm
erbaute, aber fjäufig 6urdj ^iegelbögen unterftü^te o6er erfe^te 2tqua (£Iau6ia
{^bb. 7^), 6eren ftolse Bögen über 6en Cälius 5um Palatin sieben. 3^ ^^^ Viäfyt
6er 5ta6t I?at ftdj me^rfadj eine fpätere Ceitung mit neuem Kanal über 6ie früljere
gelegt, was am beften 6a 5u fetjen, wo 6ie Kanäle auf breiteren Bögen über
7^. 2lqua (Slaubta.
Strafen gefüljrt fin6, fo 6er ftattlidje Doppelbogen 6er Porta maggiore (2tbb. 75),
über meldjen 6ie (£Iau6ia, un6 6arüber 6er 2Jnio nopus flof, o6er 6er tief per*
fdjüttete Bogen 6er HTarcia an Porta 5. Corenso, über 6em nodj ycoci an6ere
Kanäle liegen, 6iejenigen 6er Cepula un6 3ulia.
Die tDafferleitungen ftn6 fpäter 5. ^. in 6ie grof e 5ta6tmauer perbaut, 6abei
jene Strafenbogen 6er Ceitungen 5U Slfjoren 6iefer ZlTauer gen?or6en. 3m ^alftc
27 \ n, €tiu war ein ©oteneinfall pon 2turelian abgefdjiagen, un6 auf Spieltafeln
fdjrieb man 6en Pers: ,Befiegter ^ein6e 3talien ftdj freut, 3^^ Homer f pielt*, aber 6a5
^aupt 6er IDcIt füllte ftdj 6odj otjne 2Hauer nidjt metjr fidjer, Xlad) 6er
Serpianifdjcn tjatte man feiner metjr be6urft: über 6iefc war 6ie Sta6t längft
Ijinausgeu?ad}fen, un6 unter ^äufem un6 einbauten wax 6ie alte 2Ttauer grofen»
20. Xüafferleitungen nn^ Stabttnaner.
95
teils pcrfdjmunöen» Drauf cn oor 6cm Serptantfdjen Waü ^attc ©berius bas
Prätoriancriager Dorgclegt, welches, mit feiner feftungsartigen 2Hauer ber 2ture=
lianifdjen eingefügt,, nodj ^eute als (Eaftro prctorio äljnlidjen ^wzdzn bunt So
begann 6enn 2turelian in grofer ^aft bie grofe nadj i^m benannte, aber erft
Don feinem Hadjf olger probus PoUenbete ZlTauer, u>elc^e reidjiidj Ijunöert ^aifxc
fpäter 2Jrca6ius unb ^onorins pielf ad? ausgebeffert Ijaben, nidjt pergeffenb, biefe
Cljat in grofen 3nfdjriftcn über einer 2tn5atjl pon tCtjoren rütjmen 5U laffen*
Die neue Sefeftigung folgte großenteils einer feit längerer geit beftetjenben
ZHautlinie, 2Hauem, (ßräben unb tpas fonft fte an Bauten auf iljrer Strede
75. Porta maggiore.
porfanb, fidj einperleibenb, tpie 5, B» bas nur in feiner Ijübf djen ^iegelbeforation
aufen nodj fe^ensmerte 2tmpIjitF?eatrum caftrenfe bei 5. (Eroce unb bie
pyramibe bes (Eeftius, itudj bie tjo^en 2trfaben ber IDafferleitungen maren
itjr, tt>ie fc^on gefagt, bequemer 2tn^alt, unb nadj uralter IDeife fudjt bie ZlTauer
an tjoF?eres Cerrain, fei es Pon Hatur porijanbenes, fei es burdj 2tnfdjüttung ge»
monnenes, ftdj fo ansuletjnen, ba^ fie, wk man auf 2tbbilbung 76 leidjt erfennt, auf en
tt>eit ^öljer ift als innen. 3nnen gegengebaute Bögen, tpie j* B* bei Porta pinciana
5U fetjen ift, geben i^r IDiber^alt, laffen unten einen Durdjgang unb tragen oben,
audj in ber anberen Hidjtung burc^ (ßemölbe perbunben, einen IDe^rgang. Pier*
edige Cürme bcd(tn aufen bie ZlTauer, runbe getpo^nlidj nur 5U beiben Seiten
ber C^ore, Pon benen in frül^erer (ßeftalt erhalten finb j* B. bie ©ftienfts ober
96
Dom alten Hom.
5, Paolo (TibK 77), 6ic 2tjtnaria unö 6te Homentana, in reftauricrtcr Porta
S. Corcnso, pinciana, Catina (TlbK 78), 5* Sebaftiano, 6ic leiteten pieüctd?t
crft in 6er pon Belifar i^ncn gegebenen (ßeftalt
76. 2lurcliauifc^e IHauer.
21* ^fe ®vabmmmm^nU.
2tItitaUfd}e Sa^ung, fdjon in 6en Pfatjibauten bcobadjtet, mar es, bie Cotcn
nidjt in 6cr Stabt 6cr Ccbcnbcn beisufc^cn, ©räbcr inncrtjalb 6cr Serpianifdjcn
ZTIauer ftnb notmcnbig älter als biefc, un6 nodj u)eit ntetjr (ßräber, öie aufer^alb
6er Scrpianifdjen ZTIauer angelegt iparen, u?ur6en 6ann pon 6er 2Jurelianifd)cn
eingefdjioffen. So 6ie min6eften5 feit 2tnfang 6e5 6ritten 3^^^^un6ert5 tt)adjfen6en
Scipionengräber an 6er Pia 2Jppia, tpas 6apon 5U fe^en ift, je^t unterir6ifdj, audj
6er fdjiidjte (Eingang mit ge6ru(ftem Sogen un6 6arüber einfachem (ßejtms, über
ipeldjem eine in Stucf un6 färben ausgefütjrte Säulenfaffa6e fidj ertjob* Drinnen
nidjt ein Syftem Pon Kammern, mie in gleidjseitigen Siypoi^ä^n pornetjmer (£trusfcr,
fon6ern meljr ein foldjes ftdj freu5en6er (Bange, in 6encn jum tCeil nodj 6ie alten
Sarfopl^age, 5um Qleil HadjbiI6ungen por, o6er Ijalb, o6er gans in 6cn IDänben
[teilen, u)dljren6 an6ere, u?ie 6er berühmte 6es Cucius Cornelius Barbatus, un6
piele 3nfdjriften im (Eingang 5um patifanifdjen Belpe6ere 2JuffteUung fan6en.
Die alte ^ausform 6es (Srabes, aber seitgemdf perpoUfommnet un6 5U
einem tCempeldjcn gcu?an6elt, ftellt 6as Meine (ßrab 6e5 Bibulus 6ar, aus 6em
2^ Die (Srabmonumente.
97
crftcn 3^Ww^^^^^ ^* ^l?^* [TibK 79), naijc unter 6cr ItoröiDcftfcite 6er Burg
gelegen^ 6er an sipei Seiten 6e5 SodPels tDte6erl?oIten 3nfdjrift wegen idoIjI an
einem Kreusmeg. Ueber 6em Sorfel 6ie pon Pilaftern geteilte iran6 mit 6en
f leinen Simfen (^enfterfrönungen?) 5tDifdjen 6en pilaftern un6 6en Stierfdjä6eln
un6 ^eftons am ^ries, 6a5 äljnelt fdjon feljr 6er augufteifdjen 2Jra Pads* Diefer
nodj näfjer fommt ein an6erer (ßrabtempel in fcinftem ^kq,dwzxt^ 6er fogenannte
XJeus re6iculu5 im ^i}ak 6er Caffarella unfern 6er Pia 2tppia, 6e59leid}en
5. Urbano (2Jbb. 80) nidjt meit 6aDon, 6urdj mo6erne 2ten6erung arg entftellt.
porta ©fticnfis.
Spätere Beifpiele fielet man an 6er Pia latina, naFje 6en bei6en reidjpersierten
©rabfammern, von 6eren einer 6ie ©efamtanlage ungcfätjr 5U erfennen ift: tjinter
gefäulter Porfjalle eine 2trt pon 2Jtrium, 6er X?orpIa^ 6e5 ®bergemad?s 5ur
Cotenfeier, un6 5U bei6en Seiten 6es Porpla^es Creppen in 6en Unterraum,
Unter 6em X?orpIa^ liegt eine Hebenfammer, unter 6em ©bergemadj 6ie ^aupt=
fammer, 6eren Connengemölbe mit «reifen Stucfreliefs (2tbb. S\) persiert ift* Das
(ßrab an 6er an6eren Seite 6er Strafe fdjeint min6er eleganter Jtnlage gemefen
5u fein, aber an 6em Kreusgemölbe 6er Kammer un6 6en Cünetten fommt 5um
u)eifen Stucfrelief audj farbiger Sdjmucf : ^füUung einiger (ßrün6e un6 f leine £an6*
fdjaftcn« 2Ju5 6em 5U)eiten 3^^^^"^^^^^ ^* ^^^^ ftammen6, ftn6 6ie5 6ie beft»
erljaltenen Beifpiele foldjes Sdjmurf es, 6em, was ans 6em ^aufe bei 6er ^amefina
Peterfen, Dom alten llom.
13
98 Pom alten Hotn.
I^crrü^rt; an 5dj5nl?eit unb filcgans ^^^ Jtusfül^rung mcrfüdj nadjftcl^cnb, pon
bcfonbcrem 3ntcrcffe aber, tocil Tinswalfl unb ^^f^^^^^P^^^S ^^^ ^iguren unb
Sccncn bcn JlTannorfarfopI^agcn fo nal?c ftcl^t, inbcm I?icr toic bort Porgänge bcr
mYlt^ifdjen IDcIt als ibcalc (ßcgcnbilbcr bcs eigenen Dafetns unb eigener (Erlebniffe
bargefteüt jinb; im toeifen (Srabe: (ßruppen üon Bacdjanten, Critonen unb
Hereiben, bie IDaffen Jldjiüs tragenb, unb 2tmoren bastoifdjen; in bem bunten:
gelben bes trojanifdjen Krieges {2ibb. 83 TXdfill in ber ZTlitte) unb namentlidj üicr
^auptmomente bes menfdjiidjen Cebens: bas parisurteil, b. l bie X?ertjeifung ber
fdfönften Braut; 2tbmet mit bem Cöujen» unb fibergefpann t>or p^res, b. l bie
78. porta lattna.
(Seujinnung bcr Braut burdj Cöfung ber gefteüten itufgabe; banadf bas (£nbe ber
^elbenlaufbaljn burdj bie Kucfgabe ber Ceidje ^eftors üon TXdfiü üergegenujärtigt;
enblidj ber preis im 3enfeits: ^crafles in ben bacdfx^di^n Cljiafos aufgenommen.
3u foldjen pon griedjifdjem (Seift burdjtt)el?ten (Sräbem bilbet einen fdjarfen
(Segenfa^ bas ftattlidje ZHonument bes Bäcfermeifters 7X1. X?ergilius Curffaccs
(Tibb. 83), tro^bem audj biefer ^rcigelaffene feinen griedjifdjen Hamen pom Sotjnc
bes breitfdjilbigen 2tjay erljalten Ifat ^ujifdjcn ben beiben aus porta maggiorc
ausgel^enben unb braufcn fogleidj jidj fpaltenben Strafen, ber iabxcana unb
praeneftina gelegen, erinnert audj biefer fcitfame Ztufbau mit feiner ^n^eiteilung
burdj eine Quersone an u)irflidje unb gemalte 2trdjiteftur augufteifdjer S^i^^ ^^
Bäcfermeifters eigene 3^^^ n?erben bie fcnfredjt aufeinanbergeftellten Connen am
2\, Pte (Srabmonumente
99
unteren, bie toageredjt mit 6er ©effnung nadf auf en gelegten am oberen Ceile fein.
TXm ^ries bann bie üerfdjiebenen 2Ifte 6er Brotbereitung, üom Jlnfauf bes (ßetreibes
an, tt)eldjer permutltdj an 6er serftörten Seite bargeftellt toar; banadj füblidj: Budj«
ful^rung; ZHal^Ien unb JlTeljIprüfung, btyco. ^anbel; nörölidj: Quirlen bes Ceiges,
Kneten unb formen, bann JSad^n bes Brotes; toeftlidj: bas fertige Brot, I^erein«
gebradjt t>om ®fen, geujogen, perfauft unb fortgetragen.
79. (Srab bes Bibulus.
(Eine alte, aus bem ®rient eingefül^rte (ßrabform: ein (Erbfcgel über auf«
gemauertem Cylinber, eine ;form, bie in ber etrusfifdjen Hefropole üon Cerpetri
nodj siemlidj gut erl^alten ift, Ifai ein Hadjieben in bem tt)eitl?in fidjtbaren (Srab*
mal ber Cäcilia Hletella (Ubb. 8^), tpal^rfdjeinlidj ber 5djtt)iegcrtodjter bes reidjen
Criumpir Craffus* ^ier ift ber Cylinber fdjianfer geworben unb auf eine quabrate
Bajts geftellt, wk bas äljnlidje Curmgrab ber piautier am Ponte Cucano unter
Cipoli; aber u?ie ftatt ber mittelalterlidjen caetanifdjen 3^""«" ber obere Jlbfdjiuf
13*
100
Dom alten Hont.
gciDcf cn, bas ift nidjl mcl?r 5U crfcnncn. Den alten X?orbiI6em treuer mar bas
dwa ein ZHenfdjenalter fpdtere ZTlauf oleum bes Ztuguftus: 6er Cyli^^^^ <^^^ ^^^
auf quabratem Unterbau, aber niebriger im X?erl?dltnis 5um Durdjmeffer; oben
nadj beftimmter Ueberlieferung ein baumbepflanster (Erbfegel, mit bem Bilb bes
Persötterten befdjioffen. 7ln Pradjt mürbe es überboten burdy bas beffer erl^altene,
als (Engelsburs (2tbb. 85) meltbefannte ZHauf oleum bes f)abrian, üon mcldjem
audj nur ber aller duferen 5tein» unb ZHarmorbefleibung beraubte Kern übri^j
ift. 3nnen ift allerbings nodj ber I^odjgeiDöIbte (Eingang in bcn Cylinber erl^alten,
etioas einmdrts geneigt auf eine fladje Hifdye 5ufüljrenb, wo nun audj linfs nur
eine Hifdje, redjts gegenüber aber ein niebrigerer gemölbter, je^t aller ardjiteftonifdjer
(Slieberung barer (ßang abgel^t, meldjer wk ein Ke^rtunnel gleidjmdfig fteigenb,
nadj einmaliger Umfreifung, fenfredjt über bem pia^e t>or bzn tlifdjen, por bem
(Eingang in bie (ßrabfammer anlangt» Die Kammer, einfadj in n?cif em ZHarmor,
80. 5. Urbano.
burdj ycoQX fdjrdg Ijinaufgel^enbe ©effnungen erleudjtet, bot in brei tcifdjen, gegcn=
über bem (Eingang unb linfs unb redjts pia^ für Sarfopljage* Um bas (ßewölbe
ber Kammer 5U entlaften, folgten über il?rem Sdjeitel nodj anbere fleinere
Kammern ober ^oljlrdume, unter bem Bronsebilbe bes Kaifers auf bem Pier*
gefpann, bas auf feinem Socfel btn Dermutlidy üon Stein gebilbeten Kegel frönte*
Der (EyKTt^^^^ o^ar mit pilaftern gefdymücft, oben mit einem Krause üon 5tanb=
bilbern, bie im 3al?re 537 5ur 2tbu?el?r ber ftürmenben (Boten I?inabgeu>orfcn
mürben. Den quabratif djen Unterbau, an meidyem vom bie (Srabinfdjrif ten ber
nadjeinanbcr I?ier beftatteten ZTTitglieber bes antoninifdjen ^aufes angebradjt maren,
fdjmücften Pilafter an btn (Ecfen unb oben ein ^ries mit Stierfdjdbeln unb
^eftons, ber fidj audj gans oben am Socfel bes Kaiferbilbes mieberljolte, mopon
ein Stücf im Cljermenmufeum übrig ift.
(Einen Steinmurf pom ^fluf erbaut, erl?ielt bas JTlaufoIeum einen Zugang
über ben ^luf auf ber 21elifdjen Brücfe, je^t ber einsigen antifen innerljalb Korns,
auger bem Pons ^abricius unb bem (Eeftius, in^ Jlbbilbung 86 beibe nodj por bem
2{. Die (Srabmonumcnte.
101
neueren Umbau von unterl^alb gefeiten, jene in einem fleinen unb 5u?ei srofen,
biefe in 5u>ei Meinen utib einem grofen Bogen von 6er Ciberinfel 5um Ufer
füljrenb, jene 5um linfen, biefe 5um redjten.
Unter ben vielerlei monumentalen (ßrabformen frember Cänber unb per=
gangener Reiten, bie in Kom Hadjaljmung fanben, fel?lt audj bie Pyramibe nidjt,
bie moljibefannte beim proteftantifdjen ^riebljof in bie 2turelianifdje Ztlauer ein«
gefdjioffene (2Ibb. 77 lu 87). (Eine fleine (ßrabfammer berfenb, qan^ mit Ztlarmor
befleibet, 37 Ztleter Ijodj, ift fie, laut 3nf^rif^ ^^ ^^^ ©ftfeite, pon ben (Erben bes
por bem 3al?re \2 p. (£ljr. geftorbenen (L (Eeftius in 330 tEagen erbaut X?on
8^. Wti%ts (5vah an Via lai'tna.
5u>ei am (Eingang 5ur Kammer aufgehellten Statuen jinb bie Bafen erljalten, audy
ein Bron5efu0 gefunben, aber feitbem perfdjoUcn.
2ludj pon ben ans Jtegypten I?ergeI?oIten ©belisfen, beren ein Ceil älter,
ja fogar fdjon aus ber ^eit bes mittleren Keidjes, ein Ceil erft für bie römifdjen
Kaifer gefertigt finb, lyaben einige 5U (Srabesfdymucf gebienL 3^^ f)öl?enmaf
fdjrumpft Pon 32 5U 5 ZTTetern sufammen, unb $u>ei fleinere finb es, bie anfdjeinenb
agYptifdyem Braudje am meiften gemäf , in bem 3f^^^<^iliö^w^ ^^ ^^^ Ität^ pon
5. ITIaria fopra JTlinerpa ftanben, aus mcldjem fo piel Jtegyptifdjes ober
2tegYptifierenbes in bas patifanifdje unb bas fapitolinifdje JTlufeum gelangt ift
Der eine ift audj bort in ber Hä^e geblieben, je^t por bem Pantljeon aufgeteilt
Daf ber ©belisf nadj antifer, audj aus Hom beseugter Jtnfdyauung, ein fteinemer,
monumentaler Sonncnftraljl ift, bem Sontiengott geu?eiljt, batyer bie älteften unb
102
Dom alten Korn.
metftcn in unb aus ^cUopoHs, 6cr Sonncnftabt bcfannt fmb, bas blicft nodj buxdf
in 6cm, mas über ben auf TXlonk Cttorio gcfunbcncn unb bort audj u>icber auf^
geftcUtcn ©bcUsfcn überliefert toirb, ba^ nämlidj Ztu^uftus itjn im Ztlarsfelbe
als ^^xq^tx einer Sonnenuljr aufridjten lief. Daf ferner ein ©belisf an feinen per*
fdjiebenen Seiten, ober mel^rere auf einem pia^e aufgeftellte ©belisfen bie Sonne
ber oerfdjiebenen ^alfx^sizikn, b, Ij. nadj antifer Porftellung an üerfdjiebenen
Stellen iljrer Baljn bebeuten, bas madjt audj bie itufftellung eines ober mel^rerer
©belisfen auf ber Spina eines Circus perftänblidj. So toaren bie beiben ©beltsfen
bes Cateran unb ber Piassa bei popolo (2tbb. 88) einft im Circus mayimus.
82. Buntes (grab an Via laixna.
ein britter im Circus bes ZTTayentius aufgeftellt; unb im neronifdjen ftanb ber
patifanifdye, er allein nodj aufredjt, bis il?n Siytus V. im 3at?re ^586 auf ben
pcterspla^ perfekte. Damals mürbe il?m ber im 3at?re ^527 üon bzn Kugeln ber
Solbatesfa Bourbons burdjboljrte (Slobus mit ber Spi^e barauf abgenommen,
meldjer, bem Kreu5e meidjenb, je^t im (Eonferpatorenpalaft 5U feigen ift» Hamentlidy
für griedyifdj^römifdje, an ben Sonnenu^agen geiool^nte Denfmeife lag es ja na^, bie
Kcnnbaljn mit iljren ^ielfäulen an ben IDenben 5U üergicidjen mit ber I^immlifdjen
Baljn unb ben IDcnben ber Sonne. 2tnbcre oft ausgcbrücfte X?crgleidje ftellen bann
foiDO^I bem Cages* unb ^at}vtslanf ber Sonne als audj ber Umfal^rt im Circus
ben menfdjiidyen Cebenslauf gicidj, unb bamit bcfommt bie Jtuffteüung 5u>eicr
©belisfen oor bem Ulauf oleum bes 2tuguftus Sinn, üon bencn ber eine l^ute
2\, Die (Srabmonumente.
103
I^intcr S. VHavxa maggiorc ftcl?t; 6er anbcrc 5n?tfdfcn bcn Diosfurcn üon
ZHontc Caüallo.
X?on einem (ßrabe enblidj ftamntt audj 6er je^t inmitten 6er Einlagen 6es
pindo ftet?cn6c ©belisf. Seine 3nfdjrift beseugt es, 6af er oon f)a6rian bei 6em
(Srabe 6es 5um ©jtris un6 (ßenoffen 6es Sonnengottes 9etDor6enen 2tntinous auf^
geftellt fei. 2flfo audj l?ier beim (ßrabe, 6er ©belisf 6odj 6em Sontiengotte un6
feinem ,Soljne* eigen* (Er ift eine tjalbe Ztlislia ungefäljr por Porta maggiore
3efun6en. Dort alfo toäre 6as (ßrab 6e5 fdjönen Knaben 5U fudjen*
3n fdfärfftem (ßegenfa^ $u 6en ftol5en Ulaufoleen fdjeinen 6ie Ztlaffen-- un6
83. (Srabmal bes €nryfaces.
(ßenoffenfdjaftsgrdber 6er Columbarien 5U fteljen, toeldje 6ie moglidjft grofe
^aljl, pon ftmpel tljönernen 2tfdjenurnen je unter fleineh Bogennifdjen cingelajfen,
in 6en lDän6en einer Kammer reitjentoeis übereinan6er beherbergen. Un6 6odj,
fofem felbige 6ie ^rcigelaffenen 06er Sflapen eines fürftlidyen ^aufes umfdjiiefen,
jtn6 audj jie geioiffermafen ^familiengrdber, felbft in 6er ^orm nalje peru>an6t
älteren etrusfifdjen Kammergrdbern, 6eren Secfentpölbung pon einem in 6er ZHitte
6er Kammer fte^en6en Pfeiler aufgenommen n?ir6. Das wav 5. B. bei 6em
Columbarium 6er Pilla Pamp^ili 6er ^all, tpcldjes 6urdj sierlidjc un6 mannig^
faltige Ulalereien 5U>if djen 6en Hifdjenreiljen ausgeseidjnet war, großartiger an
einem Columbarium 6er Pigna (£o6ini (2tbb. 90). Un6 als Porläufer foldjer
Columbarien 6arf man ©räber anfeljen, meldje n?ie 6as ^aus» 06er tempeiförmige
104
Dom alten Hom.
bct 3P^^i^i^^ ön 6er pompejantfdjcn (ßrdbcrftraf e, Ijintcr 6cm Si^c 6cr Pricftcrin
ZTTamia, 6ie Hifdycn für 6ic Urnen 6cr ^amiUcnmitgIie6er gictdjfalls an 6cn
lDän6cn 6cr Kammer fotpo^I als 6e5 6ie Decfe tra9en6en Pfeilers eingetieft
entljalten.
8^. (5rabmal bes (Eäctita IHeteüa.
22. ^fe Bilbtoerte-
(Ein Ceil 6cs alten Kom ftn6 cn6Iidj audj 6ie Statuen un6 an6eren Sfulpturen,
6eren, nadj6em Kom 6en (ßrun6ftocf 5U 6en meiften europäifdjen ZTTufeen Ijer-
gegeben Ijat, immer nodj Caufen6e in öffentlidjen un6 privaten Sammlungen, gar
pieles audj in I^äufern un6 ^öfen Korns perftreut ftd] fin6et, aber 6urdjaus nid?t
alles in gleidjer IDeife ju Korn geijörig« 2Im engften il?m üerbun6en ift ja 6as
gett>efen, n?as im lDer6en un6 IDadjfen 6er Sta6t fogleidj 5um Sdjmucfe bcftimmtcr
Cempel un6 (ßräber, 6er öffentlidjen (ßebäu6e un6 piä^e aus (ßriedjenlan6 06er
Untcritalien un6 Sicilien eingefül^rt, 06er von eingett>an6erten Künftlem felbft 06er
iljren Sdjülern in un6 für Hom gearbeitet n?or6en, pom fünften bis legten 3al?r=
Ijun6ert p, Cljr. Bodj ift 6apon aus tEl?on un6 Pepcrin nidjt pieles, pon Bronsc
au^er 6er IDoIfin un6 ^ausrat nidjts crtjaltcn. (Erft feit Kuguftus fommt für
öffentlidje un6 pripate Denfmäler audj 6er IHarmor 5ur Peru?en6ung. Das
IPidjtigfte Pon foldjeti in engerem Sinne Ijiftorifdyen Denfntälern ift an feinem
®rte genannt tt)or6en.
22. Die 3tlbiper!e.
105
Jtnbcrs ftctjt CS mit 6cm, was, für gans anbcrc Stätten unb ^toccfe gearbeitet,
bixvdi ben feit bem stociten 3at?rljun6ert v. CI?r. rafdj madjfcnbcn Kunftraub nadf
Kom entführt tourbe unb bort pielleidjt üielfadj äljnlidjc Jtufftcüung crl^iclt n?ie
früljer, aber 5* tE* faum picl mel?r 5U Kom gcljörte als bic Sdjd^e ber mobernen
ZHufeen 5U Conbon, Paris, Berlin unb Petersburg.
3cne in Kom entftanbencn unb biefe für Hom erbeuteten Kunftwerfe mit ber
gansen ^üUe ber burdj foldje JInregungen ^erporgerufenen Hadjbilbungen ^aben
bic Stabt unb iljre Umgebung in einer gen^ig nie por« ober nadj^er bageujcfcnen
IDeifc mit folc^em Sdjmucfe gefüllt, (tomitium, ^orum unb Koftra, (tapitol unb
85. IHaufoIeum ^abrtans unb 21eltfd)c Srücfe.
anbere Heiligtümer tt>aren bie Stätten, wo 5uerft Statuen unb ©cmälbe jtdj fam»
melten. Besfelbcn Sdjmucfes fonnten bann audj Portifcn, Bafilifcn unb Kaiferfora
nidft entbetjrcn, wk gelegentliclj cru)ä^nt ift IDie picl notmenbiger wav er bann
nodj bcn für müf ige Sdjau beftimmten Bauten, wk Cl?catem unb 2Impt?itljeatern,
(Eircus unb Cljcrmcn, sulc^t audj für ftäbtifdje unb erft rcc^t für länblidjc Paläfte
unb (ßärten, für IDafferbccfen unb ICYmp^äen, pon ben Criumpljbogen gar nidjt
5U rcben.' Unb gerpif rpaltete nidjt blof in btn 2tnfängen, fonbcrn audj fpäter,
neben rein auf erlidjcr 2tnl?äufung foldjcr Sdjä^e, aud? jtnnpolle 2tnorbnung unb
Jlufftellung, fclbft ber pon iljrem urfprünglidjen Stanborte entfüljrten IDcrfc. Setjr
pieles aber n?irb, tpie in unferen ZHufeen alten Stiles, pon £aune unb gufall
5ufammengetragen gcu>efen fein.
peterfcn, Pom aUtn Hom.
14
106
Dom alten Hom.
Was für bic Tükn bk (Eroberung, wax für bic Heueren bie Jtusgrabung,
unb was burdj foldje n?ieber ans Cic^t gefeljrt ift, fteljt in jenen älteren Samm»
lungen beften ^alls oljne anbere ©rbnung, als bie einer getpiffen (SIeidjartigfeit*
3nin1er toar es ber Kefpeft por ben ^^mq^xx pergangener ^zxkn, einftiger (Sröf c
unb ^errlidjfeit, ber biefe Kefte 5U fammeln trieb; ja bis ins porige 3^^^^^"^^^'^*
pflegte man bie antifen Darftellungen 5unädjft auf bie eigene (Sefdyidjte Korns
unb 3^^K<^"^ 5W besieljen* Beim Cateran, bann auf bem Capitol, Por bem Palaft
bes Senators unb in bemjenigen ber (Eonferpatoren, audj fdjon im (Barten bes
patifanifdyen Belpebere, aus tt>eldjem Ijernadj bas berühmte Cortile marb, ftellte
man bie ZHarmor» unb Bronsebilbcr auf als Symbole, ober meift 5um Sdymucf
ber Käume, antif römifdjem Sinne pielleidjt naljefommenb, faum je mel?r als in ber
X?iUa bes Karbinals JHbani, je^t bes dürften Corlonia, ber jte Ijoffentlidj nid^t
für immer perfdjioffen ^ält» ^anben bie Statuen auf Baluftraben unb in ^öfen
ber Paläfte, in ©arten unb an Brunnen iljre Jlufftellung, fo ujurben Keliefs in
b^n ZTTauern ber Paläfte unb Pillen eingemauert. Pielleidjt fommt man nod]
pons Ceflius.
86. (EibcriufeL
pons 5<t^^ifius.
einmal 5ur €inpdjt, baf es unperantrportlidj ift, nidjt etu>a blof Sarfoptjage,
fonbern audj foftbare Kefte berütjmter Ijiftorifdjer Denfmäler bem Perberben burdj
bie IDitterung preissugeben, wk ^riesftürfe pon ber 2tuguftus gemeinten 2Ira Pacis
an ber Kücfn^anb ber X?iIIa JTlebici.
* Soldje Jlnfammlungen entmicfelten fidj 5U bzn berüljmten Hlufeen bes
Capitols, bes Patifans unb ber — für n?ie lange nodj? — perfdjioffenen Samm=
hing Boncompagni*£ubopifi unb anberer, in tpelc^en Generationen (Senuf, Beletj^
rung unb €rl?ebung bes (Bemütes gefunben I?aben. Heben iljnen finb neuere
ZlTufeen entftonben/ bie iljr mefcntlidj anbcres (Sepräge einer anberen ZTtetl^obe . unb
ftrenger rpiffenfdjaftlidjen 2Irt, 5U fudjen unb 5U graben, 5U fammeln unb 5U orbnen,
perbanfen. ZTTeljr btbadfi, bm urfprünglidjen g^f^mmenljang jebes Stücfes ju
matjren, meljr auf bas (Banse als auf glänsenbe (Einselljeiten geridjtet, fammelt
biefe ZTTcttjobe pielfadj gerabe bas, u?as frütjer perfc^mätjt mürbe, gefdjidjtlidje
(Erfenntnis über äftljetifdjen (ßenuf fe^enb. Pon bicfer neueren 2trt ift bas JTlufeo
Preiftorico, n?o man 5um Pergleidj ber älteren IPeife bas Kirdjeriano baneben
i^ai; von foldjer bas gleidjfalls fdjon genannte ZTTufeum in Piüa (Biulia unb Ceilc
23. DorlSnfer unb erjic Bifite.
107
bes neuen capifolinifc^en ZTTufeums, minber rein burdjgefül^rt and} basjentge im
®rto botanico; unö erfte itnfdngc 6er neuen Kidjtung mag man fdyon im ©re«
goriano erfennen* 3P i^ ^i^f^^ ZHufeen neueren Stiles einfttt>eilen porrpiegenö
bas Kunftl^anbmerf in Cljon unb Bronse, audj ebleren Stoffen pertreten, ber breite
Untergrunb ber fogenannten grofen unb freien Kunft von inbiüibueüerem (Seprdge,
fo muffen bie alteren ZTtufeen uns bie ausgeu)äljlten Proben, fei es in erfter £inie
oon ©riginalen (mit * beseidjnet, wo nidjt befonbers Ijerporgel^oben), fei es pon
antifen Kopieen liefern, tpelc^e ben £ntu>icfelungsgang ber alten Kunft burdj ein
Ijalbes 3<^l?^töufenb pergegenu>drtigen.
87. (£eftiuspyramtbe.
23. ©irrläufier unb erffe Blöf^^
Pon ber capitolinifdjen IDöIfin (2Ibb. \\) wax fdjon bie Hebe, einsigartig
audj als Keft einer fo früljen ©ruppe. Bie nadj (Eiceros Zeugnis Pergolbeten Kunb»
bilber ber Kinber, ber frütjeften griedjifc^er Kunft, pon bcnen w\x Kunbc Ijaben,
mürben uns otjne ^ipeifel . unpoUfommener erfdjeinen, als bas Cier, wären jie
uns nidjt perloren. Kom befi^t meljr griedjifdje ©riginale ungcfätjr berfelben
3eit: ein ^rauenbilb, unterlebensgrof , rcidj bef leibet, in Pilla 2tlbani;
ebenba bas ©rabrelief mit ber feierlidj ji^enben ZHutter, bie iljr 3üngftes nodj
einmal an fidj nimmt, n?äljrenb bie Ztlagb mit 5tt>ei alteren Kinbem por iljr ftctjt,
unb ettpas reif eine fi^enbe ^rau Pon einem anberen (Srabrelief, unter
14*
108
Dom alten Hont.
beten C^ron ein f)afe burdj grof e Haturtoa^rljeit erfreut (Sleidjfaüs original
finö 5n>ei (Srabreliefs im Conferpatorenpalaft^ bas ältere eine fdylanfe Stele,
barftellenb ein ftel^enbes Zttäbdjen in 6er fc^Iic^ten borifdjen Cradjt, bas auf 6er
Kedjlen feine Caube trägt, u>ätjren6 es mit 6er an6eren ^an6 sierlidj 6en Umn>urf
faft; ein Znä6djen audj auf 6er an6eren Stele, 6as, mit feinen Körperformen toeit
meljr perfdju)in6en6 unter 6en reidjfaltigen Stoffmaffen feines ionifdjen Unter*
geu?an6es un6 Ztlantels, neben einer Si^en6en 9eftan6en 5U I?aben fdjeint* (£ben6a
femer, nodj dwas jünger, unterlebensgrofer Corfo einer fnieen6en 2tma5one
(2Ibb. 9\); ein früljer Perfudj, in fomplisierter Stellung un6 Bewegung Ieben6ige
Kraft 6ar5ufteUen: 6er linfe ©berfdjenfel 6rücfte iljren Bogen^nie6er, 6effen eines
88. Pta53a bei popolo.
(£n6e über 6em rechten ©berfc^enfel lag, 6effen an6eres 6ie IS^itdfi^ ansog, 6amit
6ie £infe 6ie Sdjiinge 6er Setjne einfpannen fönne. Bewegung meljr pafppcr
2Irt seigt eben6a, original wie 6ie 2Ima5one, 6as ^Iügelmä6dyen Hife, ljernie6er*
fdju>eben6 mit gefenften ^uf fpi^en, 6en Saum 6es <Seu>an6überfdjIages mit bei6en
^än6en nie6ertjalten6, üermutlidj einft auf fdjianfem Pfeiler aufgeftellt» €in IDerf
pon grofer Simplicität, war fte wie alle genannten, audj 6urdj färben belebt.
Berfelben ^eit geljört 6as nur in Kopieen (swei o^ne Kopf im Patifan, ein
Kopf im Ctjermenmufeum) ertjaltene BiI6 6er in weltpergeffener Crauer um 6en
(Satten fi^en6en Penelope* Diefcr wic6erum natje perwan6t in 6er Kopfbilbung
ift 6ie anmutige Cäuferin in 6er patifanifd^en Kanbelabergalcrie»
€in ^öc^ftes 6iefer Seit ftn6 6ie Hefte 6es pom Berge (Ery? auf Sicilien
23. Dorläufer unb crfte Bifite.
109
nadf Hom perfekten Ccmpclbilbcs bcr 2tpt?ro6itc*, Hefte, bte, unfern iljres
romifdjen Cempels an 6er Porta CoUina in 6er cljemaligen Pilla €u6opijt 5um
X?orfc^ein gefommen, jcfet im PaIa55o Boncompagni perborgen geljalten iper6en.
Die grofen formen 6e5 einft aufer mit ^farbe audj mit goföigem ^alS'
ban6 un6 ©Ijrgeljängen gefdjmücften, pielleicfyt mit Sdjieier ^inter 6er pier=
fadjen £ocfenreil)e über 6er Stirn be6ecften Kopfes (2tbb. 92) erfdjeinen] begreife
89. (£oIumbarium (£oMnt.
Iid)ertt>eife leerer, plumper, als 6ie Heineren 6es Keliefs, Un6 6odj fpielt fdjon, 6ie
(Söltin 6er £iebe perraten6^ ein Cädjeln um 6en Z]Tun6, un6 befon6ers in 6er Seiten»
anfidjt offenbart jidj 6ie 6en ;frül?5eiten 6er Kunft eigene (Einfalt un6 Haturfrifdje.
Pom tEljrone ift 6ie Celjne (2tbK 93) erl^alten, 6eren einfadjer Umrif nodj faft
gera6Iinig pon 6er JTlitte 6er Hürffeite nie6ergel?t nad) 6en (£rfen un6 tpeiter an
6en Seitenletjnen» Saf innen 6as BiI6 6er (Söttin, fo 5eigen uns 6ie 2Iuf enfeiten
6ie (Seburt 6erfelben aus 6em ZHeere un6 6ie Doppelfeitigfeit i^res IDefens —
110
Dom alten Hom.
ein anbetet ,2Imot fagto e ptofano* — in stocten i^tet Petel^tetinnen. ^nv
T^cdfkn ift es bie Btaut, bie Petttetetin bet butdj Sitte gebunbenen Ciebe, wk jic,
süchtig üet^üUt, IDei^taudjfötnet auf bie Kohlen bes fdjianfen Käuc^etets fallen
Idf t; 5Ut Cinfen, PöUig nacft, eine ^flötenbläfetin» ^xxxA, abet gleidj bef leibet, ftnb
audj bie ^oten, tt>elc^e auf fiejigtm Ufet fteljenb, bie (Söttin aus bcx Ciefe bes
ZTTcetes ^etauf^eben, sugleidj bie butdj anfdjmiegenbes (Semanb faum t>etl?üllten
Heise i^tes Ceibes mit einem ©betgemanb 5U pet^fiüen beteit. IDie bie (ßottin
90. (Srabrcitef einer IHntter.
mit feljnfüdjtig getjobenem Raupte, beffen aufgclöfte ^aate übet i^te Sdjultetn
fallen, 5um ^immelslidjte empotfttebt, bie ^änbe iljten 5n>ei ^fteunbinnen auf bie
Sdjultetn legenb, unb u?fe btefe bie (Söttin mit ^intct beten Süden jtdj fteusenben
2Itmen je untet eine Jtdjfel faffenb Ijeben, entfte^t eine anmutig petflodjtene (Stuppc,
in b^vcn sietlidjem Ztufbau bie Sttenge bet Symmetrie etft bei ndljetem ^ufe^en
butdj leife ^üge gemilbett etfdjcint»
IDie bie meiften (Btofen gtof finb in einet gcn^iffen €infeitigfcit unb nut
bie JHIetgtöftcn unipetfal etfdjeinen, fo mödjte man JUv^^on bcn ZHeiftet leben»
23. Vorläufer nnb tx^e Bifite.
111
öigcr nidjt blof, fonbcm pcrcbeltcr, fdjöncr Bcrpcgung, Polyflet 6cn Hlciftcr
förpcrlidjer Sdjön^cit nennen: pijtbias wax in beibem Hleifter.
(Eine djaraf teriftifdje Probe Ulyronifcljer Kunft, mcljr nodj als 6er berütjmte
Disfobol im patifanif djen Bigafaal mit por« ftatt surücfgetpanbt ergänstem Kopf,
ift jener lateranifdje Silen Xdav^yas [Tibb. 9^) mit ergänsten 2trmen unö Beinen.
(£s ift bie Kopie eines auf ber attjenifdjen Burg aufgehellten Bronseoriginals,
einer (Sruppe: ber 2tt^ena, u^eldje bie flöten erfunben unb geblafen, aber als
unebles 3nftrument pertporfen, unb bes Satyrs, für ben jene Jlöten tb^n bas redjte
3nftrument mären. (£r Ifai bas Blafen geijört unb, fogletdj pon biefen Conen
9i. Bogcnfpannenbe 2lma3one.
unb S^yt^men erregt, fommt er u?ie tanscnb gefprungen. ©ierig ftarrt ber Hatur=
menfdj, in beffen ^ügen bie grotesfe Silensbilbung ber ftruppigen, ftumpfnafigen,
glo^äugigen, mit ujulftigen Cippen breitmäuligen I^albtiere fdjon ftarf perebelt ift,
auf bas am Boben liegenbe Ding, aber wk in i^m pdj bege^rlidyes Vorbringen
unb fdjeues 5^rüdu)eidjen bie lUage galten, audj in bem nadf porn getjobenen
redeten, bem nadj ^inten gefenften linfen 2trm, perrät uns biefe Doppelbeu^egung
bes ©efdjtt)än5ten, baf, wk bie flöten itjn ansieljen, fo ein anberes i^n 5urürftreibt.
Diefes anbere ujar eben Jlt^ena, meldje bie meggeiporfenen flöten Pon niemanb
aufgenommen u?ijfen u?iU. Sdjon eilte jie fort, ba perna^m fie bas Halben bes
Begetjrlidjen. 3^^ fortsufdjeudjen, tjob fie broljenb bie tan^t. (Eine burdj unb burdj
geniale Kompojition, bie allem 2tnfdjein nadf fogar bem P^ibias Jlnregung gab
112
Dom alten Hont.
für bic ITlittcIgruppc bcs ParttjenoniDcftgicbcb: Pofcibon por Tlilfznaf unö einer
anberen Sdjöpfung bcr (Söttin, bem ©clbaum, surüdtpeidjenb*
€tn föftitdjes IDerf, an tt>eldjem faft nur in Darftellung öes ^aarcs bas
Streben nadj ^reiljeit unb IDaI?rI?cit nodj mit überfommenen formen 5u ringen
Ijat, bie üerfdjränf te (Slicberlage aber bereits als Kefultat frei geiporbener Belegung
erfdjeint, ift ber bronsene Dornaussieljer* (2tbb. 95) im Conferpatorcnpalaft.
Die in ftumpfem Braun pon bem fonft fo pollenbeten (Suf abftedjenben Ceile tjaben
jebenfalls neuere Ueberarbeitung erfaljren* Der Knabe, pon breitem Sumpf, aber
5arten (Sliebern, fi^t in PoUfter Hatfirlidjfeit ba, gans unb gar bem anfprudjslofen
C^un Ijingegeben. IDie fieljt man in bem gefrümmten Kücfen bas Sücfgrat ^cr=
portreten, tpie fdjiebt fidj vom ber Ceib in galten 5ufammen; n?ie perfdjieben
92. 2Iplirobttcfopf.
faffen bie V}änbt unb Ringer, bie eine PoU unb fräftig bcn ^uf, bic anberen fein
unb sierlidj ben Dorn; u?ie neigt ftdj bcr Kopf in gefpannter Beobadjtung unb
bodj mit fo tjarmlos, faft etu^as bummem Kinberausbrurf! 3n sicriidj ftrenger
Stilijterung, tro^ bcr pcrfdyobenen Kopflage nad} allen Seiten gleidjmäfig perlaufenb,
5cigt fidj auf bm erften Blicf bas f)aar, unb bodj: fdjief liegt ber IDirbel, unb
immer länger sieljcn ftd) pon il?m I?cr bie elaftifdjen £orfenu?eüen, bic oberen Cagen
meljr unb mel?r jtdy locfcrnb, fo ba^ barutitcr anbere 5um Porfdjein fommen. ^voav
Ijängen an bcr redeten Seite bes Kopfes bic Corfen nidjt jtdj ablöfenb nieber, aber
eine ftärfcre Corferung bcs ^aarcs im XladaxXf wo bie britte Cocfc pon ber 5u>citcn
rcdjts ber Ztlittc fidj fonbcrt, scigt, ba^ bcr Künfticr nidjt gebanfenlos u?ar,
fonbern nur betjutfam im Porgeljcn, IDcr bcr Knabe n)ar, foüte man nic^t
fragen; ober fagc man, u^cldjcs bas Kinb ift, beffen Bilb, auf fdjianfem Pfeiler
im Heiligtum bcr 2ttt?cna aufgcfteUt, Pon ber (Söttin fclbcr bctradjtet wirb auf
einem attifdjcn Pafcnbilb. y^x, bie audj ^cilgöttin, ober einer anberen (Sott^it
«
r5
in
2
'^
Petecfen, Pom allen Hont.
16
114
Dom alten Hom.
roeröcn 6ic (Elfern, für ^cilung banfbax, au(^ 6en ,5pinario' gciDeiljf Ijabcn, anii
ii}n woijl auf fdylanfem Pfeiler nti^t 5U niebrig aufgeffeBt
f>olytUiSf 6es Peloponnefiers männlidyes ^b^al, war 6er borifi^e 3ü"9K"S/
auf bem tEurnpIa^ au(^ 5um Kriege ffli^tig gemai^L 3" f^^^^^ Selbftsui^f Ifodf
aufgerii^fet, mit ber Cinfen einen leii^ten XDurffpief fdyultemb, bie Hechte Ijangen
laffcnb, bcn Kopf nur roenig sur Seite geridyfet, fteljf ber I)orYpl?oros (2tbb, 96),
auc^ ber »Kanon* b^nannt, b* i, bie 2Hufferfigur, ®ber roill man iljn lieber
fc^reitenb nennen, ba ber 5urüc!bleibenbe ^\x^ nur mit üorberbaBen unb ^^tjen
9^. niarfvas.
noc^ am Boben Ijaftet, eine für Polyflef c^arafteriftifi^e Stanbart* (£5 ift, als
iDdre jebes Befonbere, ^\xfäü\Q^, 2tugenblic!li(^e gefliffentlii^ pon biefem 3bealc
abgeftreift, 2tnbers fi^on besfelben JHeifters roeid^er geljaltener, man barf fagen
attifi^ geftimmter Diabumenos, ber fic^ bie Siegerbinbe ums ^aupf fnüpff; anbers
auc^ feine itmasone, wtnn bie Ijinten linfs im paticanifc^en Braccio nuopo VL7{
fteljenbe bie 2tma5one PoIyMets ift*
Pljibias ift in Hom nii^t reii^Iii^ pertreten. X?on feiner 2ttljena Par*
tljen OS giebt es in ber Sammlung Boncompagni^Cubopifi eine gröfere Kopie,
Brui^ftücfe pon f leinen im Conferpatorenpalaft, unb (nur pom Schübe) im üatifam
Die Kopie eines 3wS<^"^'^^^'^ ^P permutet »orben in bem itpollo bes
23. Porlätifer unb erfie 23Iüte.
115
trtjcnnenmufeums (2tbb* 97), roeli^er, ftücfrpcife aus bem tEiberbett Ijcrausgcbaggerf,
an feinen perfdyiebenen tEeilen ungleich oeriDafc^en ift Die beffer erljaltene Süd»
feite läft bie Prai^t bes Körperbaues erfennen: fräftig, ift er boif fdylanfer als
jener DorYpf?oros, roie anif ber Stanb rutjiger, fein Si^reiten^ Die Ijängenbe
^tdik trug b^^n Bogen, beffen gefrümmtes ^nb^ am ©berfc^enfel 5U f puren ift; bie
Cinfe mar im Unterarm feitmdrts geljoben, u^otjin aud? ber Kopf ftc^ roenbet»
Die über ber Binbe nod? in ftrenger Stilifierung fnapp am langgemölbten Sdyäbel
95. Dornaus^iel^er.
liegenben ^aare häufeln fxdf unterljalb berfelben in f ursen Corfcn um bie Stirn unb bid^ter
an b^n Sd^Idfen, fallen im TXadcn in längeren Hingein auf bie Sd^ultem. 3m Bronse«
original maren pe bmm bes Spinario ätjnlidj. Den gleid^en Sdjäbclumrif, bie
gleidjen Harfenlocfen tjatte audj ber ^^\xs bes ptjibias, beffen gepriefenes, milb
unb gnäbig blicfenbes 2tntli^ uns nirgenbs begreif lidjer u)irb, als in bem überaus feinen,
freunblii^ milben £äd?eln biefes 2tpoIIo. I^icr legt basfelbe bei ber 5eitcnu)cnbung
nalje, an eine Besietjung 5U anbercn ^iguren, btn 2tpoBo alfo als tEeil einer
(ßruppe, 5u benfen, u)ie es bas IDeitjgcfdjenf ber ittljcner für bcn maratljonifdjen
Sieg in Delplji wav: ZUiltiabes mit 2tpoll unb TÜlftna, 5U beiben Seiten bie
Canbesljeroen, bas (Sanse ein IDerf bes pijibias, unb iwax feiner 3ugenb. €in
15*
116
Vom alten Hom.
anbercr 2tpolIo, offenbar öcrfclbcn ^di, öcsfclben ITleifters, aber besietjungslos,
aBcinftetjcnb unb eine geringere Kopie, bodj audj nadj Bronse, ift im Salone bes
capitolinifdjen 2Hufeums Hr. 30.
^^x\tn belptjifdjen 2tpoBo mit JTTiltiabes unb 7lti}^na barf man als brei*
figurige 2Hittelgruppe bes gansen XDeil?»
gefdyenfes benfen, ^xül) fdjon tjaf bie grie*
djif dje Kunft in quabratif djen gelbem, seii^nenb
ober in Helief, yvtx ^'xQixxtn gegenfä^Iid? in
5einbfd]aft ober liebe, bann axxdti mit einer
britten ZUittelfigur sufammengeftellt. (Eine
foldye, äuferlii^ u?ie innerlich rei5i>oU Der=
bunbene Dreiljeit seigte jenes trijronrelief mit
ber (ßeburt 2(pt?robites, 2tnbere perraten
buri^ inbioibueBere (Ctjarafteriftif ber Dar»
gefteBten unb bnvii bramatifc^e S^fpi^^^S
bes 2Homents, fou>ie burdj tragifi^e Stimmung
beutlidj bie €inu)irfung bes gleid?5eitigen
attifdjen Dramas. So vor aBem bie brei
naljDenpanbten Heliefs, beren eines (2(bK 98)
im Cateran, smei (2tbb. 99 u, \00) in Vxüa
2tIbani*trorIonia fid? befinben (\00 je^t nur
im 2(bguf , ber 2Harmor in ber unsugäng*
lid^en Sammlung tEorlonia), aBe brei moljl
nur Kopieen, u?ie es itjrer metjrere giebt,
fo nal) Derroanbt aber, innerlidj unb äufer*
Udj, ba^ man fte für Ceile eines (ßanscn
Ijalten barf, 2(Be brei ftnb ^I^dyenbilber mit
vertieftem ©runbe unb ber feinen ZUobel»
lierung ber erljöljten ^^ädyen, meiere bas
XDefentlidje griedjif djer ^ladjreliefs ausmadjen.
^n aBen breien tjanbelt es fidj um Sterben,
um (Erlöfung vom tEobe, ertjofft unb bod?
vereitelt, nidjt gan5 in gleii^er ttJeife, fonbern
bas ^offen tjier metjr, bort u?eniger feljl*
fdjiagenb.
3m erften t?at IXltbta (2ü>b. 98), bie
leibcnfdjaftlidje Barbarin, um für 3öf<>"^
btn (Beliebten, an Pelias Hadje 5U neljmen,
beffen Cöd^tern porgefpiegelt, fie fönne mit
itjren ^aubermitteln bem Otiten neue 3^9^^^^ verleiljen, menn bie tEöd^ter feine
Serftücften ©lieber aufsufodjen fxdf entfdjiöffen, Sc^on fteBt bie jüngere Peliabe b^n
Keffel bereit, unb bie ältere ijäli bas blanfe Sdju?ert in ber Hedjten, aber offenbar
nodj unfdjlüffig unb 5rDeifeInb. 2^x gegenüber fteljt bcobadfknb bie 2trgliftige
im Barbarenfleib, pon iljrer ^^uberbüc^f e ben DecFel lüftenb.
96. Dorypt{oros.
23. Porlänfer nnb erfte Slütc.
117
3m 5n>cifcn [Tibb. 99): (Euryötfc, bxxtdi iljres (Satten Sang aus 6em £}ab^s
crlöft, folgt iijm nadf, 6cr, gcljorfam 6cm (ßcbotc, fte nii^t anfctjcn u>oUtc, bcpor fte
5ur ©berroelt gelangt wäxzn. Sie aber, folc^e Kälte nidyt begretfenb, legt 6te ^anb
auf feine Schulter, Da oermag er nic^t länger 5U roiberfteljen: er n>en6et fidj um,
aber fogleii^ fid? 6er folgen berouf t, blicft er fte innig, 6odj voü XDeljmut an.
UnrDiUfürlidj I^ebt feine ^an6 flc^, mit sartem üoriDurf, bie iljre 5U entfernen, bie
iljn feines Dorfa^es Dcrgeffen mai^te, aber es ift 5U fpät: fdjon legt ^ermes,
ber Seelenfül^rer — es fdjeint iljm f eiber leib — bie ^anb an (Eurybifes 2trm;
benn nun gel^ört fie unmiberruflii^ iljm*
3m britten (2tbb. \0Ö) tritt ^erafles, ber (Erlöfer, von linfs 5U Ctjefeus
unb Peiritljoos (beibe t}abcn ergänste Köpfe), bie in ^^eunbfdjaft sufammen 5um
^abes gerDanbertn>aren,Perfepljone fürPeiritljoos
5U entfül^ren, ^ür foldjen ^reoel »erben fie bort
unten feftgeljalten, unb auc^ ^eraf les permag nur
trijefeus 5U befreien, ber fdyon 5um XDanbern
bereit fteljt, tpäl^renb Peiritljoos, ber Si^enbe,
bleiben tpirb»
3m erften Bilbe alfo böfer Räuber, »elc^er
ftatt ber oerl^eif enen Verjüngung oielmeljr X?er==
berben fd^afft* ttJas im smeiten bes Sängers
Kunft gelang, bas geljt feiner IDeidjI^eit u)ieber
Dcrloren. 2tIIcin ber I^elbenmut oermag im
britten bcn »enigftens 5U erlöfen, ber nur aus
Creue am ^rerel bes ^^eunbes fxdf beteiligte,
2tIfo gleii^fam Variationen über ein tEljema,
bie uns an bie tragifi^e tErilogie erinnern,
b. l). bie brei 5ufammen aufgefüljrten Cragöbicn
eines Dii^ters, Unb ein ^ortfd^ritt seigt fidj
Dom erften 5um britten Bilbe, günftig fold^er
2(norbnung aller brei, bei »cld^er auferbem
in bcn beiben äuferen brei Pcrfonen gleidjen
©efdjiedjtes erfd^einen, I?ier brei ZHänner, bort brei ^^auen, je bie mittlere ^igur
niebriger, fi^enb ober gebüdt; im mittelften bagegen eine ^^au 5u>ifdjen 5n>ei
ZHännern, alle brei aufredjt,
XDer biefe eroig fdjonen Bilber oerebelten ZUenfdjentums gcfdjaffen, fo map
voü unb getjalten audj in tiefem Si^merse, bei I?er5beu?egenbem Sd^icffal, bas
miffen mir nidjt; aber ber (Seift bes grofen ZUalcrs Polygnot unb bes grofen
Bilbtjauers pijibias rul^t auf il?nen. Dem ^riefe bes Partljenon ftetjen fte im
(Seift unb in ber ^o'^m nal^e.
Desfelben (Seiftes ift andf bie tjeljre (Sottin ber oaticanifd^en Hotunbe (Hr. 5^2
2tbb* \0\), DieUeidjt eine Kopie ber Hemefis pon HIjamnus, eines XDerfes pon
Pljibias' Sdjüler 2tgorafritos, Hur freilii^ erfdjeinen bie abgeflärten 36eaIformen
biefes Ijotjen Stiles in Kopieen leii^t leer unb ausbrucFsIos. 2tnbere IDerfc ber
Sdjule, bie audj nur in Kopieen erijalten finb, muffen übergangen u?erben, u>ie bie
2Ipoüo.
2^. Dte sipette Blüte.
119
2tpljro6tfc in anfi^micgcnbem (ßctpanbc, 5. B* hn paticanifdjcn IfTasfcnfabinett,
unb bic crtjeblid? fpätcrc, fic^rer bcm 2tlfamencs suscfdjricbcnc 2ttljena Cljiara»
monti 63, mit frcmbcm Kopf, 2tu(^ bic näi^fte (ßcncration, 5U rocli^cr bie £|^va
ober Demeter im Salone bes capitoHnifdjen ZUufeums 2^, mit roeidjen anmutigen
Sügen, ben Uebergang bilbet, ift mit feinem naml^aften IDerfe 5U belegen.
;o;. tlemejis bes 2Igora!ntos?
24, ^fe itan^te »löfe.
Um fo reii^er ift bann bie grof e ^eit ber jüngeren attifdjen Schule pertreten.
ttJennnidjtPonSfopas f eiber, fo gerpif pon einem iljm naljeftel^enben 2Heifter ftammt
ber JHeleager, beffen (ßefamterfd^einung — rpenn man pon allem Beirperf unb
audj bem (ßerpanbe abfielet — bie fonft pöUig perflac^te paticanifdje Kopie pergegen*
rpärtigf: ein nacfter 3üngling mit feinem Speer, aber inbipibuell in Haltung unb
itusbrucf, rpo Polytkis DorypI^oros allgemein getjalten unb farblos mar. 3m
120
Dom alten Hom.
Kraftgcfül?! fidj gelten laffcnö, ftanb bcr ^clb Icidjf auf bic Cause gcftü^f, 6crcn
Spuren pom Bo6en Ijinauf 5U perfolgen finb, auc^ 6ie Hedjte auf 6em Sücfen
ruijen laffenö* ^n 6er Hutje ftärfere itusfpannung, in ber 2tftion Ijeftigere Tln--
fpannung, mel^r (Energie, o6er beffer nodj: mel^r Ceibenfc^aft, barauf gel?t meljr
unb meljr bie Sidjtung, mie im leben, fo au(^ in ber Kunft ber ©riechen Dom
piertcn 3^^^^^"^^^* <^&- ^^^^ ^^^ I?errli(^e 2HeIeagerfopf (2tbb, ^02), n>eld?er
im (ßarten ber X?iBa ZHcbici einem 2tpoUo aufgefegt ift, mag uns mit einem
rid^tigeren Begriff von bem gemif in Bronse ausgefüljrfen ©riginal namentUd?
auc^ bas leljren, ba^ biefe Kunft auc^ in iljren, mie gefagt, infenftoer ruijenben
(ßeftalfen uns boii sugicidj bie Keljrfeite iljres XDefens, Ceibenfdjaft unb Ungeftüm
alincn laffen wxlL 3ft es nii^t Cljatenbrang, ber aus ben feurig blicfenben 2tugen,
bem lebljaft atmenben 2Hunbe, ber feljnen=
btn I^ebung bes 2tnfli^es bei aller (ße«
laffentjeit bes Sfanbes Ijerporbrii^t? Die
fdjönften Köpfe jugenblii^er gelben in
pompejanifdjen IDanbgemälben, n>ie ®reft
unb Pylabes in einem berüljmten ^v^l^'-
genienbilbe, seigen, ba^ bie gleii^e Sid^tung
audj von ber gleidjscitigen 2HaIerei perfolgt
mürbe»
(ßefänftigter, feiner, attifdyer barf
man fagen, scigt fidj bas innere leben
prayitelifdjer (ßeftalten. Selten nur
Kampf unb ^elbentum, um fo öfter liebe,
IDein unb Sang ift fein tEl^ema, per«
f örpert in 2tpljrobite unb (Eros, in Dionyfos
unb 2tpoUo, Hur 2(nmuf unb 3^9^^^
fd^eint iljm 5U gefaBen, unb tt>enn ber bärtige
Baci^us im Bigafaal feine Sdjöpfung
ober eines Künftlers gleidjer ^cxi unb
Sidjtung, fo Ijat Ijier anii ttJürbe unb 2tlter nodj jene »eidje, faft meic^Iidyc
(ßrunbftimmung bemaljrt, (Cljarafteriftifdjer ift freilidj 2IpoUo, gar im sarten
Knabenalter, ber Sauroftonos {Tibb. \0ö), nidjt ben Pytl^obradjen mit feinen
Pfeilen erlegenb, fonbern nur eine (£ibe(^fe bebroljenb, meldje an bem Stamme
emporläuft, an meli^en ber ®ott fidtf cbtn leljnt Hidjt eine ^anblung tieffinniger
Bebeutung ober Symboüf, nur leii^tes Spiel ift es, was 5ur rei5PoBen llngebunben=
Ijeit biefer SteBung pa^t Stamm unb (£ibe(^fe finb nur ba, um b^n fc^Ianfen
Körper in ber gansen Biegfamfeit, ja ^lü^fxg^Uii feiner sarten 5<^^^^^^ 5^ S^igcn,
in einem SIjy*^^^^ f<> grunbperfdjieben pon älterer IDeife, bemegt andf in ber
Hul^e, rpie es in anberer ttJeife bei äljnlic^em Sianbt anif ber olympifd^e ^ermcs
unb bcr fi(^ feines Dafeins freuenbe Satyr ift. Die fd?öne Hiobibe bes Öaticans
(2tbK \0^), bie in ftürmifdjer (Eile not l}ai, bas luftgebläljte ©bergemanb 5U Ijalten
unb, angftpoB bm Kopf »cnbenb, 5ur ZTTutter flüi^tete, ift fie bes Sfopas ober bes
Praxiteles? So fragten bie 2tltcn betreffs ber gansen ©ruppe, unb freilidj, f priest
^02. IHelcager.
2^. Die 3ipeite Blüte.
121
Kopfform unb ®eftdjt50pal bcr Hiobiben für bcn siDcitcn, fo ber an Becocgung
unb Ccibcn — bodj Ccibcn mctjr als €cibcnfd?aft — rcid^c Dorgang für bcn
erftcrcn, tpofcrn u>tr mdft von Praxiteles eine 5U einfciti9e Dorfteilung Ijabcn.
Die paticanifc^c Hiobibe, ob axxdf pon 2Hetfterljanb gearbeitet, geljoben burdj ben
^Pf). ^^^^1 ^1
^^^^^^^^^^HBi3^»' -^>^ A^. • ^ jb -i^Ml^^^l^H^^k» 9I^^^H.
;o3. 2IpoIIon Saurohonos.
fdjönen Con bes ebelften parifd^en ZUarmors, ift bodj nur bie Kopie einer (£in5el«
figur aus bem ®an5en, nidjt eine Umarbeitung in pergamenif djem Stil, bcnn feine Spur
finbet fid? <xn il?r pon jenen ,€iegefaltcn*, Pon benen 5. B. bas ®erpanb ber pompöfen
zdc{itn Pergamenerfigur ber fogcnannten ^cra Hr* 2 im ^immer bes capitolinifc^cn
(ßalliers rpie gemuftert erf d^eint. Das IDiberf piel ber aus sarteften 2tnf ängen 5U f dja>eren
ZtTaffen anfd?a>ellenben ^^Iten um '^^n Untcrförper unb bes bcn Bufen umfpielenbcn
peterfen, Pom dlten Hom.
IG
122
Pom alten Hom.
feinen (ßefälts entftammt nod] btreft 6cnt 9rofen Stil plji6iafftfdjer Sdjule* Selbft
6ie einfädle Sanbalenfi^nürung roeift metjr auf bicfe, als auf jene (Epodje»
Xitbcn Sfopas unb bm reiner attifdjen Prayifeles ftellt fi(^ ber Peloponnefier
€yfippo5, er an PoIvHef anfnüpfenb, tpie jene an bie Sdjule bes pijibias, er
bcn Vilann beporsugenb, wie jene bas IDeiblic^e. Xixdtit 2tleyanberbilber ober foldye
Don (ßoftem, au(^ fein ^erafles,
nidjts anberes überljaupt giebt uns
von feiner Kunft einen fo guten
Begriff, roie bie meifterljafte ZHar«
morf opie feines Sdjabers im Braccio
nuoDO (2(bK \05), Dorsüglid? anii
ertjalten, nur ba^ ber IDürfel
SUJifdjen ben ^xni^xn ber Hedjten
ein Iädjerlid]es ZHif perftdnbnis bes
<£rgän5ers oeretpigen 5U follen fdjeint
€in Dergleidj bes poIyWetifdyen
Dorypljoros, im felben Saale \26,
Seigt am beften, in coeldjer XDeife
Cyftppos in ber XDaljI ber Stanb*
unb Becoegungsmotipe nid?t minber,
als in btn Proportionen unb formen
bes Korpers Don feinen Vorgängern
abcpidj, abroii^ in DöBig berufter
2tbftd?t, roie bas nii^t blof im (Seifte
ber ^txt lag, fonbern bnvii be*
ftimmte 2tusfprüdje bes ZlTeifters
beseugt ift. Daf ber Sdjaber fo
piel eleganter, leidjter, fdjianfer,
gefi^meibiger erfdjeint, bas ift er«
reii^t baburdj, ba^ ber Humpf
fürser, ber Kopf Heiner, bie ©lieb»
mafen gegen bie (ßelenfe fdjmäd?=
tiger gemai^t finb; ferner baburdj,
baf ^Ui^ii unb 2HusfeIn minber
gef pannt, lofer, anif bem eigenen
®ecDidjte nadjgeben* (£nblidj bie ^altung^ Die Reinigung Don ®el unb Staub ber
Paläftra ergab vielerlei bie Künftler reisenbeZUotiDe: Ijier poUsieljt fi(^ bie itusweic^ung
pon normalem Staube u)eniger naif ben Seiten Ijin — bies nur in bem feitlii^ geftellten
redeten ^uf e — , als nadj Dorn unb Ijinten* (ßerabe nadj porn ftrecft fi(^ ber ruijig
getjaltene redjte u>ie ber tljätige linfe 2trm; 5um ®Ieidjgea>idjt legt fidj ber ©berförper
5urücf, unb aus bemfelben (Srunbe a>ieberum bie ^üftengegenb über bie ^ü^c vov.
£)aik ber (Segenfa^ pon tragenbem unb entlaftetcm Bein, wk xt}n befonbers
Polyflet 5um Prinsip gemadjt liaik, von unten naif oben burd] ben gansen
Körper geljenbe feitlidje itusmeidjungen, abujcdjfelnb nadj redjts unb Hnfs, alfo
;o^. tltobibe.
2^. Die aipeite Blüte.
123
porneljmltd? in 6er Dorbcranfidjt su fel?cn, I^crüorgcbradjt, fo ftnö 6ic ipedyfelnb
por* unb surücfgcl^cnöen itusbiegungcn öcs ,2(po|-Yomcnos* natürlid? am bcftcn in
6er Seitenanfidyt ipal?r5uncljmen»
XDenn an Cyfippos gerabe bie natura>aljrere Bilbung bes ^aares gerüljmt
tt>urbe, fo gefdyalj bas tr>oljI mel^r im ^inblicf auf Polyflet; bcnn bie Köpfe bes
ZHeleager unb bes prayitelifdjen ^ermes ael?en in Cocferung bes ^aares jebenfalls
u^eiter, als ber Sdyaber, beffen Sd^öpfer audj
bem regellofen Spiel bes ^\x\aüs in biefem
ben^eglid^ften Ceile bes Körpers nur in ben
porberen Partieen mel^r Spielraum gegeben
l}aU Das 2(ntli^ Ifat mit bem beftbeseugten
2(Ieyanberporträt eine unoerfennbare, für bzn
Ivfippifclfen Urfprung beiber bürgenbe iieljn»
lidjfcit; mit btn genannten 3^^^1'öpf^^ ^^^
Sfopas unb Pra^teles bagegen perglid^en,
5eigt es fxdf meljr burdj bie Sdjranfen irbifd^en
Dafeins unb treue Beobadjtung ber IPirf*
lic^feit bebingt, jene mefjr Dom freien ^lug
ber burc^ Sage unb Did^tung genäljrten
Pljantajie beeinflußt. Die n:)eidjcn Cippen,
oljne btn flaffifdjen fdjarfen Sdjnitt, bie
gleii^cn runberen formen audj an Hafe unb
J3raucn, bas 3wrücfa>eidjen im oberen Ceile
Don Hafe unb Stirn, faft alles bies andf
an ,2neyanber*föpfen su beobadjten, ba5u bas
n?eber erregt noc^ träumerifdj, Dielmefjr flug
unb üornel^m mit refignierter 3^<>"i<^ blicfcnbe
2(uge, bas oerlei^t jenes (ßepräge begrenster
XHenfc^li^feit
<£in ftarfes hervortreten menfdjlidjen
€mpfinbens, einer Seele, bie nidjt im freien
^luge über bie Sd^ranf en ber nacf ten XDirf lidj*
feit Ijinausgel^oben u)irb, fonbern bcn Drucf
berfelben füfjlt unb btn Befd^auer mitfütjlen
Idf t, ein foldjes menfdjlidjes (Empfinben l^atte
Cyfipp felbft feinem größten ^eros, bem
^erafles, fogar in fjoljem ZUafe eingeflößt. 3ft ^^^ berül?mte Kopf bes 3eus pon
(Dtricoli (2tbK \06) meit entfernt von ber ,ftillen (Einfalt* unb erfjabenen (Sröße,
ber majeftätifdjen Hu^e unb (Ertjabenljeit über aller menfdjlidjen Befdjränftljeit,
meldje pijibias in feinem ^txxs verförpert l^atte, 5cigt er audj gerabe in ber Stirn
foldjen (Erbenreft, tt>ie ^erafles unb ber Sdjaber, fo u>irb man immer nodj eljer
Cyfippos als Pra^teles als btn Urljeber biefer Bilbung 5u benfen tjabem
Der IDenbe pom vierten 5um britten 3^^^^^^^^^* ^^^f ^^" ^^" li nahen
Don Subiaco (2tbb. \07) im Cfjermenmufeum sufdjreiben, fo meifter^aft sarter itus*
16*
^05. 2IpojYomenos.
124
Pom alten Hom.
füljrung, 6af nut öic Stäben unter 6cm Hnfcn Knie unb redjtcn ©berfdyenfel (öie
festere nadyträglic^ no(^ perminöert), Hotbefjclfe für 6ic itusfüfjrung in ZHarmor,
für ein ©riginal in anbcrem Stoffe fpredjen. ®6er wäiflk 6er Künftler, au(^ um
6en Preis jener Hotbebclfe, bodi btn 2Harmor, um ben faft üppigen Seis biefcr
fc^iDeUenben Knabenformen beffer su erreichen? ttJie fel^r ber Ijerrlic^e ZtTarmor
wxxttf ftel?t ein jeber, 2tber was madjt ber Tindbz? XDeit ausfdjreitenb im lauf,
fenft er fidj, fo ba^ bas linfe Knie faft bcn Boben berüljrt, bodj immer noii q^arxi
Dom redjten ^uf im ftarf gebogenen Knie getragen, ftarf nadf biefcr Seite bie ^üfte
ausbiegenb, btn ©berförper bann bcs (ßleii^gecpicftts fjalbcr u>ieber nadj feiner
linfen Seite neigenb. Den redjten 2trm ftredt er Ifod) tjinauf, bie innere ^anbfcite
5um Kopf gefeljrt, ber eben baljin fxif emporrii^tete; bie linfe £}anb muf, über bas
redjte Knie Ijinausreii^enb, mit biefem irgenb»
voo bxxxdf eine Stü^e perbunben, siemlic^
genau unter ber rcdjtcn fi(^ befunben tjaben:
gemeinfam muf beiber tEIjun geroefen fein»
(Einen Ball 5U fangen, u>äre bie £infe nidjt
an rei^tcr Stelle, €infad?er lauf ergiebt
no(^ u?eniger foli^es Si^cma* Don ben
Kinbern Hiobes ift feines fo fomplisierter
Beu?egung wk biefer Knabe, ber n?ebcr
flieljt, nodj ftd? becft. €in Disfosrpcrfer
l)ai, folange er no(^ u>ie ber myronifi^e ben
Körper auf bem redjten ^uf c ruijen läf t, ben
Ztrm vüdwäxis getjobcn, nic^t pormärts»
Tini) Bogenfdjiefen ober Si^Ieubern ergeben
feine foldje Haltung, Dem fdjönen £}ylas
ujürbcn bie 5<^rmen woi}l anftcljen, aber wo
wären bie Hympljen, wo bas IDaffer, in
ipeldjes ^ylas unrettbar ljinabgc5ogen tt>irb,
ipäljrenb biefcr Knabe pom trocfcnen Boben
ungetjemmt emporsufdjnellen im Begriff ift? Die ,frage pcrfdjlingt fidj burc^
eine mitgefunbene linfc t)anb, weldfe audj mitausgeftcUt 5U feljen bisljer nii^t 5u
erreidjen wav. Durdj Ucbcrarbeitung ift ifjre ©berflädje rautjer, aber es märe
ber necfifdjefte ^ufall im Spiele, rnenn bie I^anb bem linabm nidjt geijörte. £ofe
Ijält ftc bas mctjrfac^ sufammengelegtc (£nbe, eines Siemens, beffen anberes ^nbc,
Swifdjen Zeigefinger unb Daumen tjinausgcljenb, 5ur anbcren £}anb feine Sidjtung
genommen Ijaben muf, ein IDagnis im ZUarmor, aber gegeben unb nidjt oljnc«
gleidjen, IDie unb u>05U bie Hedjte bas anbere (£nbc, etwa als Sdjiinge gebilbct,
gefjalten fjabc, bas bleibt 5U erraten, Xiadi DarftcBungcn pon Curnfpielen auf
griedjifdjen Dafen ift permutet ujorben, ba^ ber Knabe feinen Hiemen einem nidjt
mit bargefteUten, nur ljin5U5ubenfcnbcn Spicigenoffen im laufe wk einen £affo
um5ua>crfen ftrcbc, DargcftcUt wäre er alfo in bem 2tugenbücfe, wo bie Hcdjte,
pon ber austjolenbcn Sücfbca>cgung über ben Kopf, nadj porn IjinausfdjncUt mit
bem 5ufammengefaften Hiemcncnbc, unb ber Knabe, um nodj u>eiter 5U reichen,
106. geus von 0tricoli.
2^. Die 3ipcttc 23lüte.
125
fidj über bcn rechten ^\x^ DorIc9t Die Hicmcnfc^Iinge fonntc frcilid) nic^t losgclaffen
flicgenb, fonbern nur nodj in bcr t}anb geljaltcn bargcftcUt fein,
V^n Reiten unb fclbft bcr Kunft eines itpelles mödjte bas ©riginal ber
,2tIboInranbinifdjen ^odjseit* in ber Daticanifdjen BibIio%f (2tbb, \08) geljörcn,
beren Dreiteilung in eine ZTlitfel« mit ^wd Seitengruppen, 5. B, in ber jDerleum*
bung' bes itpelles n:)ieberf efjrt, n>ie fie Cucian befd^reibt unb BotticeBi nadjgebilbet f?at,
3«benfaU5 ift bies Bilb eine ber fdjonften Proben, bie uns von griedjifdjer 2HaIerei
^07. Knabe von Subtaco.
geblieben« Cro^ ber nad? beiben Seiten fdjräg 5urücfu>eidjcnben nieberen ttJanb
unb bem entfpredjenb fdjräg geftellten Bett Ijat bas Bilb n:)enig Ciefe: bie ^iguren,
faum irgenbu)o einanber becfcnb, fmb u)ie auf eine, nur wenig, Dor^^ unb 5urücf=
fpringenbe £inie gereiljt, alle auf gleidjem Beben fteljenb, jebe audj je^t nodj in
DoBer Klarl^eit iljr IDefen, ifjre Bebeutung für bas (Sanse offenbarcnb, Hidjts
Don fdjalffjaften 3ügen, u?ie in 2(etions (Sobomas) ^odjseit Ho|-anes; Dielmetjr ein
faft fjeiliger (Emft abelt bas (Sanse. Das Beiiperf ift auf bas IPefentlid^e be*
fdjrdnft* 2tpt?robite, audj fie befranst unb bebccften ^auptes, liebcpoU ber per=
«
9
3^
2^. Vit 3tpette BIfitc.
127
t^üUten Braut 5urc6cnb, iljr lDi6crftrcbcn bcfdjiDtdjtigcnb, bas ift, säljlt mau öic
^tgurcn, 6ic TXlxik öcs (ßanscn; räumltd? jtub jcue 5n?ci dwas nadj linfs Dcr=
fi^obcu, um bm Bräutigam ber u>irflidjen ZHittc fo nalje 5U bringen, wie bic
Braut, unb baburd? ift bie (ßruppe rcdjts mit brci glcidja>ertigcn ^igurcn breiter
entfaltet, bie linfe <£nbgruppe bidjter gebrängt, fo ba^ bort nur bie eine £}a\xpt*
figur fjerDortritt* ^arrenb auf ber Sdja>eUe jt^enb, bilbet ber Bräutigam bcn
Uebergang 5U bm braufen fteljenben ^reunbinnen
ber Braut, Don benen 5U>ei bas ^odjseitslieb an=
ftimmen, tpäfjrenb bie britte aus fladjer Sdjale
(ein menig perseidjnet) IDeiljraudj auf bas Säudjer--
becfen fdjüttet» Xladi ber anberen Seite bilbet
Peitljo ober eine ber Cljariten btn Uebergang 5U
ber tt)eiter brinnen mit 5u>ei Dienerinnen be=
fdjäftigten Brautmutter. Denn wie biefe bas
Brautbab bereiten, fo gieft audj bie Bciljelferin
2tpI?robites göttlidje Salbe in ein <Sefäf, um bie
Braut mit £iebrei5 5U falben*
IPie bie griedjifdje Kunft überfjaupt fd]on
im fedjften 3aljrl?unbert eine Sdjärfe ber Beob=
adjtung unb eine tEreue in IDiebergabe ber Hatur
befa^, meldje Don ber ibealen Sidjtung bcs fünften
3aljrljunberts gemäfigt U)urbe, bis fie fpäter auf
anberem ©runbe roieberum fi(^ geltenb madjte,
fo gab es andf Bilbniffe mit treuerer UJieber«
gäbe ber u)irflicfjen ^üq^c beftimmter Perfön-
lidjfeiten Dor bm ibealeren eines Perifies (Patifan)
ober eines 2tnafreon (Conferpatorcn^Palaft). Die
ibeale 2tuffaffung Ijerrfdjt audj nodj ftarf in bem
lateranifdjen Sopfjof les (2tbb* ^09) Dor, auc^ bies
eine 2Heifterfopie ber balb nad) ber ZHitte bes
pierten 3^^^^^^^*^ i^ atfjenifdjen Cljeater auf=
geftellten (Ersftatue. Soptjofles tt>ar freilidj audj
in IDirflidjfeit ein fdjöner 2Hann, eine 2trt pon
3beal, felbft in ber Darftellung bes beif enben
2triftopt?anes, 5U meldjem ber etu>a fiebsig ^aljvc
fpäter gleidjfalls in 2ttt?en aufgeftellte Demoftl^enes Pon €r5 (bie Kopie im Bracdo
nuopo) nidjt blof ftiliftifdj einen fdjarfen (ßegenfa^ bilbet, ®fjne Untergen^anb, bodf
woljl eingefjüUt in bas poUenbet fdjön georbnete ^imation ftef?t Sopljofles Ifodf auf=
geridjtet ba, fo tpie er öffentlid? fidj seigen modjte, nidjt bcn Didjter Ijerporfefjrenb, ein
frei auf fidj felbft geftellter 2Hann Pon PoUenbeter Harmonie bes inneren unb auf eren
ttJefens* Hur bie Binbe seidjnet ben pielfadjen Sieger im bramatifdjen IDettfampf
aus. Stärfere ^urdjen im 2tntli^, tiefer licgenbe 2tugen, eine bm (Einflang nidjt
ftorenbe ^üUe bes Ceibes seigen, ba^ er über bie 2Hitte bes Cebens fjinaus ift.
\09. Sopl^ofles.
128
Dom alten Hom.
25« 9a0 ^Oeniftili^ StiMUt.
VOk anbcts Dcmoft fjcn CS (2tbK UO)! Die KoUcnfapfcI unten unb bie eine
Solle in feinen I^änben ftnb freilidj; fotDeit nid)t bes ^xq^änyxs, eines pebantifdjen
Kopiften Snilfai; unb es ift faum 5U fagen, n?ie fefjr babutd) bie 3bee bes IDerfes
gefd)äbigt ift. Das atljenifd)e ©riginal, piel=
Ieid)t felbft biefe Kopie urfprünglidj, \ianb
mit petfd)ränften fjänben, bem 2(usbrucfe
inneren Kampfes unb Kummers, u>ie bei ber
radjebrütenben ZTTebca bes berüfjmten pom«
pejanif d)en (Semälbes. ^an^ mit fidj unb feinen
©ebanfen ift er befdjäftigt, unb, baf es bittere
©ebanfen, seigt aud) bas gefurchte 2(ntli^,
bie sufammengesogenen Brauen» (£s ift
tt>atjrlic^ fein fd)öner ZTTann, mit ber Ijotjen,
fc^on fxd) Iid)tenben Stirn unb ber ein«
ge5ogenen Unterlippe, bem fürs geljaltenen
Bart, btn tjageren 2(rmen unb u>elfem ^leifc^,
aber runblic^em £eib; tpenig audj bcforgt
um fein 2(euferes: bie Stellung nic^t frei
unb fieser, ungefd)icft ber Umtt>urf bes piel*
leicht auc^ burdj Künftlers Sc^ulb in fo piek
glcid)e galten fxdf legenben ZTTantels, mit
bicfem IDuIft um bm £eib unb formlos über
bie linfe Schulter fjängenbem ^ip\zl IDiüe
unb ®ebanf en bes ZUannes fjaben eben anbere
Kidjtung, fd)arf gefpannt auf ein ^iel, bas,
nid)t 5U erreidjen, feine Seele mit Schmers unb
(Srame füllt.
©riginalporträt eines Unbefannten in
Bronse ift ber fogettannte Brutus* im
Simmer ber IDolfin auf bem (Eapitol
(2tbb. UO/ foa>cit antif, b. Ij. Kopf unb
£)als, pon porsüglic^er (£rljaltung, felbft teil»
tt>eife bie farbige (Einlage ber 2(ugen: U)eif,
barin bie 3ris purpurn mit fc^u)ar5em Sanb
unb Kern, bas ^an^e^ von bünnem Bronseblatt umgeben, u>elc^es, u>impemartig
eingefdjnitten, bie ^uge beiJte. J)öc^ft inbipibuell ift bas fd)Iic^te fnappe ^aar, ber
fürs gefc^orene Bart, bie ftarfen Brauen, bie Jlblernafe, ber fefte, bofjrenbe Blirf,
ber breite, feft gefdjioffene ZTTunb, am linfen ZHunbrninfel mit überljängenber
©berlippe, inbiptbueü felbft bie grofen, fenfredjt ftefjenben ®f?ren.
2(nmutig unb frieblidj ift bas Bilb bes in feinem bdtäwikn 2trbeits5immer
in eine ibeale H)elt entrücften Dichters* im Cateran (2tbb. U2). (£r felbft, mit
UO. Pcmoftliencs.
25. Pas t|eIIcnijHfd?e gcitatter.
129
fdjarf geprägter pijYfw9^o"^iß/ f^^t bequem auf feinem StufjL Don brei ZUasfen
6er neueren Komöbie, bes jungen ZTTannes, ber (Seliebten unb bes perfd)mi^ten
Sflapen, bie allefamt aus bem geöffneten Sdjrein in ^orm eines Siegesbenfmals
IjerDorgeljoIt fc^einen, fjat er bie erfte mit ber Cinfen von bem Cifc^e genommen unb
Ijält jte por fid)* Die Kec^te tt>ar eben porljer u)ie beim Heben geljoben, je^t liegt fie
auf bem Knie, aber nodj mit ber ^ingerljaltung bes befannteften Kebegeftus» €ine
f leine KoUe, bie pom Cifc^ fjerabfjängt, eine größere oben auf bem redjts per«
(tummelten Cefepult scigen, ba^ es bie Hebe ber gefjaltenen ZUasfc gett>cfen*
2tugenblicflic^ ertt>ibert iljm bie ^rau auf ber anberen Seite bes Cifdjes, ZTTufe ober
ftcrblic^e (ßenoffm feiner 2trbeit^ ^wat ift ifjr ZTTunb gefdjioffen, aber bie Beu>egung
ber leiber abgebrodjenen Ked)ten madjt es
f lar. Diefes äc^t griedjifc^e ,l{abinettsftücfV
boppelt merfipürbig, u>enn in bem Didjter
mit Kedjt ZUenanber erf annt mirb, ift ein
feines Beifpiel bes ,KeIiefbiIbcs*, einer aus
bem älteren, u>efentlid) auf ^iguren bc»
fdjränften Kelief, allmäfjlid) nac^ 2tle|*anber
bem (Srofen entu?icfeltcn neuen (ßattung,
rpeldje neben ben ^iguren auc^ bie Umgc'
bung bcrücffid)tigt, in Canbfdjaft ober 2(rd)i«
teftur, u)ie Ijier in fjäuslidjen Kaum, bas
lebenbige ®efc^öpf Ijineinftellenb. Dies ift
feinesu>egs eine einfeitige l?eru>ifdjung ber
(ßrenslinie 5tt>ifc^en Sfulptur unb ZHalerei
burc^ 2tnnäljerung bes Keliefs an bas ®e=
mälbe; benn bas Kelief ift, tt>ie fdjon ge-
fagt, pon 2(nfang an als farbiges ^Iäd)en*
bilb ber ZTTalcrei gleichartiger, unb auc^
biefe felbft falj anfangs pon Darftellung
bes Kaumes, ber Umgebung mefjr ab.
XPie überfjaupt bie IDedjfctoirfung 5tt>ifdjcn
ZHalerei unb piaftif ein u?efentlid)es (£le«
ment aller l{unftentu>icfelung ift, fo natürlidj
gans befonbers auf biefem ®ebiete, u>o beibe Künfte ftdj am engften berüljren»
•Der ^auftfämpfer* im Cljermenmufeum (2tbK \\ö) ift ein porsüglidjes,
tt>cnn audj nic^t zbm gefälliges (£r5tt>erf bes britten 3afjrljunberts, naturaliftifc^,
inbipibuell in ben formen bes Körpers, 5^ B. bes £jalfes, u)ie bes (Sefidjtes, am
u>enigften im Kopfljaar, mefjr im feudjt aufgeftridjenen Schnurrbart, in ben Brauen
unb ben Weinen Stirnlocf en. €r ift nodj bett>el?rt mit ben ,5pljairai* — lat ,Caeftus* —
ben grofen aus SofjIIeberftreifen 5uf ammengefügten, bie pier Ringer ber ^anb
umfaffenben Schlagringen, bie, auf einem Polfter liegenb, mit reid)er Kiemenfc^nürung
um bie Unterarme, famt ben feüperbrämten £janbfdjufjen oljne ^ingerfpi^en, für
Schlag unb Parabe bie Küftung bilben. Vladi getljaner 2trbeit rufjt er, pielleic^t
in einer Kampf espaufc; bmn mit ber Siegerbinbe, bie er ja errungen Ijaben muf,
ptttxjtn, Pom allen Korn. 1'^
\\\. Sogen. Brutus.
130
Dom alten Hom.
um bes Stanbbilbes gcipürbigt 5U fein, ift er nodf nidjt gefc^mücft. ©tjren, Hafe,
linfe IDange, bie gefdjipoüenen ^änbe seigen nic^t blof ältere, fonbem and) frifc^e
Spuren bes ^auftfampfes, unb eine Quetfdjuns ^^^ 2^^f^ nötigt iljn, burc^ bcn
ZTTunb 5U atmen, farbige ^üüuns ber 2(usentjoljIen, besgleic^en 3^^?"^^ ^^^^ ^w<^
teiltueife eingefc^Iagene, perpoUftänbigten ben lebenbigen Tlnsbtnä bes Kopfes, ber
offenbar 5ur laut ftd) auf emben Korona ber ^uf^^uer gemanbt ift, mit ftumpfer
Heugier, brutal, u?ie ber ganse Kerl, bcfonbers im tro^g portretenben Unterfiefer.
Barbaren: ZUeber, Sfytljen, felbft Heger tjaben bie griec^ifc^en Künftler frütj
5ur Hadjbilbung gereist, üielfac^en 2JnIa0 gaben baju fc^on Kämpfe bes fec^ften
unb befonbers im 2(nfang bes fünften 3^I?^t?wnbert5. (Sans anbers vorbereitet
U2. Pramatifd^er Pid^tcr.
aber u?ar bie griec^ifc^e Kunft für bie IDiebergabe frember üolfsinbipibualität,
als barm bnxdf bie (Eroberungen Jlleyanbers unb bie Kämpfe feiner Hadjfolger,
Sugleidj mit gefteigerten ZTTitteln, piel metjr unb mannigfaltigere Gelegenheit 5U
foldjen Darfteüungen ftc^ bot. (£in ganj neues Volt, bas erft im 3aljre 280 in
ben (ßefxc^tsfreis ber ©ftgriedjen trat, ansietjenb unb fc^recfenerregenb burdj u>ilbe
Capferfeit, u>aren bie Kelten ober (Salater. Die funftliebenben ^errfc^er pon Per«
gamon, u>cldje bas ganse 3<^^^^w"^^^ ^i* i^"^^ 5" fämpfen tjatten, befonbers
ber erfte ,Konig*, Tliialos I., peremigten biefe Kämpfe burc^ (Sruppen unb fiinset
figuren in (£r5, benen Darfteüungen in HTarmor, vermutlich gleichseitige Kopieen, sur Seite
gingen, gufammengeljörige Hefte pon folc^en, vielleicht einer grof en (Sruppe, fmb
ber ftcrbenbc (Sallier im capitolinifc^en ZTTufeum, ein Kopf im (Eljiaramonti 535,
ein Corfo in Dresben unb, bie Krone von ollen, bie luboviftfc^e (Sruppe* (2tbb. \\^),
25. Das l^eüentl^fd^e geitalter.
131
bcr Kopf (U5). IDic bei jenem ^auftfämpfer, u>cift ber umgenjanbte Kopf bes
ÜXlanms über bas IDerf Ijinaus, auf ben ^einb, ber inbeffen bei biefem IDerfe
Dermutlid) mit bargeftellt voax. Vflxt einem grofen Sdjritt entsieljt er pc^ iljm
für einen Jtugcnblicf, mit einem Stofe feines treuen Sc^mertes an töblic^fter,
wolfl geoätjiter Stelle für immer, u)ie er feinem IDeibe bereits ben befreienben
Stidj ^tQQbtn, ans toeldjem, minber fid)tbar als bei bem JITanne, — barin seigt fic^
f ünftlerifc^es ^attQ(i\\xi}l — Blut unter bem (Seu)anbe am redeten 2(rme nieberrinnt*
U3. Jauflfämpfer.
Hütjrenb ift ber (Segenfa^ bes noc^ pon Ieibenfd)aftlid)er (Energie bemegten
ZHannes unb bes mit gelöften (Sliebem — ftörcnb ift bcr ZTTifflang bes fteif er*
gänsten linfen 2(rmes — 5ufammenfinfenben XPeibes, bas nur von feiner ^anb
noii emporgeljalten tt>irb, fo u?ie fie porf^er fdjon gefjaltcn 5U benfen, als fie
pielleidjt nieberfnieenb bem töblidjen Streiche tt>iUig fic^ barbot. Unridjtig ergdnst
ift leiber audj bes ZTIannes red)ter 2trm, fein <Seftd)t in ber ^auptanjic^t bes
(Sausen PöUig becfenb, überbies jum Stedjen an biefer Stelle bas Sd)mert ungcfc^icft
^altenb: fafte bie S^anb anbers f^erum, mit bem Daumen oben, fo fonnte bas
17*
132 Dom alten Hom.
(Scfidft gefcfjen tücrbcn. üon 5cn langen mitbcmcgtcn ^aarftrdljncn fjingen einige
bem ZTTanne in 6ie Stirn, pielleidjt anbeutenb, 6af er tbm porljer fic^ ju feinem
IDeibe gebeugt tjatte* 3e6enfaUs tüurbe baburdj ber Cinbrucf oilber Ceibenfdjaft
pcrftärft, n)ie besgteic^en burc^ bte bufc^igen Brauen, bufc^tger, als an b^n anberen
©allierföpfen. Den fräfttg breiten formen bes Untergefidfts, pon Hafe, HTunb
unb Kinn, entfpredjen aud? bie fräftigen, PoUfaftigen (ßlieber, berb unb grob wk
ber Humpf, o^ne bas f lafftfdje fdjarfe ©eprage bes trocfeneren, burc^ fyftematifdje
U^. 6aüier; fid? unb fein IDeib tötenb.
©ymnaftif ausgebilbeten ©riec^enforpers. Xlodf ooUer, wddfct, man möchte fagen
formlofer aud? ber Körper ber ^rau, an tpelc^er aud? bas fur5e, etoas ungeorb«
nete £jaar unb bie Kleibung mit bem befran5ten ZUäntelc^en jur nationalen
Cfjarafteriftif gef^ören^
IDenn ber Kopf bes oatifanifc^en tlil (2tbb» ^6) unoerfennbare 2(e^nlic^«
feit mit folc^en pon ©öttem ober ©iganten bes grofen pergamenifc^en Briefes in
Berlin l}at, fo ift bas natürlidj allgemein f?eUeniftifd)er Stil; aber ber Hil, ein ^luf«
gott, nidft allein ober mit einer Hymptje perbunben, u)ie folc^e fc^on piel frfl^
25 i. Das IjcüentfHf^^e Zeitalter.
133
älfrilidi gelagert bargefteUt u)aren, fonbem mit feen perfonifisterten fedjsef^n €Bcn,
öcn 4?edjets', öie er fdjipellenb ftetgen mufte, um ein frudjtbares 3aljr 5U gehen,
öas ift natürlidf aleyanbrinifdje €rfin5ung* 3ft biefe Statue, u?ie es fdjeint, nidjt
original; fo ift für bas römifc^e 3f^^^«^ß9t^u^/ ^"^ ^^^ ^w<^ fie ftammt, als
(ßegenftürf 5er Ciber fjinsugemadjt, 5er, je^ von Rom ins Coupre entfflfjrt, eine
öurd^aus ärmlidje geiftlofe 2lrbeit ift Ueppig u?eid?er Bilbung, aber pon göttlidj
iöcalen (ßejtdjtsformen, mit reid?em ^aar un5 fKefen5en Cocfenmellen, liegt 5er
<ßott auf feinem über trocf enen Bo5en gebreiteten ZTTantel fjingeftrecft; 5en linfcn
TXxm auf einen Spfjinp ftfl^en5, ein ^üUf^om mit reidjem ^rudjtfegen in 5er ^an5*
Das ^aupt u?en5et er jurücf, nid)t a<^ten5 5ie if?n umfpielen5en Knaben, 5ie, ob
audj alle meljr o5er n?eniger ergänst, gewif 5as if^rem Hamen entfpre<^en5e ZlTaf
tjatten. IDeife aber fjat 5er Künftler 5ie 2IUegorie nidjt gepref t* Wolfl fdjeint es,
als ob ifjr Steigen an 5er redeten Seite 5e5
(ßottes, ifjr fallen an 5er linfen, am ^üll*
Ijorn entlang 5argefteUt fei, aber fonft ftn5
fie nic^t €IIen, fon5ern fröfjlid?e l{in5er, u)eldje,
oljne feine formen 5U Der5ecfen, 5en Kiefen
umfpielen, 5ie Umrijfe feiner ©eftalt beleben5,
Ijier einsein, 5ort in ©ruppen, 5U yvtkn, yx
bxmn nnb Pieren, fpielen5 mit 5em (ßetier,
mit 3djneumon un5 Mrofo5iI. Tlndf um 5ie
^än5e fpielen fie, befon5ers 5ie £infe, unter
ipeldjer 5as XPaffer Ijerporftromt, um al5baI5
fiber 5ie piintfje Ijinab, un5 an 5eren Vov'
5erfeite nac^ rechts nur wenig, in pollem
Strome 5agegen nad) 5em 5ufen5e 5aljin=
5ufluten^ 2tm entgegengefe^ten 5agegen Ijebt
bemac^fener Bo5en an, 5er, pon wcxbmbm
Kin5em belebt, 5ie Sc^malfeite unter 5em
Sp^iny füllt, waiftenb 5ie entgegengefe^te gans
IDaffer ift, 5as fogar — eine 2(n5eutung 5er
Ueberfdju>emmung — auf 5ie ©berfeite 5er ^ufplatte übertritt* 3" ^^^ ^"^
an5eren HiIIan5fc^aften bdannkn IDeife ift 5er Strom an 5en bei5en an5ern Seiten
mit 5en grotesfen ^^^ergen in Barfen 5U>ifdjen l{rofo5iIen un5 Hilpfer5en belebt,
pon 5er X?or5erfeite aber foldje ^^^P^^^uung 5es Befdjauers femgef^alten»
7ln 5en berüf^mten pergamenifdjen ^ries erinnert in eigentümlidjer IDeife
auc^ ein feines IDerf im Conferpatorenpalaft, ebenfalls ein Kabinettsftürf
(2tbb* \\7). (£s ift eine (ßruppe* pon 5rei ^iguren, faum fjalber Cebensgröfe,
5eren eine größtenteils erljalten ip, 5eren an5ere jmei 5ie pf^antajte 5U ergänsen
genügen5en 2tnf?alt fin5et* 2(uf ringsum abgefdjioffener platte, 5ie als raufjer
Bo5en c^arafteriftert ift, baute ftc^ ebenfo abgefc^Ioffen 5ie ©ruppe auf. (£in
jugen5Iic^er Satyr, pon fc^Ianfer, e5Ier Korperbitöung, liegt elegant Ijingeftrecft,
mit 5em redeten Tixm nodf ^bzn fxdf aufredet ^alten5; 5odj eine 5icfe Schlangen«
ipin5ung fud?t offenbar 5iefe Stü^e U)eg5u5rängen. Diefelbe Sdjiange fommt in
\\5. Kopf bes 6aüiers.
134
Dom alten Hom.
toetterem ücriaufe unter 6er Itnfen 2tdjfel öes Satyrs nadi vom, gegen 6ie S<^ulter
gepref t, als wollt jte audj Ijier 6en 30^90^9 hintenüber ju Bo6en brflcfen. ©rabe
auf 5er Sdfulter enbet 6er Sc^Iangenförper in glattem, runbem Sd?nitt mit einem
Hagel 5rin. ©ffenbar voax ^ier bas befonbers gearbeitete Kopfenbe ber Sdjiange
angefügt unb Ijob ftdj — fo ztwas Ijatte Pergil bei feiner Bef<^reibung bes Caofoon
oor 2iugen — bie ^igur überragenb, 5ÜngeInb gegen btn Kopf bes Sat^rjünglings,
ber, im ©ejtdjte nun gan5 Satyr, mit fomifd?em ©rauen ftdj abmenbet*
Die bicfe Sdjiangenminbung entu)icfelt ftdj aus einem fjinter ber redeten Qanb
bes Satyrs auf ben Boben geftemmten UTannesfnie, bas alfo einem (Siganten
gefrört. Deffen anbres Knie, gleichfalls in Sc^Iangenleib übergeljenb, freust fxdf hinter
bem liegenben Satyr mit bem geftrecften rechten Beine eines jmeiten, im £jinter*
U6. tlilgruppe.
grunbe red?ts fnieenben Satyrs, unb allem Jtnfc^ein nac^ tt>anb fic^ bie 5U)eite
Schlange um bas rechte Bein biefes Satyrs, ber, feinem Kameraben £jilfe
leiftenb, aber burc^ bie Sd?Iange ju ^all gebrad?t, ben ©iganten abmeljrte^ Das
©riginelle bes XPerfes liegt barin, ba^ es nic^t, u?ie man gemeint liai, Ceil eines
größeren ©ansen ift, fonbem, u)ie bemerft, eine ooUig in ftc^ abgefc^Ioffene ©ruppe,
nur ein (Einselfampf, eine fo 5U fdgen sufällige Begegnung ber 5u?ei Satyrn mit
einem fdjiangenbeinigen ©iganten* Da Satyrn nidjt fterben, wxtb l}m bem Ciegenben
fein emftlidjes Ceib u?iberfaljren, wk iljm andi nodj feines gefc^ef^en ift, was aus
bem tragifomifdfen 2tusbrucf feines ©efid)tes jur ©enüge 5U entnefjmen ift ^u
bem tofenben Pemic^tungsfampfe, 5U u>elc^em fämtlic^e ©ötter u?ie ©iganten
aufgeboten jtnb, perf^ält ftc^ biefe Prügelei ber fo perfc^iebenen, aber ber eine u?ie
bie anbern aus smeierlei Hatur gemifc^ten IDefen u?ie ein 3byU ju einem ooU»
tonenben (£pos* 3a erft wmn man bas Kabinettsftücf in beu>u0tem ©egenfa^ 5U
jenem Hiefenroerf gefc^affen perftef^t, befommt es feine Pointe. (Erinnert es boc^
25. Das I{e0enifitfd^e Zeitalter.
135
andj an ein anbres pergamcnifc^es IDerf, 6cn ftcrben^cn ©aüter im (Eapitol
un5, n?ie 6et grofe (ßtgantenfries, suglcii^ an 5cn Caofoon.
Der lange Streit um 6en Caofoon* (TXhb. \\8) tann je^t fo gut wk be«
en^et ^fen: ni<^t erft in Citus' ^xi, fon^em etu)a anbert^alb 3a^r^unberte
früher, im crften ^alb bes erften 3a^r^un5ert5 v. €t}v., fc^uf i^n 5er Hfjobier
2tgefan6er mit feinen Söhnen Polyöor unö 2lt^enoöor, 6rei an 5er ^aifl, wk bie
oljne ^wdftl getrennt — tro^ 5er ^abel pon 5em einen UTarmorblocf — aus-
gefüf^rten ^iguren* Pon allen befprodjenen IDerfen ift es 5a5 erfte Original, bejfen
ZITeifter toir nennen fonnen.
ZlTit reiflic^fter Ueberlegung entoorfen, mit 2tuf gebot alles ted?nifc^en
Könnens ausgeführt, beseic^net 5as IDerf auc^ auf ber Baljn 5es immer u?eiter
5ringen5en Strebens nac^ 2lus5rurf feelifc^er un5 förperlic^er Erregung 5as
^.rfhgl^^
U7. Satyrn unb 6tgant.
2leugerfte. Die ergänsten rechten 2trme empfinbet ber Befc^auer als in jeber
Bejie^ung aus 5er gefc^Ioffenen Kompofition Ijerausfaüen5»
2(uf bem 2tltar, auf n>elc^em ber befranste Priefter Pofeibons opfern foUte,
fallen bie unfc^ulbigen Söljne mit bem fdjulbigen üater bem ^o^ bes beleibigten
2tpoüon unb feinen Schlangen auf gräf lidje IDeife jum Opfer» tDer fönnte um«
Ijinf angeftc^ts biefes göttlidjen Strafgerichts fidj bes anbem, an tliobe unb if^ren
Kinbem ooUsogenen 5U erinnern? ^ier u?ie bort fpüren voit b^n £}andf ber
gried?ifdjen Cragobie» Xük bort bie ZTTutter, fo ^ier ber Pater, obgleich jt^nb,
boc^ aufragenb soifdjen ben Kinbem 5U beiben Seiten, auc^ er bas fd^merserfüUte
2tntli^ 5um ^immel erfjebenb. ©efdjief^t bies bei Hiobe in freiem 2(ufblicf ba^in,
pon u>o jte bas Perijängnis fommenb u?eif, beim Caofoon bagegen, u>ie ber
Jtnatom uns lefjrt, lebiglidj im Sn^ammmliang^ ber pom Schlangenbiß perurfadjten
Sdjmersbeoegung: fo offenbart ftc^ fdjon barin ber ungeheure 2lbftanb bes einen
00m anbem tDerfe, ber ^ortfd^ritt in Darfteilung bes Körperlichen — unleugbar
136
Dom alten Hom.
auf Koften bes ibcellen Ce^Ites» Statt 6cr rafd) unb jtc^r ctnfadj totenben
Pfeile, pon Unjtdjtbaren entfanbt 6ort, Ijter 6ie f<^recfltd?en Sdjiangen, mit i^ren
tDunberbaren üerfdjlinsungen, oon linfs ^r 5ie eine, Don rechts 6ie anbete
if^re ®pfer umfc^Iingenb, grauenerregenb fc^on 6urdj ifjren Tinblxd, läfjmenb 5ur<^
Umfd^nflrung, Co6 unter Kottpulftonen brinsenb burd^ giftigen Big* Dur<^ fxe
n?er5en 5ie 6rei fonft unperbunben nebeneinanber ftef^enben ^iguren miteinanber
U8. £aofoon.
perftricft» Die Schlangen ,u?iffen, was fie tfjun*: jebe Bewegung ift beredjnet: ^ier
feft5uf?alten, bort jufammenjufd?nüren, nirgenbs, banf bem Cafte ber Künftler,
erujürgenb, bm älteren Knaben, ber jidj — man perftef^t iwat nidjt, wtsfyxVb —
auf ben ^^Ijtn If^bi, nieberpreffenb, bm jüngeren aufljebenb, bes Daters linfes
Bein unb linfen Tltm tt>egbrängenb, bas rechte Bein sufammenfrümmenb unb
bamit bm TXlann »iber feinen IDillen auf btn 2lltar u?erfenb, als ®pfer, if?n felber.
So wirb bie obere Sd?Iange auc^ feinen rechten 2lrm gebogen sufammengefc^nürt
25. Das fjeflentfttfd^e §ettaltcr. 187
Ifab^n, um feinen lDi6erjtan5 5U brechen, mochte 5te f}anb, wk geiftretd? oermutet
u>or6en, bas ©pfermeffer faffen — je^t gegen 6te Schlangen gesurft — 06er ntd?t
Der 5ufammenbredjenbe 3üngere, 5er geipaltig, aber Pergebens ringenbe üater, fte
jtnb betbe gans mit jtc^ unb t^ren Peinigern befdjäftigt; nur ber ältere Botin,
porerft nur angefc^nürt, fünftigem Bijfe porbeljalten, permag, mäfjrenb er Pergebens
fic^ Ios5umac^en perfuc^t, angftPoUen Blirf auc^ auf ben üater 5U u)erfen, fei es
poU JTlitleibs, fei es pielmef^r nac^ £jilfe ausblirfenb, andi bas pergeblidj.
Die ©eujänber fonnten bem 5um ®pfer bereiten üater unb feinen ZHiniftranten
nidjt fefjlen, aber bas Kleib bes älteren als Stü^e benu^enb, fjaben bie Künftler
bie üerfjüUung befeitigt, o^ne jtc^ piel mit ber ZlTotipierung beffen aufsuljalten:
xljnm tarn es barauf an, bie brei nacften Ceiber perfc^iebenen Jtiters in ifjren
gemaltfamen, burdj bie Schlangen bemirften Betpegungen, mit PoUer Bef?errfd?ung
alles 2(natomifc^en bem ftaunenben Befdjauer por Jtugen 5U fteüen* ^ier ift in
ber Cf?at fein Körperteil meljr, beffen ZTTusfeln unb Seltnen nic^t in Spannung
unb (Erregung n?ären, por allem am üater, mag man bcn ftd) brel?enben Kumpf
anfeilen, ober 2trm unb Beine in if^rem pergeblic^en Hingen. Stärfer nodj ift bas
^erportreten jeber ^afer unb bes perfc^Iungencn (ßeäbers an ^anb unb ;Jüfen;
ber ©ipfel ber Ceiftung ber Kopf: bie frampff^aft 5uf ammengesogene Stirn; bie
in i^ren ^öljlen surücffmfenben 2tugäpfel; ber ftöfjnenb, Häglic^ geöffnete ZUunb,
in beffen fjötjle man tief Ijineinblicft; ba5u bies ^aar ujirr burc^einanbergeujorfen,
am Barte bis auf bie ^aut in einselne Cocfen gefonbert. Kurs jucfenbes, mit bem
Cobe ringenbes Ceben in jebem fleinften Ceile bes funftretcfcen ^an^en.
(ßen)if iiat es anbere JDerfe äljnlid?er Htd?tung gegeben, — einselne, u?ie
ber farnefifd^e Stier in tleapel, eine Sfylla, beren I^unbe bie (Sefäljrten bes ©byffeus
Ser^eifc^en, teitoeife erfjalten — feines, bas bm Caofoon überträfe, bas muffen von
audf nadf ber Cobpreifung biefes IDerfes bei piinius glauben.
Xladf biefem 2teuferften gab es alfo nur eine Umfeljr, unb biefe ift in per«
fd?iebener IDeife gemacht u?orben, inbem man IDerfe früherer ^dkn 5um üorbilb
nalfm unb biefe mef^r ober weniger treu nac^bilbete, babei auc^ bie Stile per»
fc^iebener ZUeifter unb Reiten mifdjenb, um fo »enigftens neues 5U bieten, u?as
fonft nic^t gelingen moUte. Solches tt?ar aus befonberen (Srünben auc^ früfjer
fc^on porgefommen; je^t in römifc^er ^zxi xoixb es allgemein: es ift bie ^eit ber
Umbilbungen, Ztad^bilbungen, Kopieen, in u?elc^er mit bem reidjen €rbe befferer
Reiten, auc^ an tec^nifdjem Können, ber burc^ immer madjfenbe Hac^frage in 2ttem
gehaltene Betrieb noc^ 3^^^^unberte eine ftaunensmerte Cetftungsfäfjigfeit bewahrte.
Pafiteles, Steptjanos, ZTTenelaos, ber erfte, ein ^^itgenoffe bes Pompejus, aus
Crofgriec^enlanb, £ef?rer bes s^eiten, biefer bes britten, alfo ber britte unter
2tuguftus tf^ätig, jinb brei ZReifter biefer Richtung, ber erfte audj üerfaffer einer
pielleic^t iUuftrierten Calerie berüf^mtcr XDerfe aller ^zxkn unb £anber, ber smeite
üerfertiger einer mit feinem Hamen beseic^netcn 3ö"9K^9^f*^*w^ i" ViUa Tilbani,
nddi altargipifc^em Porbilb, mie man annimmt, einer ^igur, bie in einer Heapler
(ßruppe n?ieberfeljrt, als ®reft mit (£Ieftra perbunben; ber britte, ZUeifter einer
berüf^mten ©ruppe in ber Sammlung Boncompagni«£ubopift (2lbb. U9)*. Tindf
biefe Ijai man (£Ieftra unb ®reft genannt; anbere, am (Sröfenunterfc^ieb pielmef^r
peterfen^ Pom alten Hom. 18
138
Pom alten Hom.
ZTTuttcr — mütterlidj tft audj 6cr Bufcn — un6 Solfn crfenncnb, Ijabcn andere
Hamen gcfudjt. Die Stü^e bes 3üngltn95 ^at bte ^onit eines ©rabfteines,
freilidj mit 5er Künftlerinfdjrift, unb Crauer seigt bas gefdjorene ffaav 5er ^rau
an; alfo wolfl Crauer um iljren ®attcn, 5e5 3ö^8K"9S Pater» Hic^t 2tbfdjie5,
fon5ern ItHeberfeljen ift an 5er Stellung 5U erfennen, efjer freubige als f<^mer5lidfe
Hüfjrung im (ßeftdjte 5er ^rau 5U lefen» Das XDefentlidje ift eben 5ie ftarfe
gurücf Haltung, 5ie 5er Künftler feinen ß\q,uxmf bei einer ^ers un5 ©emüt je5en«
falls ftarf ergreif en5en Begegnung, auferlegt in 5er gansen Beu^egung, toie in 5en
<Sefic^t55Ügen» Das ift ein ZHaf Ijalten nic^t fo gans meitab von 5emjenigen 5es
©rpfjeusreliefs, über oeldjes 5oc^ 5as gegenfeitige Umfaffen von ZHutter un5 Soljn
Ijinausgeljt, wälfvcnb fjinn)ie5erum manches
im Schnitt 5es weiblichen ©eftc^tes, an5ers
als 5es männlidjen, an ttafe un5 Brauen,
Dor allem 5er iTTun5 un5 5as lange Kinn
an nodf ältere IDeife gemafjnt. Der Umujurf
5es ®bergett)an5es f^ingegen ift bei 5er ^rau
fo fompUsiert, loie nur in fjelleniftifc^er
5^it, beim 3üngling gar von römifc^er Crac^t
beeinflußt»
5um 5djluffe ftef^t f?ier 5as BiI5nis
5es erften römifclfen Kaifers, 5es (Eaefar 2tu-
guftus, unter 5effen Regierung alle Künfte
mefjr als je 5UPor in Hom fic^ fammelten
un5 fjeimifdj u>ur5en; un5 nid)t suerft, aber
allgemeiner un5 bewußter auc^ jenes ^nxüd*
greifen auf 5ie 5amals fc^on als flafjtfdj
anerfannten ZHufter in Kunft un5 Citteratur
ftdj Salin bxadf, eine Hucffeljr von Un-
geflüm un5 £ei5enfc^aft 5U ZUafljalten un5
Hulje, 5er römifc^cn Würbe an fxdf mefjr
gemäf , un5 gans befon5ers 5er neuen 2tera
entfpredjen, 5ie andf im öffentlidjen un5
fjduslic^en i^bm nadf einer langen ^zxi lei»
5enfc^aftlic^er Kämpfe un5 innerer ^^rriffen«
Ijeit, Suf^e un5 ^rie5en, Sitte un5 (£fjrbarfeit n?ie5er aufleben laffen wollte.
2tus 5em Bil5e 5es 2luguftus im üatican CiXhb. \20) — ffier fragt ftdj's
nid?t meljr, ob ©riginat o5er Kopie — , 5as, in 5en Suinen 5er Pilla feiner
<Semaf?lin £\v\a gefun5en, gewif eine ZUeifterleiftung jener ^eit ift, fprid?t per«
ne^mlidj jener neue, jum 2tlten 5urüc!geu)an5te (ßeift. £joc^ aufredet, nidjt pon
innerem ^Jeuer 5urc^gtüf?t wie jener ZUeleager o5er wie Tlk^anbcx, fon5em falt,
rufjig un5 gemeffen ftef^t 5er ^errfdjer 5a, 5em Dorypljoros näfjer, aber 5urc^
breiteres un5 weiteres itusfc^reiten un5 5en 5ur 2tnre5e geljobenen 2trm nidjt
eigentlid? bewegter, aber feierlidjer, fjofjeitspoHer. Der Kopf, um 5en aus5rucfs«
pollen Znun5 feiner, in5ipi5ueUer mo5eUiert, 5eigt im übrigen faft i5eale ^üqt,
■■
I^H
Wm
^L I* ''" i^^A ^1
It^
^^^^L ttk^^^"^
V>^hfk^^O
wm
|J\||
"M
^^H Li A lUi* I^^^L^^l
\\9. (Sruppc be5 Hlenelaos.
25. Pas t|ettentfHfcI?e §eitalter.
139
nichts von fcelifdjer firreguns, ni<^t Icbl^aften BUrf, ntdjt tieferes 2ltmen^ 3^
(ßegenteti: 6er JITunb, 6er oom fünften 3aljr^un6ert an, auc^ o^ne 6af an Sprechen,
o6er Hufen 5U 6enfen tpäre, immer lebl^after jtc^ öffnet, Ijat fidj feft gefc^Ioffen,
tro^6em ^ter 6te (ßebär6e 6er 2tnfprac^e an 5pred)en ju 6enfen nötigte Tindf bas
Viaax, nur über 6er Stirn ein u>eni9 locferer, ift fnapp un6 einfach geljalten,
fdjlic^ter fojar als beim DorYpIjoros, permutlidj nac^ 6em Ü^bm. Kurs 2Xu^e
120. 2Iugujhis von pnma»porta.
un6 felbftbefjerrfdjte ZHajeftät jin6 6te Ijerportreten6ften fiigenfc^aften 6iefes BiI6e5.
Saffinierte Cec^nif seigt if?r Können an tief geijöfjiten, reichen, aber, tt>ie römifdje
2trbeiten fo oft, 6er IDeidjIjeit, 6es natürlidjen Stc^fügens un6 »legens ermangeln»
6en galten, an 6en aus <SoI6fä6en ge6ref?ten fransen 6e5 Pansers» IDie gried?ifdjes
<Se6ic^t en6Iidj, etu>a in f^orasifc^er Hac^6idjtung, mutet 6a5 reidje u>ie getriebene
BiI6tDerf 6es Panjers an^ an 6effen ^iguren 6ie einftige Bemalung beffer un6
natürlich bunter als an 6er übrigen ^igur 5U erfenncn ift. £s ift ein BiI6 6e5
18*
140 t>om alten Hom.
,®rbt5 terrarum*, bcs von Som fccfriebeten (Erbfretfes, in grtei^ifc^er Btiber* un6
^Jormenfprac^e. 2^ 6cr oberen Segton 6ie Perfonipfatton bes ^immes als eines
feinen ZUantel über feinem Raupte ausfpannenben ZHannes* Unter t^m fä^rt pon
linfs Ijer ber Sonnengott, n?elc^em ber ilTorgentau als ^lügelmäbc^en mit
(golbenem) Kruge PorauffdjtDebt, auf feinen Sd)ultem bas IHorgenrot mit feiner
^acfel tragenb^ 2^ ber unteren Spf^äre lagert nac^ linfs, bem 2(ufgang 5ugefeljrt,
bie (£rbgöttin mit iljrem Segen an Blumen, ^rüd?ten unb Kinbem, etujas ^öljer
bie befonberen Sc^u^götter bes Huguftus, linfs 2tpoUo, oom ©reifen getragen,
rechts Diana, auf bem ^irfc^. 3n biefem Saf^men nun linfs unb redfts
trauernb bie Perfonififationen befiegter Pölferfc^aften mit iljren IDaffen unb ^elb*
seichen, 5u>ifcfjen if^nen unb 5n)ifd?en ^immel unb (£rbe, Pon allen genannten
^iguren u>ie pon ^mQ^n bes üorgangs umgeben, ein römifc^er ^elbfjerr, Pon feinem
^unbe begleitet, bzn von einem Partljer surücf gegebenen Cegionsabler bes Craffus
in (Empfang nef^menb.
Die griei}ifc^=rSmifdje Kunft ift bei biefer ipeitljersigen, für brei 3^^'^^unberte
gleiij empfänglichen Jluffaffung nic^t geblieben.^ Kömifc^er Sinn perlangte nadj
Darfteilung bes IDirflic^en, ber eigenen ^iiaim, nur etuja jum Huf^mc bes römifdjen
Hamens gefteigert, unb foldjer Sinn mufte an ben Sdjöpfungen ber einigermafen
gleidjgeridjteten ^elleniftifdjen Kunft am erften (ßef allen finben. Diefelbe, als bie
bamals Ijerrfdjenbe, u?ar es andf gewefen, bie fdjon 5U>ei ^alitlfnnbexk früljer bm
Komern if?re ^IfaUn vox 2tugen ju fteüen, geljolfen Ijatte. 2^ biefe engere Balfn
lenfte bie Kunft alfo auc^ balb nadj Jluguftus lieber ein, unb was von bilblidjer
2tusfc^mücfung bes Herpaforums, ber Sdjranfen, ber Triumphbogen unb Säulen
eru>äf?nt u>orben ift, entfpricftt im grofen unb gansen ber in Pergamon uns am
beften befannt geworbenen tjelleniftifdjen Kunft.
Begiptiet:.
Die Sterne por ben ^i^etn petipfifen anf 6ie ^Ibbilbungen.
Seite
2lcHj(i?e Srädc ... 100 »lOS
llqotatriios 117
2llbcbranbintfci7e ^oci73ett 125 *126
Jlmasone 108 »lll
2lmptiiti)eater, ^lopifd^es . . 59
21mpi}itf}eatTum caflrenfe . . 95
2Intemnae 1
Untoninusttmptl, <Sebä(f . . 80
2(poffo im (Ci^etmenmufeum 114 *117
2Ipoao Sauioftonos . . 120 *]21
2(poüoboTOs 46
2IpofYomeno5 .... 120 *123
Jtpt^robite 109
Jlp^robitcfopf .... »112
2(qua Ciaubia *94
2It!}ena partfjenos 114
2Ittinm OejJae .... »SS »34
2(ttaIos 130
2lDentinttS *6
Jlugnflus von prima porta 188 ♦189
2tugn0usforum 43
Hu^u^uspalaft 66
Barbarin . *82
Bafilifa im S^^^^'^npalaft . . 60
Bafilifd 3ulia 27
J^apiiffl neptnni 78
Sefefligungen, ältefle .... 8
Bibnius, (Srab bes .... 96
Birbwerfe 104
BrEcfe, aeHfd?e ... 100 *105
Brutus 128 *129
Burg, capitolinifd^e .... 15
Cacilia OTetefla (f. tHetena) «104
CacustHege »10
Cafbarium b. £üracaQatt}ermen 91
Caligulapala^ 67
Capitol «1 14
CaracaUötticrmen . . 89 *91— »93
£at}ortempeI 30
€a^o pretorio 95
CeiHuspyramibc .... 101 »107
Cloaca majima »IS
Colonacce 46
Coloffeum .... »57 »60 »62
Kolumbarien 103
Columbarium (Cobini .... 109
Comitium 21
Seite
£oncorbiatempeI *28
£onflantinsbafiIifa *51
Con^antinsbogen . . . . •39 40
Conilantinsfopf »öS
£on{}antinstf}ermcn .... 88
DemofHjenes 128 »129
Deus rebiculus 97
Did^ter bramatifd^er (Helief) 128 *130
Diofictianstliermen .... •89
Z>iosfuren »8^
Dornans5ief}er .... 112 »115
Z)orfpf)oros 114 »116
Drufusbogen «37 39
€ngelsburg 100 *105
(gurrbiferelicf .... 117 •118
«urrfaces, OTonument . 93 »lOS
iauflfämpfer 129 *1BI
5ibenae 1
^laolerparafl •67— »69
5ocasfäu(e 21
5orum »4 19
— Oficn ♦20 •29
— IDeflen »22
jormnsbad; 3
^rauenbilb ber DiHa 2(Ibani . 107
(Sallienusbogen •76
®aaier unb fein IPeib . 130 •182
®rab bes Bibulus *99
®rab, meines, an ber Oia latina '101
— buntes ebenba . . . ^102
(Srab bes Curyfaces .... ^103
(Sräber, bie dfteften .... 5
<5räberfunbe 7
(Srabmal ber C IHetetla . . *104
(Srabmonumente 96
®rabre(ief einer ITTutter . . •HO
(Brabrelief ber PiOa Ulbani . 107
— im Conferpatorenpalafl 108
(Sruppe bes ZTTenelaos . . . •138
Qaus ber Ciuia . . . . •63 *64
l^eaeniflifd^es ^eitafter ... 128
ßerafles, peirittjoos, (Cl}efeus 117 ^118
^ermes, «urybife unb (Drptieus »118
^od^aeit, 2lIbobranbinifd7e . . *126
Qügel Homs 5
^atte bes Bomulus .... 11
3o 65
Seite
3ngurtf]a 14
3ulinstempel 31
3upitertemper, Unterbau . . . ^14
Kaiferfora 43
Kaiferpaldfte 66
Kaltbab ber CaracaÜati^ermen 90
Knabe oon Subiaco . . 123 *125
Kofoffalbronjeflatue bes Ztcxo . 58
Krfptoporttcus 67
Cage ber Stabt 1
Caofoon 135 •136
Cararium 69
Cäufertn 108
Crlippos 122
tnaentana 60
OTarc Jturetaelief . . . •le ^18
niarc 2<nrelsfäule 49
Znarce0ust!}eater •58
zniircusfäule *50
OTarfYas 111 -114
Znotertempel 63
Ulcter matuta, ttempcl ... 77
Ula ttx, alte, am Capitol . . *8
am palatin .... •O
niauer, 2IureHanifd?e .... •96
triaufoleum Qabrians 100 ^105
znebea unb bie (Tdd^ter bes
pelias 116 '118
nieleager 119 »120
znenelaos, Bilbi^auer .... 137
tneta fubans 58
Znetella, ®rab ber £Aci(ia . . 99
zninerua mebica 76
Xnufeen antifer Bilbroerfe . . 106
ntYron HO
nemefls 117 *119
ZTerpaforum 4
nife . 108
nilgruppe 132 •134
niobibe 120 ^122
HYmpIjaeum ... •68 »72 ^75 »77
Obelisfcn 101
(Drptjcusrelief 117
palaeftren ber £aracaUatt)ermen 91
palatinus '6 63
palatineingang, alter . . . •H
Pantljcon 79 •88— •SO
142
Seite
pofiteles 187
penclope 108
ptfibias 114
piaiSa bei popolo *108
pigna ........ »66 84
pinienjflpfen . . . ♦Bö 84
PolTpt}eni 66
poitn lattna *98
Porta maggiore 04 *95
Porta oflienfis 95 'D?
porticus (Dctaviat . . . . 77 '80
pro^teles 120
prluatljäufer 65
pframtbe bes Ceflius .... 101
(putrinalis *6
Hebnerbaiine, alte 22
2tcbnerbflt}ne, neue 28
»egia 82
Hrliefs oom Conflantinsbogen *41
Reliefs von ber ^apitfa Heptuni 78
Hunbtempel am Ciber . . 76 »78
5. Urbano »100
Sotnrntempel 22
SatTC nnb Gigant ... 188 *185
Sd^aber 122
Seite
Sd^einportifus bes IterDaforums *44
Sdjranfen im 5orum . . • . »26 29
Septtsonium ....... 74
Seoernsbau am palatin . *72 *78
Seoerusbogen " . . . . 40
Sfopas 110
Sopliofles *127
Stabium, bas palatinifd^e . *70 72
Stabtmauer 94
Stabtplan, antifei 51
Stept^anos 187
Stucfreliefs in (Srabfammern . 97
Suffibufum 86
trabttlarium 10
lempcfanlagen, 3erfheute . . 76
(Tempel bes 2Intoninus pius . 82
(Tempet bes Dions Homulus . 51
(Cempel bes niars Ultor . *42 48
(Tempel ber ZTTater matuta . . *79
(Tempel bes Hepttin .... *81
(Tempel ber Denus anb Homa *54 *55
(Tepibarium ber CaracaUattjermen 89
(Tt^ermen bes ^Igrippa . . . *87
(Tt^ermen, bie großen ... 87
(Ttjcrmenmttfeum »90
Seite
Cl}ron ber 2lpIjrobitc . . 109 *118
Qiiberinfel 106
(Tiberiuspalafi 67
(Tiberufer »12
(Tttusbogen *86 89
(Titus* (Triumpi^jng ^88
(Trajansforum *45 46
(Trajansfänie . ... »47 48
(Tribfinen bes Votums ... 45
(Tribüne im paTatinifdje n Stabium ♦71
(Triumpl^afrelief *56
(Triumpljbögen 37
^ropi^den bes Ularius ... 74
(TuQiannm 18
Umbilirns Homae 28
Oefpafiantcmpel, Kranjgefims ♦24
Defpafians? unb (Titnstempel 25
Oeflalin ♦SS 38
t>eftatempe( 82
Via facra 21
lOafferleitungen 93
IPöIfin, capifolinifdye . . . ^15 17
5eus Don (Dtricoli . . 128 ^124
5n>dlfgdtter!}aae *25
*CV*vf --
Verl4Jig van E. Ä. 8BEHÄNN in Leipzig
In obigem Verlage beginnt zu erscheinen:
Kunstgeschichte in Bildern
Systematisehe Darstellung der Entwiokelung der bildenden Kunst
vom klassischen Altertum bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
In 5 Teilen:
I. Altertum. — II. Mittelalter. — III. Die Renaissance in Italien. — IV. Die
Benaissance ausserhalb Italiens. — V. Die Kunst des 17. u. 18. Jahrhunderts.
Umfang gegen 500 Tafeln Folio. Preis etwa 50 Mk.
Mit diesem Werke wird eine dem jetzigen Stande der Wissenschaft und den
Fortschritten der Illustrationsiechnik entsprechende Zusammenstellung derjenigen
KuDstdenkm&ler geboten, die für die Kunstgeschichte von markanter Bedeutung sind.
Auf ungefähr 500 Tafeln wird die ganze £ntwickelung der bildenden Künste
(Architektur, Skulptur und Malerei) entrollt und damit ein Hilfsmittel zur Veran-
schaulichung der Abwandlungen gegeben, die die ästhetische Empfindung der Völker
und Zeiten erfahren hat.
Von der KunStgeSOhlollte in Bildern erscheint zunächst und
liegt bereits vollständig vor*:
Abteilung III:
Die Renaissance in Italien»
bearbeitet von Professor Dr. G. Dehio,
110 Tafeln in eieben Lieferungen zu Je 1.50 Mk. oder kpl. broech. 10.50 Mk.; gbd. 13.— Mk.
Jacob Burckhardts klassische Werke:
Der Cicerone
Die Kultur
der Renaissance in Italien
Sechste Auflage (unver&nderter Abdruck
der vierten, von L Gelger besorgten Aufl.)*
2 Bde., engl, brosch. IG Mk., kart. 12 Mk.,
geb. in 2 Halbfrzbde. 14 Mk.
In AufrassQDg und Dantellung ein gleich be-
wunderungswürdiges Werk, dessen wissenschaftliche
Tiefe noch Immer nicht genügend gewQrdJgt ist. Aehn-
liehe YorKQge weist dM zweit« historische Werk des
berQhmten Forschers auf:
Die Zeit Constantins des Grossen
von Jacob Burokhardt selbst besorgte Bearbeitung. Geheftet 61fk.f eleg. geb. SMk«
— >|B- Dritte Au flage.
Noudnick der zweiton vGrbessGrfn
Eloe toleitoog zob Cenou der Koostsciiitze Italleoi.
Siebente, vermehrte und verbesserte Auflage.
Unter Mitwirkung von Fachgenossen heraus-
gegeben von Wiih. Bode.
3 Bde. 1898. Geb. 16.50 Mk.
Dieses ausgezeichnete Werk, voll der feinsten
Bemerkungen über die Kunstdenkmäler Italiens, ist
längst tum Vademecum fUr alle ernsthaften Kunst-
freunde geworden , die ein geistiges Verhältnis zu den
Meisterwerken der Antike und der Renaissance gewinnen
wollen.
tN'lagG.